Page 249 of 506

247
5
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
Wenn die Betriebsanzeige blinkt
Wenn ein Fehler auftritt, blinkt die
Betriebsanzeige orange.
Behandeln Sie den Fehler gemäß den
Beschreibungen in den folgenden Tabellen.
• Dauerblinken, einmal pro Sekunde (orange)
• Dreifaches Blinken, dauerhaft (Orange)
• Vierfaches Blinken, dauerhaft (Orange)
■Das kabellose Ladegerät kann in fol- genden Fällen betrieben werden
Der Motorschalter befindet sich im Modus
ACC oder ON.
■Verwendbare tragbare Geräte
●Geräte, die dem Qi-Standard für kabello-
ses Laden entsprechen. Jedoch kann die Unterstützung nicht für alle Qi-Standard-konforme und -kompatible Geräte garan-
tiert werden.
●Im Hinblick auf Mobiltelefone und Smart-
phones werden Geräte mit einer Ladelei- stungsaufnahme von maximal 5W unterstützt.
■Wenn Hüllen und Zubehör an den trag-
baren Geräten angebracht sind
Führen Sie den Ladevorgang nicht durch, wenn am tragbaren Gerät Hüllen oder Zube-hörteile angebracht sind, die ein Laden nach
dem Qi-Standard behindern können. In Abhängigkeit von der Art der Hülle bzw. des Zubehörs kann es unter Umständen unmög-
lich sein, das Gerät zu laden. Wenn der Ladevorgang nicht durchgeführt wird, obwohl das tragbare Gerät auf dem Ladebereich
platziert wurde, entfernen Sie die Hülle und das Zubehör.
■Beim Laden entstehen Störgeräusche im AM-Radio
Schalten Sie das kabellose Ladegerät aus
und überprüfen Sie, ob sich die Störgeräu- sche dadurch verringern. Wenn dies der Fall ist, halten Sie den Stromversorgungsschalter
des kabellosen Ladegeräts 2 Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird die Frequenz des Ladegeräts geändert, wodurch die Störgeräu-
sche verringert werden können. Bei diesem Vorgang blinkt die Betriebsanzeige zweimal orange.
■Wichtige Hinweise zum kabellosen
Ladegerät
●Wenn der elektronische Schlüssel nicht im
Fahrzeuginnenraum erkannt werden kann, kann kein Ladevorgang durchgeführt wer-den. Wenn die Tür geöffnet und geschlos-
sen wird, kann der Ladevorgang vorübergehend unterbrochen werden.
●Während des Ladevorgangs erwärmen sich das kabellose Ladegerät und das trag-bare Gerät. Dies stellt jedoch keine Funkti-
onsstörung dar. Wenn sich ein tragbares Gerät beim Laden
Vermutliche UrsacheFehlerbehandlung
Kommunikationsfeh-
ler zwischen Fahr-
zeug und Ladegerät.
Wenden Sie sich an
einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw.
eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen
anderen kompeten-
ten Fachbetrieb
Vermutliche UrsacheFehlerbehandlung
Ein Fremdkörper
befindet sich zwi-
schen dem tragba-
ren Gerät und dem
Ladebereich.
Entfernen Sie den
Fremdkörper zwi-
schen dem tragba-
ren Gerät und dem
Ladebereich.
Das tragbare Gerät
ist nicht mehr syn-
chron, da es sich
nicht mehr in der
Mitte des Ladebe-
reichs befindet.
Platzieren Sie das
tragbare Gerät nahe
der Mitte des Lade-
bereichs.
Vermutliche UrsacheFehlerbehandlung
Temperaturanstieg
im kabellosen Lade-
gerät.
Halten Sie den Lade-
vorgang sofort an
und warten Sie eine
Weile, bevor Sie den
Ladevorgang erneut
starten.
Page 250 of 506

