Page 105 of 262

104
Abb. 133
349PGSm
Abb. 132
A0D0119m
Abb. 131
350PGSm378PGSm
Abb. 130
HINTEN HOCHSTELLEN
Das Hochstellen des hinteren Dachele-
ments kann nur bei vollständig geschlos-
senem Dach erfolgen, und zwar durch
Drücken des Endes (2) des Schalters (A,
Abb. 128).
Das Ende (1) des Schalters (A,
Abb. 128) drücken, um das Dach in die
horizontale Lage zu fahren (Dach geschlos-
sen).
NOTBEDIENUNG
(Abb. 132-133-134)
Bei Ausfall der elektrischen Einrichtung
ist das Schiebedach in folgender Weise
manuell bedienbar:
– Die Blende samt Schalter (A,
Abb. 132) an den von den Pfeilen ge-
zeigten Stellen abhebeln.
SCHIEBEBLENDE
Das Sonnendach ist mit einer per Hand zu
öffnenden Schiebeblende ausgestattet, wel-
che die Funktion hat, vor Sonnenstrahlen
zu schützen. Um die Blende zu öffnen,
wird am Griff gezogen (A, Abb. 131).
Wenn das Sonnendach geöffnet wird,
wird die Blende automatisch unter das
Fahrzeugdach geschoben. Wenn das
Dach geschlossen wird, kommt die Blen-
de teilweise heraus, um Zugang zum Griff
zu gewähren, mit dem sie ganz geschlos-
sen werden kann.
Page 106 of 262
105
351PGSm
Abb. 134– Bei Verwendung des im Handschuhfach
mitgelieferten Schlüssels (B, Abb. 133),
die Buchse (C, Abb. 133) des Getriebe-
motors des Schiebedachantriebs drehen.
ZUR BEACHTUNG Bei beendeter
Bedienung und vor dem Entfernen des
Schlüssels ist eine halbe Umdrehung ent-
gegen der vorher bewegten Richtung,
zurückzudrehen, bis das Einrasten wahr-
genommen wird.
1010PGSm
Abb. 135
GEPÄCKRAUM
Der Gepäckraumdeckel kann von außen
und vom Fahrgastraum aus entriegelt
werden.
ZUR BEACHTUNG Bei schlecht ge-
schlossenem Gepäckraumdeckel brennt
eine spezifische Kontrolleuchte am Check
panel.
ÖFFNEN VON AUSSEN
(Abb. 135)
Das Emblem (A) in der vom Pfeil ge-
zeigten Richtung drehen, den Schlüssel
(B) einführen und ihn gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
Das Öffnen wird durch eine Servosteue-
rung, die das Schloß betätigt, erleichtert.
Page 107 of 262

1024PGSm
Abb. 137
106
3111PGSm
Abb. 136
ÖFFNEN VON INNEN
(Abb. 136)
Zum Öffnen von innen:
– Bei stehendem Fahrzeug den Schalter
(A) im Handschuhfach betätigen.
Aufgrund dieser Anbringung kann der
Schalter bei verschlossenem Handschuh-
fach nicht betätigt werden.
ÖFFNEN MIT DER
FERNSTEUERUNG(
Abb. 137)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Der Gepäckraum kann mit der Fern-
steuerung von außen durch Drücken der
Taste (A, Abb. 137) am Schlüssel mit
Metalleinlage (B) auch bei eingeschalte-
ter elektronischen Alarmanlage (wo vor-
gesehen), geöffnet werden.In diesem Falle sorgt das Alarmsystem
dafür, dass der Kontrollsensor des Koffer-
raums ausgeschaltet wird und die Anlage gibt
dazu (mit Ausnahme der Versionen für einige
Märkte) zwei akustische Hinweise (“BIP”)
und die Blinker gehen für ca. 3 Sekunden an.
Wenn der Kofferraum wieder geschlossen
wird, so wird die Kontrollfunktion wieder auf-
genomen und die Anlage bestätigt dies (mit
Ausnahme der Versionen für einige Märkte)
mit zwei akustischen Hinweisen (“BIP”s)
und die Blinker gehen für ca. 3 Sekunden an.
Page 108 of 262

