Page 657 of 706

655
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
COROLLA_TMMT_EM
Beim Auftreten einer Störung
angelassen werden.
■Um ein Entladen der Batterie zu vermei- den
●Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor Scheinwerfer und Audiosystem aus.
●Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedriger Drehzahl fährt, z. B. bei hohem
Verkehrsaufkommen.
■Wenn die Batterie herausgenommen
oder entladen wird
●Im ECU gespeicherte Informationen wer-
den gelöscht. Wenn die Batterie entladen ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren verlässlichen Werkstatt überprüfen.
●Manche Systeme müssen möglicherweise initialisiert werden. ( S.686)
■Beim Entfernen der Klemmen der Batte-
rie
Wenn die Klemmen der Batterie entfernt wer-
den, werden die im ECU gespeicherten Infor- mationen gelöscht. Wenden Sie sich vor dem
Entfernen der Batterieklemmen an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
■Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität
entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung und leichten Verbrauchs durch bestimmte
elektrische Anlagen allmählich selbst, auch
wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug für lange Zeit ungenutzt bleibt,
kann sich die Batterie entladen und der Motor
lässt sich eventuell nicht starten. (Die Batte- rie lädt sich während der Fahrt automatisch
auf.)
■Beim Aufladen oder Austauschen der
Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem)
●Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion: In man-chen Fällen ist es nich t möglich, die Türen
bei entladener Batterie mit dem intelligen-
ten Einstiegs- & Startsystem zu entriegeln. Verriegeln oder entriegeln Sie die Türen
mit der Fernbedienung oder dem mechani-
schen Schlüssel.
●Eventuell startet der Motor nach dem Auf-
laden der Batterie nicht beim ersten Ver- such, nach dem zweiten Versuch wird er
jedoch normal starten. Dies ist keine Funk-
tionsstörung.
●Der Modus des Motorschalters wird vom
Fahrzeug gespeichert. Wenn die Batterie wieder angeklemmt wird, kehrt das System
in den Modus zurück, in dem es sich vor
dem Entladen der Batterie befand. Schal-
ten Sie vor dem Abklemmen der Batterie den Motorschalter aus.
Wenn Sie nicht genau wissen, in welchem
Modus sich der Motorschalter vor dem Ent- laden der Batterie befand, seien Sie
besonders vorsichtig beim erneuten Ank-
lemmen der Batterie.
■Beim Austauschen der Batterie
●Verwenden Sie eine Batterie, die den euro-
päischen Vorschriften entspricht.
●Verwenden Sie eine Batterie, deren
Gehäusegröße der der vorherigen Batte- rie entspricht, und die eine gleichwertige
oder höhere 20-Stunden-Kapazität (20HR)
besitzt. • Wenn die Größen abweichen, kann die
Batterie nicht sicher befestigt werden.
• Falls die 20-Stunden-Kapazität niedrig ist, kann sich die Batterie auch dann entladen,
und der Motor kann möglicherweise nicht
mehr gestartet werden, wenn das Fahr- zeug nur für einen kurzen Zeitraum nicht
verwendet wird.
●Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
Page 658 of 706

6568-2. Maßnahmen im Notfall
COROLLA_TMMT_EM
WARNUNG
■Beim Entfernen der Klemmen der
Batterie
Entfernen Sie stets zuerst die Minus-
klemme (-). Wenn die Plusklemme (+) bei ihrer Entfernung mit Metall in der Umge-
bung in Berührung kommt, kann es zu
Funkenbildung und infolgedessen zu einem Brand sowie zu einem Stromschlag
und Tod oder schwere Verletzungen kom-
men.
■Vermeiden von Batteriebränden oder
Explosionen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um ein versehentliches Entzün- den der möglicherweise von der Batterie
freigesetzten brennbaren Gase zu verhin-
dern:
●Stellen Sie sicher, dass jedes Überbrüc-
kungskabel an den richtigen Batteriepol
angeschlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein anderes Teil als die-
sen Pol berührt.
●Lassen Sie nicht das andere Ende des Überbrückungskabels, das mit dem
Pluspol “+” verbunden ist, mit anderen
Teilen oder Metallflächen, wie z. B. Hal-
terungen oder nicht lackierte Metallflä- chen, in Berührung kommen.
●Achten Sie darauf, dass sich die Klem-
men + und - der Überbrückungskabel auf keinen Fall berühren.
●Rauchen Sie nicht, verwenden Sie
keine Streichhölzer oder Feuerzeuge in der Nähe und halten Sie offenes Feuer
von der Batterie fern.
■Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Batterie
Diese Batterie enthält giftige und ätzende
Batteriesäure, zusätzlich gibt es Teile, die
Blei und Bleiverbindungen enthalten. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen im Umgang mit der Batterie:
●Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
immer eine Schutzbri lle und achten Sie
darauf, dass keine Batterieflüssigkeit (Säure) an Ihre Haut, Kleidung oder an
die Karosserie gelangt.
●Lehnen Sie sich nicht über die Batterie.
●Falls Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut
oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
den betroffenen Bereich sofort mit Was-
ser ab und suchen Sie einen Arzt auf. Legen Sie einen nassen Schwamm
oder Lappen auf den betroffenen
Bereich, bis Sie ärzt liche Hilfe erhalten.
●Waschen Sie sich nach dem Berühren
des Batterieträgers, der Batteriepole
und anderer Teile der Batterie immer die Hände.
●Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
HINWEIS
■Bei Verwendung von Überbrückungs-
kabeln
Vergewissern Sie sich beim Anschließen der Überbrückungskabel , dass diese nicht
in das Kühlgebläse gelangen oder sich im
Antriebsriemen des Motors verfangen.
Page 659 of 706

