119
Die Funktion der ASR ist besonders un-
ter folgenden Bedingungen nützlich:
– Durchdrehen des Innenrades in der
Kurve auf Grund des Effektes der dynami-
schen Gewichtsveränderung oder auf
Grund der zu starken Beschleunigung.
– Übermäßige Kraftübertragung auf die
Räder, auch in bezug auf den Fahrbahn-
zustand.
– Beschleunigung auf unbefestigter, ver-
schneiter oder vereister Straße.
– Bei Verlust der Bodenhaftung auf nas-
sen Fahrbahnen (Aquaplaning).ASR
(ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG):
ALLGEMEINES
Die Funktion der ASR ist integrierender
Bestandteil der VDC-Systems. Sie über-
wacht den Fahrzeugantrieb und spricht
automatisch immer dann an, wenn ein
Antriebsrad oder beide Antriebsräder
durchdrehen.
Je nach Art des Durchdrehens werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme ak-
tiviert:
– Falls das Durchdrehen wegen der zu
hohen Antriebsleistung beide Antriebsrä-
der betrifft, greift die Funktion der ASR
ein und reduziert die vom Motor übertra-
gene Leistung.
– Betrifft das Durchdrehen nur eins der
beiden Antriebsräder, so greift die Funkti-
on der ASR ein und bremst automatisch
das durchdrehende Rad, mit der Wirkung,
die ähnlich ist, wie die eines selbstsper-
renden Differentials.
Um eine korrekte Funk-
tionsweise der Systeme
VDC, ASR und ABS zu gewährlei-
sten, ist es unabdinglich, dass alle
vier Fahrzeugreifen vom gleichen
Fabrikat und der gleichen Größe,
sowie in einwandfreiem und guten
Zustand sind und vor allem der
vorgeschriebenen Bereifung ent-
sprechen.
ZUR BEACHTUNG
155
– Öl im Getriebe/Differential.
– Flüssigkeit der Brems- und Kupplungs-
hydraulik.
Motorkühlmittel.
– Den Luftfilter kontrollieren und falls
erforderlich austauschen.
– Den Fülldruck der Reifen prüfen und
sie auf Schäden, Schnitte oder Brüchig-
keit untersuchen und sie ggf. erneuern.
– Die Motor-Treibriemen auf Zustand ü-
berprüfen.
– Nach dem Überprüfen des Ladezu-
standes der Batterie, die Klemmen ansch-
ließen.
– Das Alarmsystem, wo vorhanden, mit
dem Notschlüssel wieder aktivieren.
– Bei Getriebe im Leerlauf, den Motor
anlassen, ihn einige Minuten mit Leerlauf-
drehzahl laufen lassen und gleichzeitig
das Kupplungspedal wiederholt betätigen.AUSSERBETRIEBSET-
ZUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug längere Zeit nicht be-
nutzt, so sind folgende Vorsichtsmaßnah-
men zu beachten:
– Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst durchlüfteten
Raum abstellen.
– Einen Gang einlegen.
– Sich vergewissern, daß die Hand-
bremse nicht angezogen ist.
– Die lackierten Teile reinigen und mit
Silikonwachs schützen.
– Die Scheibenwischgummis mit Puder
behandeln und sie von der Scheibe abhe-
ben.
– Die Türfenster ein wenig öffnen.
– Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Stoff oder aus perforiertem Kunststoff ab-
decken. Keine Planen aus kompaktem
Kunststoff verwenden, da sie das Verdun-
sten der auf der Fahrzeugoberfläche vor-
handenen Luftfeuchtigkeit verhindern.
– Den vorgeschriebenen Reifenfülldruck
um 0,5 bar erhöhen und ihn regelmäßigüberprüfen; die Reifen sollten möglichst
auf Holzbrettern gestellt werden.
– Das Alarmsystem (wo vorhanden)
mit der Fernsteuerung ausschalten und es
anschließend mit dem Notschlüssel deak-
tivieren.
– Die Polklemmen von der Batterie ab-
klemmen (zuerst die negative Klemme)
und dann den Ladezustand der Batterie ü-
berprüfen. Während des Fahrzeugstill-
standes ist diese Kontrolle monatlich zu
wiederholen. Die Batterie nachladen, falls
die Spannung im unbelasteten Zustand
unter 12,5 V sinkt.
ERNEUTE INBETRIEBNAHME
Vor der erneuten Inbetriebnahme des
Fahrzeugs nach einer langen Pause rät
man zur Durchführung folgender Arbeiten:
– Den Staub von der Karosserie nicht
im trockenen Zustand entfernen.
– Anhand einer Sichtkontrolle feststel-
len, ob Verluste von Flüssigkeiten (Öl,
Flüssigkeit der Brems- und Kupplungshy-
draulik, Motorkühlmittel, usw.) aufgetre-
ten sind.
– Das Motoröl und den Filter erneuern.