107
Abb. 139
677PGSm344PGSm
Abb. 138Die Gasdruckfedern des
Gepäckraumdeckels sind
so abgestimmt, daß ei-
ne korrekte Betriebsweise mit
dem vom Konstrukteur vorgese-
henen Gewicht gewährleistet ist.
Das Hinzufügen von Gegenstän-
den (Spoiler, usw.) kann die kor-
rekte Funktion und die Betriebs-
sicherheit des Gepäckraum-
deckels beeinträchtigen.
NOTÖFFNUNG
Das Gepäckraumschloß wird von einer
Servoeinrichtung betätigt, die anspricht,
wenn der Gepäckraumdeckel von innen o-
der mit dem Schlüssel geöffnet wird. Der
Gepäckraum kann auch bei unzureichen-
der Batteriespannung geöffnet werden:
hierzu den Schlüssel ein wenig weiter dre-
hen und gleichzeitig mit der Hand am
Rand des Gepäckraumdeckels drücken.
ZUR BEACHTUNG Einen mäßigen
Druck am Rand des Gepäckraumdeckels
direkt über dem Schloß ausüben.
HOCHSTELLEN UND SCHLIESSEN
Das Anheben des Gepäckraumdeckels
wird von der Wirkung der Gasdruckfedern
unterstützt (B, Abb. 138).Beim Öffnen des Gepäckraumdeckels
brennt die Innenleuchte (C, Abb. 138)
des Gepäckraumes. Sie erlischt automatisch
beim Schließen des Gepäckraumdeckels.
Zum Schließen, den Gepäckraumdeckel
mit dem Griff (A, Abb. 139) an der
Verkleidung nach unten bewegen und in
der Nähe des Schlosses drücken bis das
Einrasten wahrgenommen wird.
Bleibt der Gepäckraumdeckel geöffnet,
geht das Licht automatisch nach einigen
Minuten aus. Um das Licht wieder einzu-
schalten, den Gepäckraumdeckel schließen
und wieder öffnen.
Page 109 of 262

108
Abb. 140
678PGSm
VERANKERUNG DER
GEPÄCKSTÜCKE
Die transportierten Lasten können mit Rie-
men befestigt werden, die in die dafür vor-
gesehen Ringe in den Ecken des Gepäckrau-
mes (Abb. 140) befestigt werden kön-
nen. Diese Ringe dienen auch für die Befe-
stigung des Gepäcknetzes (das auf Wunsch
für die vorgesehenen Versionen/Märkte
beim Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst
erhältlich ist).
Beim Gebrauch des
Gepäckraumes nie die
max. zulässigen Lasten über-
schreiten (siehe “Technische Merk-
male”). Sich außerdem vergewis-
sern, daß die Gegenstände im
Gepäckraum ordentlich eingeladen
sind, um zu verhindern, daß sie bei
einer Notbremsung nach vorn ge-
schleudert werden und die Insas-
sen verletzen.
ZUR BEACHTUNG
Ein schweres, nicht befe-
stigtes Gepäckstück
könnte bei einem Unfall die Passa-
giere schwer verletzen.
ZUR BEACHTUNGZUR BEACHTUNG Das Fahren bei
Nacht mit beladenem Gepäckraum erfor-
dert die Einstellung des Lichtstrahles der
Abblendlichter (siehe nächsten Abschnitt
“Scheinwerfer” in diesem Kapitel). Für
die korrekte Betriebsweise des Reglers
sich außerdem vergewissern, daß die Last
nicht die im selben Abschnitt angegebe-
nen Werte überschreitet.
Page 110 of 262
109
357PGSm
Abb. 141
MOTORHAUBE
Der Öffnungshebel der Motorhaube be-
findet sich links unter dem Armaturenbret-
tende.
Zum Öffnen:
– Den Öffnungshebel (A, Abb. 141)
ziehen, bis das Entriegeln wahrgenom-
men wird.
Diese Operation nur bei
stillstehendem Fahrzeug
durchführen.
ZUR BEACHTUNGZUR BEACHTUNG Das Anheben der
Motorhaube wird von zwei Gasdruckfe-
dern unterstützt. Es wird nahegelegt, kei-
ne Eingriffe an diesen Federn vorzuneh-
men und die Haube beim Anheben mit
der Hand zu begleiten. – Den kleinen Hebel (B, Abb. 142)
der Sicherheitseinrichtung anheben.
– Die Motorhaube anheben.
GEFAHR - SCHWERE
VERLETZUNGEN. Bei
Kontroll- oder Wartungsarbeiten
im Motorraum besonders darauf
achten, daß man nicht mit dem
Kopf gegen das Ende der angeho-
benen Motorhaube stößt.
ZUR BEACHTUNG
A0D0033m
Abb. 142
Page 111 of 262

