Page 97 of 262
96
430PGSm
Abb. 109
INNENAUSSTATTUNG
HANDSCHUHFACH
(Abb. 108-109)
Im Armaturenbrett befindet sich ein be-
leuchtetes und abschließbares Handschuh-
fach. Das Ver-/Entriegeln des Schlosses
erfolgt mit dem Zündschlüssel.
Zum Öffnen des Deckels, den Hebel (A)
betätigen.Beim Öffnen des Handschuhfachs bei
Zündschlüssel auf MARschaltet sich ei-
ne Innenbeleuchtung (B) ein.
429PGSm
Abb. 108
Nicht mit offenem Hand-
schuhfach fahren: Verlet-
zungsgefahr für den Beifahrer im
Falles eines Unfalles.
ZUR BEACHTUNG
Page 98 of 262
97
436PGSm
Abb. 112
600PGSm
Abb. 110
ABLAGEFACH IM
ARMATURENBRETT
Oberes Ablagefach
(Abb. 110-111)
Ist mit Verschlußkappe versehen. Um
die Klappe zu öffnen, Hebel (A) drücken
und loslassen. Zum Schliessen, Klappe
herunterlassen.
601PGSm
Abb. 111Seitliches Ablagefach links
(Abb. 112)
An der Armaturenbrettunterseite links
von der Lenksäule befindet sich ein Abla-
gefach (A).
438PGSm
Abb. 114
437PGSm
Abb. 113
ABLAGEFÄCHER UND TASCHEN
IN DEN TÜREN
(Abb. 113-114)
In jeder Tür ist eine Tasche.
Abb. 113- Vordertüren
Abb. 114- Hintertüren.
Page 99 of 262
98
583PGSm
Abb. 118
ZIGARETTENANZÜNDER
(Abb. 118)
Beim Verwenden des Zigarettenanzün-
ders, bei Zündschlüssel auf ACCoder
MAR, den Drücker (A) betätigen. Nach
einigen Sekunden kehrt der Drücker auto-
matisch in die Ausgangsstellung zurück
und der Anzünder ist somit gebrauchsfer-
tig. Zum Entleeren und Reinigen des A-
schenbechers, den Behälter herausziehen.
676PGSm
Abb. 115
HALTER FÜR
MÜNZEN/KARTEN,
ABLAGEFACH(
Abb. 115)
Der Münzenhalter (A) befindet sich an
der Mittelkonsole.
Der Kartenhalter (B) kann eine Karte in
senkrechter Position aufnehmen.
Neben der Handbremse befindet sich
das Ablagefach (C).
HINTERES ABLAGEFACH
(Abb. 116-117)
Befindet sich unter der Heckscheibe und
ist mit Verschlußkappe versehen.
Um die Klappe zu öffnen, Griff (A)
betätigen.
Zum Schliessen, Klappe herunterlassen.
Abb. 116
P4C00057440PGSm
Abb. 117
P4C00057441PGSm
Page 100 of 262

99
Abb. 120
602PGSm
Abb. 119
P4C00057370PGSm
Immer das erfolgte Aus-
schalten des Zigaretten-
anzünders prüfen.
VORDERER ASCHENBECHER
(Abb. 119)
Um die Schutzklappe (A) zu öffnen, an
der mit dem Pfeil gekennzeichneten Stel-
le drücken. Zum Entleeren, den Aschenbe-
cher herausziehen. Die geöffnete Klappe
nach links drücken: der Aschenbecher
klinkt sich automatisch aus und hebt sich
an. Den Aschenbecher nach dem Entlee-
ren wieder unter leichtem Druck in die
Führungen einschieben.
Der Aschenbecher ist beleuchtet, wenn
sich der Schlüssel auf MARbefindet.
HINTERE ASCHENBECHER
(Abb. 120)
In jeder Hintertür befindet sich ein ver-
senkter Aschenbecher.
Zum Entleeren, den Aschenbecher mit
Druck auf die Klappe (A) herausziehen.
Den Aschenbecher mit dem unteren Teil
voraus mit Druck auf die Klappe wieder
einschieben.
Kein Papier in den
Aschenbecher werfen:
Brandgefahr wegen Zigaretten-
stummeln.
ZUR BEACHTUNG
Der Zigarettenanzünder
erreicht sehr hohe Tem-
peraturen. Ihn vorsichtig gebrau-
chen und die Benutzung seitens der
Kinder verhindern: Brand und/oder
Verbrennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Page 101 of 262
442PGSm
Abb. 122
HALTEGRIFFE (Abb. 121)
An den Vordertüren befinden sich zwei
Haltegriffe.
Im Bereich der Hintertüren befinden sich
zwei Haltegriffe (A), die mit einem Klei-
derhaken (B) versehen sind.
431PGSm
Abb. 123
100
334PGSm
Abb. 121
SONNENBLENDEN(Abb. 122)
Sie sind nach vorn und zur Seite
schwenkbar.
Auf der Rückseite jeder Sonnenblende
befindet sich ein Make-up-Spiegel (A)
mit Schiebeblende.INNENLEUCHTE VORN
(Abb. 123)
Die vordere Innenleuchte enthält zwei
Lampen mit den entsprechenden Schal-
tern. Mit den Schaltern (A) und (B) in
Mittelstellung (1) schalten sich beide
Lampen beim Öffnen einer Tür stufenwei-
se ein, bis sie die größte Lichtintensität er-
reicht haben. Die Lampen gehen stufen-
weise 8 Sekunden, nachdem die letzte
Tür geschlossen wurde, aus.
Page 102 of 262