– Den Stand folgender Flüssigkeiten
prüfen:
205
in tausend Kilometern 20 40 60 80 100 120 140 160 180
Erneuerung des Kraftstoffilters (Diesel-Ausführungen)•••••••••
Erneuerung des Luftfiltereinsatzes (Benzin-Ausführungen)••••
Erneuerung des Luftfiltereinsatzes (Diesel-Ausführungen)•••••••••
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Bremsen/hydraulische Kupplung, Servolenkung; Scheibenwaschanlage, Batterie,
Motorkühlung usw.)•••••••••
Erneuerung des Zahnriemens für Steuerungsantrieb (*) und Poly-V-Riemen
für Antrieb der Zubehöreinrichtungen•
Erneuerung der Zündkerzen (Benzin-Ausführungen)•
Kontrolle auf Funktionstüchtigkeit der Motorsteuerungssysteme (über Diagnose-Anschluß)••••
Kontrolle Ölfüllstand Handgangschaltung und Differential (Benzin-Ausführungen)••
Erneuerung des Motoröls und des Ölfilters •••••••••
Erneuerung der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)•••
Kontrolle des Staubschutz-/Pollenschutzfilters•••••••••
(*)Oder alle 4 Jahre für extremen Gebrauch (Kaltes Klima, Stadtfahrten mit langen Zeiten im Leerlauf).
Oder alle 5 Jahre unabhängig von der Einsatzart.
211
SCHUTZ DES
MOTORENUNTERBEREICHS
Das Fahrzeug ist mit einem Schutz des
Motorenunterbereichs ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines Mo-
torenölwechsels, Motorenölfilters, Kontrolle
und Getriebe- und Differentialölwechsel ist
es notwendig, den Schutz des Motorenun-
terbereichs zu entfernen. Zur Ausführung
dieses Vorgangs empfehlen wir Ihnen, sich
an den Autorisierten Kundendienst Alfa Ro-
meo zu wenden.
KONTROLLE DES
MOTORÖLSTANDES
Abb. 3:Ausführungen 3.2 V6 24V
Abb. 4:Ausführungen JTD 20V Multijet
Die Kontrolle des Ölstandes muß bei e-
ben stehendem Fahrzeug und bei noch
warmem Motor, einige Minuten (zirka 5)
nach seinem Abstellen, erfolgen.
Den Meßstab (A) herausziehen und ihn
reinigen; ihn nun vollständig einschieben
und dann herausziehen und prüfen, daß
das Niveau zwischen den am Meßstab
eingeprägten MIN- und MAX-Markierun-
gen liegt.Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht zirka 1 Liter Öl.
Der maximale Ölverbrauch liegt bei et-
wa 400 Gramm je 1.000 m.
In der ersten Nutzungszeit des Fahr-
zeugs befindet sich der Motor in der Ein-
laufphase. Die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5.000 -
6.000 km als stabil zu betrachten.
Abb. 3 - Ausführungen 3.2 V6 24V
424PGSm
Abb. 4 - Ausführungen JTD 20V Multijet
A0D0113m
236 BETRIEBSMITTEL
Bleifreies Superbenzin mit Mindestoktanwert von 95 R.O.Z.
(Spezifikation EN228)3.2 V6 24V JTD 20V
Multijet
KraftstofPKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
Tankfassungsvermögen 69 Liter 69 Liter
Einschl. eine Reserve von 9 Liter 9 Liter
Motoröl (Menge für die
regelmäßige Erneuerung,
einschließlich
Erneuerung des Ölfilters) 5,90 Liter 5,0 Liter
Öl für Getriebe/Differential
(Versionen mit elektronischem
Automatikgetriebe ausgenommen)2,0 Liter 1,45 Liter
Motorkühlanlage 10,3 Liter 9,1 Liter
Fassungsverm.
des Scheibenwaschbehälters 7 Liter 7 Liter
244
mechanische Getriebe
und Differentiale
Versionen 3.2 V6 24V
mechanische Getriebe
und Differentiale
Versionen JTD 20v Multijet
hydraulische Servolenkung
Gleichlaufgelenke
hydraulische Steuerung für
Bremsen und Kupplung
Kühlkreise
Verwendungsprozentsatz:
50% Wasser
50% Paraflu UP
unverdünnt oder verdünnt in den
Scheibenwisch/Waschanlagen
zu verwenden TUTELA CAR
TECHNYX
TUTELA CAR
MATRYX
TUTELA GI/A
TUTELA STAR 500
TUTELA TOP 4
for ALFA ROMEO
PARAFLU UP
TUTELA
PROFESSIONAL SC 35 Schmiermittel auf Synthetikbasis SAE 75W-85 besser als API GL 4 Plus
Vollständig synthetisches Schmiermittel SAE 75W-85 besser als API GL 4
Schmiermittel für Übertragungen, besser als "ATF DEXRON II D LEV"
Fett auf der Basis von Lithiumseifen mit Molybdändisulfid Konsistenz NLGI 2
Synthetische Flüssigkeit, F.M.V.S.S. Nr. 116, DOT 4, ISO 4925,
SAE J-1704, CUNA NC 956-01
Frostschutzmittel mit roter Farbe für Kühlanlagen auf Glykolbasis mit
inhibiertem Monoäthyl mit organischer Formel besser als CUNA NC 956-16,
ASTM D 3306
Mischung aus Alkohol und Tensiden CUNA NC 956-11
Schmiermittel und Fette
für die Kraftübertragung Anwendungsgebiet Qualitätsmerkmale der Flüssigkeiten und Schmiermittel Original FlüssigkeitenAnwendungen
für den korrekten Betrieb des Fahrzeugsund Schmiermittel
Bremsflüssigkeit
Frostschutz für Kühler
Front- u. Heckscheiben-
Waschflüssigkeit
ZUR BEACHTUNGKeine Produkten mit anderen Eigenschaften nachfüllen oder vermischen