248
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
erwärmt, kann der Ladevorgang durch die Schutzfunktion auf dem tragbaren Gerät angehalten werden. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Ladevorgang, nachdem sich das tragbare Gerät wieder abgekühlt hat.
●In Abhängigkeit von der Nutzung des trag-baren Geräts wird es unter Umständen
nicht vollständig geladen. Dies ist keine Funktionsstörung.
●Wenn ein Mobiltelefon in der Nähe eines kabellosen Ladegeräts verwendet wird, können sich die Anrufempfindlichkeit und
die Kommunikationsgeschwindigkeit ver- schlechtern.
■Betriebstöne
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist. ertönt während der Suche nach einem trag-
baren Gerät ein Signalton. Dies stellt jedoch keine Funktionsstörung dar.
■Reinigen des kabellosen Ladegeräts
S.257
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Beim Laden eines tragbaren Geräts sollte
der Fahrer aus Sicherheitsgründen das tragbare Gerät nicht während der Fahrt
bedienen.
■Hinweise zu möglichen Störungen der Funktion anderer elektronischer
Geräte
Personen mit implantierbaren Herzschritt- machern, mit Schrittmachern für die kar-diale Resynchronisationstherapie oder mit
implantierbaren Kardioverter-Defibrillato- ren sowie mit anderen elektrischen medizi-nischen Geräten sollten bezüglich der
Verwendung eines kabellosen Ladegeräts ihren Arzt konsultieren.Der Betrieb des kabellosen Ladegeräts
kann sich auf medizinische Geräte auswir- ken.
■Verhindern von Schäden oder Ver-brennungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Nichtbeachtung kann zu Störungen oder Beschädigungen des Equipments, zu
einem Brand oder zu Verbrennungen durch eine Überhitzung führen.
●Führen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände zwi- schen Ladebereich und tragbarem Gerät ein
●Bringen Sie keine Aufkleber oder metal-lische Gegenstände usw. am Ladebe-reich oder an einem tragbaren Gerät an
●Bedecken Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht mit Kleidungs-stücken
●Laden Sie ausschließlich die angegebe-nen tragbaren Geräte
●Zerlegen Sie das Gerät nicht, um es
beispielsweise zu modifizieren
●Vermeiden Sie Stöße oder starke Kraf- teinwirkungen
HINWEIS
■Bedingungen, unter denen die Funk-tion unter Umständen nicht ord-nungsgemäß ausgeführt werden
kann
Unter den folgenden Bedingungen, funk- tioniert das Gerät unter Umständen nicht ordnungsgemäß
●Das tragbare Gerät ist vollständig gela-den
●Ein Fremdkörper befindet sich zwischen
dem tragbaren Gerät und dem Ladebe- reich
●Die Temperatur des tragbaren Geräts
steigt durch den Ladevorgang an
●Die Ladeoberfläche des tragbaren Geräts zeigt nach oben
Page 251 of 506

