Page 225 of 262

224 ZÜNDKERZEN
Bei schlechtem Motorbetrieb, die Kerzen
nur beim Autorisierten Kundendienst Alfa
Romeo überprüfen lassen.
SCHEIBENWISCH-
BLÄTTER
(Abb. 17)
Regelmäßig die Wischblätter reinigen
und sie auf Unversehrtheit prüfen. Falls
die Gummiwischlippe bleibend verformt
ist oder Verschleißspuren aufweist sind
die Wischblätter wie folgt zu erneuern:
– Die Zunge (B) der Arretierfeder des
Wischblattes drücken und letzteres zur
Basis des Armes (A) schieben.
– Sobald die Arretierfeder vom oberen
gebogenen Ende des Armes ausgerastet
ist, das Wischblatt so verlagern, daß der
Arm durch das Langloch geht.– Ein neues Wischblatt einsetzen und
dabei das obere gebogene Ende des Ar-
mes (A) durch das Langloch führen.
– Das Wischblatt hochziehen damit die
Zunge (B) der Arretierfeder im oberen ge-
bogenen Ende des Armes blockiert wird.
ZUR BEACHTUNG Die Wischblätter
können je nach Version eine unterschiedli-
che Konfiguration aufweisen. Beachten
Sie auf jeden Fall die Anleitungen, die
den beim Autorisierten Kundendienst Alfa
Romeo erhältlichen Ersatzteilen beiliegen.
624PGSm
Abb. 17 Die Zündkerzen müssen
termingerecht nach dem
Plan der Programmier-
ten Wartung erneuert werden.
Nur Kerzen des vorgeschriebenen
Typs verwenden (siehe Tabelle
“Kraftstoffversorgung/
Zündung” im Kapitel “Technische
Merkmale”): Kerzen mit ande-
rem Wärmewert bzw. mit einer
anderen Lebensdauer können Be-
triebsstörungen verursachen.
Page 226 of 262

225
SPRITZDÜSEN
Sich vergewissern, daß die Spritzdüsen
der Windschutzscheibe und der Schein-
werferwaschanlage (wenn vorhanden) ei-
ne ausreichende Menge an Waschflüssig-
keit in die vorgeschriebene Richtung sprit-
zen.
Falls keine Flüssigkeit aus den Düsen
austritt, prüfen, ob die Versorgungsleitun-
gen verstopft sind; die Düsen ggf. mit ei-
ner Nadel reinigen.
KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN DIE
ATMOSPHÄRISCHEN
EINFLÜSSE
Alfa Romeo wendet konstruktive Tech-
nologien an, um die Karosserie besser vor
der chemische Korrosion zu schützen, die
von verschiedenen Faktoren verursacht
wird, wie z.B.:
– Umweltverschmutzung.
– Salz und Feuchtigkeit in der Atmos-
phäre (Küstengebiete, feuchtwarmes Kli-
ma).
– mit Streusalz behandelte Straßen im
Winter.
Um die Widerstandsfähigkeit gegen die
Korrosion weiter zu verbessern, hat man
folgende Maßnahmen ergriffen:
– Lackiersysteme und Produkte, die
dem Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und Ab-
rieb verleihen.
– Verbreitete Anwendung von Blechen
mit hohem Korrosionswiderstand.– Spritzbehandlung mit geeigneten Pro-
dukten hoher Schutzwirkung an Unterbo-
den, im Motorraum, in den Radkästen
und in den verschiedenen Hohlräumen
und mit großem Haftvermögen an den
Metallelementen.
– Verwendung von Lacken mit größe-
rem Widerstand gegen atmosphärische
Verunreinigungen.
– Verwendung von “offenen” Hohlräu-
men, um das Bilden von Kondenswasser
zu verhindern, was das Entstehen von
Korrosion im Inneren fördern würde.
Der Fahrzeug-Unterboden wurde mit ei-
nem besonderen Schutzmittel behandelt.
Falls die Schutzschicht erneuert werden
muß, ist die Auspuffleitung, die Lambda-
sonde und der Katalysator vor jeglichem
Produkt auf wachs-, öl- und kunststoffhal-
tiger Basis und/oder brennbarem Materi-
al zu schützen.
Es wird empfohlen, diese Arbeit beim
Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo
durchführen zu lassen.
Page 227 of 262