110
Zum Schließen:
– Die Haube bis auf zirka 20 cm vom
Motorraum herunter begleiten und dann
frei fallen lassen und sich dann durch Anhe-
ben derselben vergewissern, daß diese
richtig geschlossen ist und nicht nur einfach
in die Sicherheitsposition eingerastet ist.
In diesem Falle nicht auf die Haube
drücken, sondern sie anheben und den
Vorgang wiederholen.SCHEINWERFER
ZUR BEACHTUNGAuf der internen
Fläche des Scheinwerfers kann eine dünne Be-
schlagschicht erscheinen: das ist keine An-
omalie, sondern ein natürliches Phänomen, das
auf die niedrige Temperatur und den Luft-
feuchtigkeitsgrad zurückzuführen ist; sie ver-
schwindet schnell beim Einschalten der Schein-
werfer. Die Anwesenheit von Tropfen im Inne-
ren des Scheinwerfers gibt an, dass Wasser ein-
gedrungen ist, bitte wenden Sie sich an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.Aus Sicherheitsgründen
muss der Motorhaube
während der Fahrt immer gut ver-
schlossen sein. Überprüfen Sie des-
halb immer, ob der Motorhaube
korrekt verschlossen ist, und stel-
len Sie sicher, dass der Verschluss
eingerastet ist. Sollten Sie
während der Fahrt feststellen, dass
der Verschluss nicht perfekt einge-
rastet ist, halten Sie sofort an und
schließen Sie den Motorhaube kor-
rekt.
ZUR BEACHTUNG
Page 112 of 262

111
GASENTLADUNGSSCHEINWER-
FER(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Die Gasentladungsscheinwerfer (Xenon)
funktionieren anstelle mit einem Glühfa-
den mittels eines Lichtbogens in xenonge-
sättigter Atmosphäre.
Die mit diesen Scheinwerfern erzielte
Beleuchtung übersteigt spürbar die her-
kömmlicher Lampen, sei es in bezug auf
die Lichtqualität (helleres Licht) als auch
auf deren Anbringung, Faktoren, dank de-
rer der Lichtstrahl einen größeren Bereich
ausleuchtet.
Die Vorteile, die sich aus einer besseren
Beleuchtung ergeben (wegen geringerer
Ermüdung der Augen orientiert sich der
Fahrer leichter, was wiederum die Fahrsi-
cherheit erhöht), sind vor allem bei
ungünstigen Witterungsverhältnissen, Ne-
bel und/oder mangelnder Ausschilderung
feststellbar, da auch die Seitenbereiche,
die sonst im Dunkeln liegen, erfaßt wer-
den.
Die erheblich bessere Ausleuchtung der
Seitenbereiche trägt wesentlich zu einer
Erhöhung der Fahrsicherheit bei, denn der
Fahrer erkennt andere Verkehrsteilnehmer
(Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer)
am Straßenrand.Zum Entzünden des Lichtbogens ist eine
sehr hohe Spannung erforderlich, ansch-
ließend reicht eine geringere Spannungs-
versorgung aus.
Die Scheinwerfer erreichen ihre maxima-
le Leuchtkraft zirka 15 Sekunden nach
dem Einschalten.
Aufgrund der starken Leuchtkraft dieser
Scheinwerfer ist eine Einstellungsautoma-
tik erforderlich, anhand derer diese immer
gleich ausgerichtet bleiben und somit ver-
hindert wird, daß entgegenkommende
Fahrzeuge beim Bremsen, Beschleunigen
oder Lastentransport geblendet werden.
Die elektromechanische Einrichtung mit
der die Einstellautomatik der Scheinwer-
fer konstant gehalten wird, macht den
Einsatz der Einrichtung zum Ausgleich der
Scheinwerferneigung überflüssig.
Xenonlampen halten sehr lang und ein
Defekt ist eigentlich auszuschließen.
Kontrollen und Reparatu-
ren der Anlage sind aus-
schließlich vom Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo durchzu-
führen.
ZUR BEACHTUNG