101
Falls eine der Türen offengelassen wird,
gehen die Lampen stufenweise nach 3
Minuten aus um die Lampen Wiederein-
zuschalten, eine andere Tür öffnen oder
dieselbe: Tür schlieben und wieder öff-
nen. Die Lampen erlöschen jedoch dem
Drehen des Schlüssels auf MAR(bei ge-
schlossenen Türen) oder nach Aktivierung
der Tür-Zentralverriegelung.
Beim Drücken der Schalter (A) und (B)
nach links (Stellung 0), schalten sich die
Lampen nicht ein (Position OFF).
Beim Drücken der Schalter (A) und (B)
nach rechts (Stellung 2) brennen die bei-
den Lampen immer.
Mit den Schaltern (A) und (B) werden
die Leuchten einzeln eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Ausstei-
gen sich vergewissern, daß beide Schalter
in Mittelstellung stehen.MAKE-UP-LAMPE(Abb. 124)
Nach dem Herunterklappen der beifah-
rerseitigen Sonnenblende wird die Make-
up-Lampe an der Wagendachverkleidung
sichtbar.
Dank der Make-up-Lampe ist der Spiegel
auch bei schlechten Lichtverhältnissen ver-
wendbar.
Zum Ein- und Ausschalten des Lichts, bei
Zündschlüssel auf MAR, den entspre-
chenden Schalter (A) betätigen.
Abb. 124
432PGSm
INNENLEUCHTEN HINTEN
(Abb. 125)
Im Bereich jeder Hintertür befindet sich
eine Innenleuchte, die sich beim Öffnen
der Tür automatisch einschaltet.
Die Einschaltung ist zeitgesteuert und
die Betriebsart ist ähnlich wie die, die be-
reits für die vorderen Innenleuchten be-
schrieben wurde.
Das manuelle Ein-/Ausschalten erfolgt
durch Drücken des Schalters (A).
335PGSm
Abb. 125
Page 103 of 262

102
Für den Einbau des
Funktelefons und für
den Anschluß an die
Vorrüstung im Fahrzeug wende
man sich nur an den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo;
damit wird das beste Resultat
gewährleistet und jede mögliche
Störung ausgeschaltet, die die
Sicherheit des Fahrzeugs beein-
trächtigen könnte.
Abb. 127
446PGSm
Abb. 126
P4C00057445PGSm
TÜRBELEUCHTUNG
(Abb.126-127)
Im unteren Bereich jeder Tür befindet
sich ein Licht, das den Ein-/Ausstiegsbe-
reich ausleuchtet.
(A) - Vordertüren
(B) - Hintertüren.
Dieser Lichter schalten sich zusammen
mit der Innenbeleuchtung vorn ein.
VORRÜSTUNG FÜR DAS
TELEFON
Auf Wunsch für die vorgesehenen Ver-
sionen/Märkte kann das Fahrzeug mit
der Vorrüstung für den Einbau eines Funk-
telefons versehen sein.
Die Vorrüstung umfaßt:
– Dachantenne;
– Lautsprecher an der bei fahrerseitigen
Tür zusammen mit dem Woofer-Lautspre-
cher;
– in die Beifahrertür montierter Laut-
sprecher mit Woofer-Lautsprecher;
– Antennenverbindungskabel, Lautspre-
cher und elektrische Versorgung im Fahr-
zeug.
Page 104 of 262

103
In bestimmten Zeitab-
ständen immer wieder
prüfen, daß die seitli-
chen Öffnungen (C, Abb. 130)
zur Wasserableitung frei sind.
SCHIEBEDACH
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Der Betrieb erfolgt nur bei Zündschlüssel
aufMAR.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN MIT
GLEITBEWEGUNG
(Abb. 128-129-130)
Beim Drücken der Taste (A, Abb. 128)
am Ende (1) wird das Dach geöffnet. Beim
Drücken des Tastenendes (2) wird das
Dach geschlossen.
Beim Loslassen des Schalters bleibt das
Dach in der sich befindlichen Position stehen.
377PGSm
Abb. 129
348PGSm
Abb. 128 Das schnee- und eisbe-
deckte Dach nicht öff-
nen: Es könnte beschä-
digt werden.
Beim Öffnen des Schiebedachs erhebt
sich ein kleiner Spoiler (B, Abb. 129),
der den Fahrtwind ableitet.
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch des Schiebedaches
können Gefahren entstehen. Des-
halb sich vor und beim Betätigen
des Schalters immer vergewissern,
daß die Passagiere nicht den Ver-
letzungsgefahren ausgesetzt sind,
die einerseits direkt durch das sich
in Bewegung befindliche Dach und
andererseits durch persönliche,
vom Dach bewegte oder ange-
stoßene Gegenstände entstehen
können.
ZUR BEACHTUNG
Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muß immer der
Zündschlüssel abgezogen w erden,
um zu verhindern, daß das aus
Versehen betätigte Schiebedach für
die im Fahrzeug verbliebenen Pas-
sagiere eine Gefahr darstellt.
ZUR BEACHTUNG