226
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer.
Das Waschen des Fahr-
zeugs ist daher nur in den Anla-
gen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der
für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
RATSCHLÄGE FÜR DIE GUTE
KONSERVIERUNG DER
KAROSSERIE
Besonders darauf zu achten ist, daß auf
der Karosserie keine Reste des Industrie-
staubs oder der Luftverunreinigung, Teer-
flecke, tote Insekten usw. verbleiben.
Außerdem vermeiden, das Fahrzeug un-
ter den Bäumen zu parken. In einigen
Jahreszeiten fallen von den Bäumen Re-
ste von Knospen und Blättern, die chemi-
sche, für den Lack schädliche Substanzen
enthalten.
Beim Nachfüllen der Flüssigkeitsstände
vermeiden, daß die Karosserie mit Ben-
zin, Schmiermitteln, Bremsflüssigkeit,
Kühlmittel, Elektrolyt der Batterie, usw. in
Kontakt kommt.
Falls dies geschieht, sofort den betref-
fenden Bereich reinigen und das Fahr-
zeug sobald wie möglich waschen.
LACKIERUNG
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karosse-
rieblech schützende Funktion.
Deshalb sollen Abriebstellen oder tiefe
Kratzer sofort in Fachwerkstätten ausge-
bessert werden, damit sich kein Rost bil-
det.
Die normale Wartung des Lacks besteht
in regelmäßigem Waschen, wobei die
Häufigkeit von den Einsatz- und Umwelt-
bedingungen abhängt.
Zum Beispiel:
– in Gebieten mit starker Luftverunreini-
gung;
– beim Befahren von mit Streusalz be-
handelten Straßen;
– beim Parken unter Bäumen, die har-
zähnliche Substanzen absondern, ist es
angebracht, das Fahrzeug öfter zu wa-
schen.
Alfa Romeo vertreibt eine komplette Rei-
he von Produkten, die für die Pflege und
Reinigung der eigenen Fahrzeuge ent-
wickelt wurde (Shampoo, Wachs, Lack-
stifte für Ausbesserungen, Fleckenentfer-
ner, Glanzmittel, usw.)Die Eigenschaften dieser Produkte sind
verträglich mit denen des Lacks, der Dich-
tungen und der Zierelemente der Alfa Ro-
meo-Fahrzeuge.
Es ist auf jeden Fall ratsam, daß die An-
wendung dieser Produkte durch das Per-
sonal unserer Organisation vorgenommen
wird: Damit wird das beste Ergebnis ga-
rantiert und jede mögliche Störung ausge-
schlossen, die die Gültigkeit der Garantie
beeinflussen könnte.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
1) Die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen.
2) Die Karosserie mit weichem
Schwamm und einem leichten Reinigungs-
mittel (2-4% Shampoo in Wasser) abwa-
schen; dabei oft den Schwamm spülen.
3) Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder Wildleder abtrocknen.
Page 228 of 262