249
5
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
1Um die Sonnenblende in die vor-
dere Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten.
2 Um die Sonnenblende in die seitli-
che Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten, haken sie
aus, und schwenken sie zur Seite.
HINWEIS
●Das tragbare Gerät ist nicht korrekt auf
dem Ladebereich platziert
●In der Nähe von Fernsehtürmen, Kraft- werken, Tankstellen, Radiosendern,
Großanzeigen, Flughäfen oder anderen Einrichtungen, die starke Funkwellen oder elektrisches Rauschen ausstrahlen
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der folgenden metallischen Objekte in Berührung kommt oder davon verdeckt
ist
• Karten, an denen Aluminiumfolie ange- bracht ist
• Zigarettenschachteln mit Aluminiumfo- lie im Inneren
• Metallische Brieftaschen oder Beutel
• Münzen
• Handwärmer aus Metall
• Medien wie CDs und DVDs
●Wenn in der Nähe andere Schlüssel mit integrierter Fernbedienung (die Funk-wellen aussenden) verwendet werden
Wenn das Ladegerät, abgesehen von den
oben beschriebenen Fällen, nicht wie
erwartet funktioniert oder die Betriebsan-
zeige dauerhaft blinkt, liegt möglicher-
weise eine Funktionsstörung des
kabellosen Ladegeräts vor. Wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
■Verhindern eines Ausfalls oder einer Beschädigung von Daten
●Halten Sie Magnetkarten, wie z. B. Kre-
ditkarten, kontaktlose IC-Karten oder magnetische Aufzeichnungsmedien usw., während des Ladevorgangs vom
Ladegerät fern, da es ansonsten zu Datenverlusten unter dem Einfluss des Magnetismus kommen kann. Bringen
Sie außerdem keine Präzisionsgeräte wie Armbanduhren in die Nähe des Ladegeräts, da diese beschädigt wer-
den könnten.
●Lassen Sie tragbare Geräte nicht im Fahrzeug zurück. Die Temperatur im
Innenraum kann sehr hoch werden, wenn das Fahrzeug in der Sonne abge-stellt wird, was zu einer Beschädigung
des Geräts führen kann.
■Um ein Entladen der Batterie zu ver- meiden
Verwenden Sie das kabellose Ladegerät
bei abgestelltem Motor nicht über einen längeren Zeitraum.
Sonnenblenden
Page 252 of 506
250
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Zum Öffnen schieben Sie die Abdec-
kung zur Seite.
Einige Audiofunktionen können mit den
Schaltern am Lenkrad bedient werden.
Die Bedienung kann in Abhängigkeit
vom Typ des Audiosystems oder des
Navigationssystems abweichen. Aus-
führliche Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Audiosy-
stems oder des Navigationssystems.
Schminkspiegel (je nach Aus-
stattung)
Verwenden der Lenkradschal-
ter
Page 253 of 506

6
251
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs ........................... 252
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 256
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen ........ 259
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................ 261
Motorhaube ........................... 263
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers ................................. 264
Motorraum ............................. 266
Reifen .................................... 274
Reifenfülldruck ....................... 278
Räder ..................................... 280
Klimaanlagenfilter .................. 281
Batterie der Funkfernbedie-
nung/des elektronischen Schlüs-
sels ...................................... 283
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ............................. 287
Glühlampen ........................... 294
Page 254 of 506

252
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartun g u nd Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen
Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck:
Saugen Sie vor der Wäsche die Außenseite
des Verdecks mit einem Staubsauger ab, um
Schmutz und andere Fremdpartikel zu ent-
fernen.
Führen Sie die folgenden Schritte durch:
• Bürsten Sie losen Schmutz ab und spülen Sie das Verdeck dann mit einem Schlauch ab.
• Verwenden Sie einen Schwamm und eine
milde Seitenlösung (Handseife) und lau- warmes Wasser.
• Spülen Sie gründlich nach, um die Seife zu entfernen.
■Autowaschanlagen
●Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck: Ver-
wenden Sie keine automatischen Auto- waschanlagen.
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:• Klappen Sie die Spiegel ein.• Entfernen Sie die Stabantenne
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrt-
antritt wieder aus und bringen Sie die
Stabantenne wieder an.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Räder usw.) zerkratzen und die Lackierung Ihres Fahr-
zeugs beschädigen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
●Fahrzeuge mit einem Stoffverdeck: Ver-
wenden Sie keine Hochdruck-Autowasch- anlagen.
●Da Wasser in den Innenraum eindringen kann, bringen Sie die Spitze der Düse nicht an die Türspalte oder an die Fenstereinfas-
sungen und spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft auf diese Bereiche.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer Auto-waschanlage (Fahrzeuge mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann sich die Tür wie-
derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie in dem Fall die folgenden Behebungs-maßnahmen:
●Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahr-
zeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
●Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-gente Einstiegs- und Startsystem zu deak-
tivieren. ( S.106)
■Räder und Radzierkappen (Fahrzeuge ohne mattschwarz lackierte Räder)
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie Reinigungsmittel unmittelbar
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs
Stimmen Sie die Reinigung auf die
Eigenschaften und die Materialien
der einzelnen Komponenten ab.
Reinigungsanweisungen
Page 255 of 506

253
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
nach der Verwendung mit Wasser ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um den Lack vor Schäden zu schützen.• Verwenden Sie keine säurehaltigen, basi-
schen oder scheuernden Reinigungsmittel • Verwenden Sie keine harten Bürsten• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an
den Rädern, wenn diese heiß sind, wie z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei hohen Temperaturen
■Räder und Radzierkappen (Fahrzeuge
mit mattschwarz lackierten Rädern)
Da sich die Reinigung von mattschwarz lac- kierten Rädern von herkömmlichen Leicht-metallrädern unterscheidet, beachten Sie
unbedingt das Folgende. Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Beseitigen Sie Verschmutzungen mit Was-ser. Wenn die Räder sehr stark ver-schmutzt sind, verwenden Sie zum
Entfernen der Verschmutzungen einen Schwamm oder ein weiches Tuch, der/das mit einem neutralen Reinigungsmittel
befeuchtet ist.
●Spülen Sie die Räder nach der Verwen-
dung eines Reinigungsmittels sofort mit Wasser ab. Wischen Sie danach das Was-ser mit einem weichen Tuch ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen, um den mattschwarzen Lack vor
Schäden zu schützen: • Scheuern oder polieren Sie die Räder nicht mit einer Bürste oder einem trockenen
Tuc h. • Verwenden Sie keine Radbeschichtungen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati- schen Autowaschanlage reinigen, sollte die Radbürstenfunktion deaktiviert/nicht
ausgewählt werden (sofern diese Option verfügbar ist).• Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder
Dampfreiniger. • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie
z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei
hohen Temperaturen.
■Bremsbeläge und -sättel
Es kann sich Rost bilden, wenn das Fahr- zeug mit feuchten Bremsbelägen oder Bremsscheiben abgestellt wird, wodurch
diese aneinander haften können. Fahren Sie nach einer Fahrzeugwäsche langsam und betätigen Sie die Bremse mehrmals, um die
Teile zu trocknen, bevor Sie das Fahrzeug abstellen.
■Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgeln- den Reinigungsmitteln.
■Beschichtete Bereiche (je nach Ausstat-
tung)
Wenn die Verschmutzung nicht beseitigt wer- den kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Wischen Sie den Schmutz mit einem wei-chen Tuch ab, dass mit einer Lösung aus etwa 5% neutralem Reinigungsmittel und
Wasser befeuchtet ist.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem
trockenen, weichen Lappen ab, um ver- bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-nen.
●Verwenden Sie zum Entfernen von Ölrück-ständen alkoholgetränkte Feuchttücher
oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile verursachen.
Page 256 of 506

254
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Beim Reinigen der Frontscheibe
(Fahrzeuge mit Scheibenwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn sich der Wischerschalter in der Stel-
lung “AUTO” befindet, können sich die Scheibenwischer in den folgenden Situa-tionen unerwartet einschalten, wodurch
Hände eingeklemmt oder andere schwer- wiegende Verletzungen verursacht werden können. Außerdem können die Wischer-
blätter beschädigt werden.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Front-
scheibe, in dem sic h der Regensensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli-
cher Gegenstand in die Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn ein Gegenstand gegen die Front-
scheibe prallt
●Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn ein Objekt
gegen den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen, das Auspuf- frohr betreffend
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr
stark. Vermeiden Sie beim Waschen des Fahr-zeugs, das Auspuffr ohr zu berühren,
solange dieses nicht ausreichend abge- kühlt ist. Andernfalls können Verbrennun-gen die Folge sein.
HINWEIS
■Vermeiden von Lackschäden und
Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in folgen-
den Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu- ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor-
handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staube-
missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chem ische Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und
Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- ren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig, und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-
chen der Leuchten auf. Wachs kann die Linsen beschädigen.