227
Beim Abtrocknen dürfen besonders die
weniger sichtbaren Stellen wie Türen- und
Haubenränder, Scheinwerfer- und Leuch-
teneinfassungen, wo sich leicht Wasser
anstauen kann, nicht vergessen werden.
Nach der Wagenwäsche läßt man das
Fahrzeug am besten noch eine gewisse
Zeit im Freien stehen, damit sämtliche
verbliebene Feuchtigkeit verdunsten
kann.Das Fahrzeug nicht waschen, wenn
es in der Sonne geparkt war oder die Motor-
haube noch heiß ist. Es könnte dabei der
Glanz der Lackierung beeinträchtigt werden.
Die äußeren Kunststoffteile sind in dersel-
ben Weise wie bei einer normalen Wa-
genwäsche zu reinigen. Bei besonders
hart zu entfernendem Schmutz wird die
Verwendung von spezifischen Produkten
empfohlen.
ZUR BEACHTUNG Der Vogelkot
muß sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders ät-
zend wirkt.
Für einen besseren Schutz der Lackie-
rung, diese von Zeit zu Zeit mit einem spe-
ziellen Poliermittel (Silikonwachs) behan-
deln, das eine Schutzschicht hinterläßt.FENSTERSCHEIBEN
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsprodukte verwenden. Immer
saubere Lappen verwenden, damit sich
keine sichtstörenden Kratzer bilden.
MOTORRAUM
Nach jeder Wintersaison wird eine sorg-
fältige Motorraumwäsche empfohlen. Für
diese Arbeit sich an spezialisierte Wasch-
anlagen wenden.ZUR BEACHTUNG Die Motorraum-
wäsche muß bei kaltem Motor und bei
Zündschlüssel auf STOPerfolgen. Nach
dem Waschen kontrollieren, daß die ver-
schiedenen Schutzelemente (z.B. Gummi-
schutzkappen und verschiedene Ab-
deckungen) nicht abgerückt oder beschä-
digt sind.
Um die aufgetragenen
elektrischen Heizwider-
stände innen an der
Heckscheibe nicht zu beschädi-
gen, vorsichtig und nur entlang
der Heizwiderstände reiben.
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer.
Das Waschen des Mo-
torraumes ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für
das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwende-
ten Flüssigkeiten eingerichtet
sind.
Für die Motorwäsche
wird der in der Lineac-
cessori Alfa Romeo er-
hältliche Reiniger “FULCRON“
empfohlen. Auf jeden Fall sind
nur natronfreie und alkalinisie-
rende, nach Möglichkeit metasili-
katische Reinigungslösungen zu
verwenden. Am Ende der Motor-
wäsche ist der Motorraum sorg-
fältig mit spezifischer Operation
klar auszuspülen und zu trock-
nen. Das normale Durchfahren
des Karosserie-Waschtunnels ga-
rantiert keinesfalls ein ausrei-
chendes Klarspülen des Motor-
raumes.
Page 229 of 262

228
REINIGUNG DER MIT LEDER
BEZOGENEN TEILE
– Den trockenen Schmutz mit einem leicht
angefeuchteten Wildleder- oder Stofflappen,
ohne stark zu reiben, entfernen.
– Die Flecken von Flüssigkeiten oder
Fett mit einem trockenen, saugfähigen
Lappen abtupfen, nicht reiben. Dann mit
einem weichen, mit Wasser und neutraler
Seife angefeuchteten Stoff- oder Wildle-
derlappen leicht abreiben.
Falls der Fleck bleibt, spezifische Pro-
dukte verwenden und dabei sorgfältig die
Gebrauchsanweisung beachten.
Nie Alkohol oder alko-
holhaltige Produkte
verwenden.
FAHRGASTRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen
kontrollieren, ob sich nicht Wasser ange-
staut hat (Tropfwasser von Schuhen, Re-
genschirmen, usw.), das Oxydierungen
am Blech verursachen könnte.
REINIGEN DER SITZE UND
STOFFBEZÜGE
– Von den Sitzen und den Elementen
aus Stoff oder Samt ist der Staub mit ei-
ner weichen Bürste entfernbar.
– Zum Entfernen von Fettflecken kön-
nen spezifische Produkte verwendet wer-
den; sich dabei sorgfältig an die Anleitun-
gen des Herstellers halten.
– Für eine gründlichere Reinigung, die
Sitze mit einem Schwamm und einer Lö-
sung aus Wasser und neutralem Reini-
gungsmittel behandeln; sich dabei an die
auf dem Behälter des Produkts angegebe-
nen Mischungsverhältnisse halten.
Nie brennbare Produkte
wie Petroleumäther oder
Reinigungsbenzin verwenden. Die
elektrostatischen Entladungen die
beim Reiben während des Reini-
gungsvorganges entstehen, könn-
ten einen Brand verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Die Stoffverkleidungen
Ihres Fahrzeugs sind so
dimensioniert, dass sie
lange dem Verschleiß widerste-
hen, der durch die normale Ver-
wendung des Fahrzeugs ent-
steht. Heftige und/oder lang an-
dauernde Reibungen mit Klei-
dungszubehör wie Metallschlös-
sern, Schnallen, Befestigungen
aus Nadelvlies u. ä. sind jedoch
absolut zu vermeiden, da diese
an einer Stelle heftig auf die
Stoffe drücken, so dass einige
Fäden zerreißen und das Futter
beschädigt wird.
Page 230 of 262

229
Keinen Alkohol oder
benzinhaltige Produkte
zum Reinigen der durch-
sichtigen Instrumentenabdeckung
verwenden.
KUNSTSTOFFTEILE
Zum Entfernen von Staub, Schmutz,
usw. von den Leuchtengruppen (und/o-
der von den seitlichen Blinkern), lediglich
eine Lösung aus Wasser und neutraler
Seife und einen weichen Stofflappen ver-
wenden.
Absolut keine chemische Lösemittel
und/oder Erdölprodukte wie Benzin, Al-
kohol, Ammoniak, Azeton, usw. verwen-
den, da diese das Material beschädigen
und die Durchsichtigkeit reduzieren und
folglich die Fahrsicherheit beeinträchtigen
würden.
Zum Reinigen der Kunststoffe im Fahr-
gastraum geeignete Produkte verwenden,
um das Aussehen der Komponenten nicht
zu verändern.
I.C.S. – ANZEIGE
UND KONSOLE
Die Fingerabdrücke können mit einem
normalen Glasreiniger ohne Alkohol, auf
Wasser- und Tensid-Basis, gereinigt wer-
den. Die Reinigung muss mit einem per-
fekt sauberen Baumwolltuch, das mit
dem Reinigungsmittel befeuchtet wurde,
ausgeführt werden, wobei die Oberfläche
der Anzeige poliert wird.
Keine Sprühdosen im
Fahrzeug aufbewahren.
Explosionsgefahr. Die Sprühdosen
dürfen nicht Temperaturen über 50
°C ausgesetzt werden. Diese Tem-
peratur kann im Fahrgastraum, bei
sonnenbestrahltem Fahrzeug, weit
überschritten werden.
ZUR BEACHTUNGLENKRAD/SCHALTHEBELKNAUF
MIT VERKLEIDUNG AUS
ECHTEM LEDER
Diese Bauteile dürfen nur mit Wasser
und neutraler Seife gereinigt werden. Nie
Alkohol oder alkoholhaltige Produkte ver-
wenden.
Vor der Verwendung von spezifischen
Produkten für die Reinigung des Innen-
raums sorgfältig die Angaben auf der Pro-
duktetikette lesen, um sicherzustellen,
dass das Produkt keinen Alkohol oder al-
koholhaltige Substanzen enthält.
Wenn bei der Reinigung der Windschutz-
scheibe Tropfen der spezifischen Produkte
für die Reinigung der Scheiben auf das
Leder des Lenkrads/
Schalthebelknaufs fallen, sind diese so-
fort zu entfernen, danach muss der be-
troffene Bereich mit Wasser und neutraler
Seife gereinigt werden.
ZUR BEACHTUNGBei der Benut-
zung der Lenkradsperre sorgfältig darauf
achten, Abschürfungen am Leder der Ver-
kleidung zu vermeiden.
Page 231 of 262
Page 232 of 262

231
Die folgenden Seiten befassen sich mit den technischen Merkma-
len des Fahrzeugs.
Diese Seiten werden wahrscheinlich für die “Techniker und Begei-
sterten” den Hauptbezugspunkt im Handbuch darstellen.
Das Nachschlagen in diesen Seiten ist für das Auffinden der wich-
tigsten, bereits in den vorhergehenden Kapiteln angeschnittenen
Merkmalen Ihres Fahrzeugs unerläßlich.KENNDATEN..................................................................................................Seite 232
CODE DER MOTOREN - KAROSSERIEVERSIONEN
........................................233
ABMESSUNGEN
......................................................................................................234
MOTOR
......................................................................................................................235
BETRIEBSMITTEL
.....................................................................................................236
MOTORÖLVERBRAUCH
.........................................................................................236
GEPÄCKRAUM
.........................................................................................................237
GEWICHTE
................................................................................................................237
KRAFTSTOFFVERSORGUNG - ZÜNDUNG
........................................................238
FAHRLEISTUNGEN
..................................................................................................239
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
....................................................................................240
CO
2-EMISSIONEN...................................................................................................241
BREMSEN
..................................................................................................................241
LENKUNG
.................................................................................................................242
KRAFTÜBERTRAGUNG
..........................................................................................242
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
...........................................................243
FELGEN UND REIFEN
............................................................................................245
FÜLLDRUCK
.............................................................................................................247
FUNKFREQUENZ-FERNSTEUERUNG MINISTERIELLE ZULASSUNGEN
...251
TECHNISCHE MERKMALE