657
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
COROLLA_TMMT_EM
Beim Auftreten einer Störung
1 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an, schalten Sie die
Klimaanlage aus und schalten Sie
dann den Motor aus.
2 Wenn Sie Dampf sehen: Heben Sie
vorsichtig die Motorhaube an, nach-
dem der Dampf nachgelassen hat.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
3 Überprüfen Sie die Schläuche und
den Kühlerblock (Kühler) auf
Undichtigkeiten, nachdem der
Motor ausreichend abgekühlt ist.
Kühler
Kühlgebläse
Wenn eine große Menge Kühlmittel austritt,
wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt.
4 Der Kühlmittelstand ist ausreichend,
wenn er zwischen den Markierun-
gen “FULL” und “LOW” am Vorrats-
behälter liegt.
Vorratsbehälter
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Wenn das Fahrzeug über-
hitzt
Folgendes kann darauf hinwei-
sen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt
ist.
Fahrzeuge mit Fahrtmonitoran-
zeige: Die Warnleuchte für hohe
Motorkühlmitteltemperatur
( S.108) leuchtet auf oder ein
Verlust der Motorleistung wird
festgestellt. (Zum Beispiel erhöht
sich die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht.)
Fahrzeuge mit Multi-Informations-
anzeige: Die Motorkühlmittel-Tem-
peraturanzeige ( S . 11 2 , 11 6 )
befindet sich im roten Bereich
oder der Motor verl iert spürbar an
Leistung. (Zum Beispiel erhöht
sich die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht.)
Fahrzeuge mit Multi-Informations-
anzeige: “Motorkühlmitteltempera-
tur hoch An sicherer Stelle
anhalten Siehe Betriebsanlei-
tung” wird auf der Multi-Informati-
onsanzeige angezeigt.
Dampf tritt unter der Motorhaube
aus.
Abhilfemaßnahmen
Page 660 of 706

6588-2. Maßnahmen im Notfall
COROLLA_TMMT_EM
5 Füllen Sie bei Bedarf Motorkühlmit-
tel nach.
Im Notfall kann auch Wasser nachgefüllt
werden, sofern kein Motorkühlmittel zur Ver- fügung steht.
6 Starten Sie den Motor und schalten
Sie die Klimaanlage ein, um zu
überprüfen, ob das Kühlgebläse
des Kühlers arbeitet, und um auf
Kühlmittellecks aus dem Kühler
oder den Schläuchen zu kontrollie-
ren.
Das Gebläse arbeitet, wenn die Klimaanlage
unmittelbar nach einem Kaltstart eingeschal-
tet wird. Vergewissern Sie sich, dass das Gebläse läuft, indem Si e das Lüftergeräusch
und den Luftstrom überprüfen. Wenn es
schwierig ist, diese zu überprüfen, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und aus.
(Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
funktioniert das Gebl äse möglicherweise nicht.)
7 Wenn das Gebläse nicht läuft: Stel-
len Sie sofort den Motor ab und
wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
Wenn das Gebläse läuft: Lassen
Sie das Fahrzeug beim nächstgele-
genen Toyota-Vertragshändler bzw.
der nächstgelegenen Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
WARNUNG
■Bei Kontrollen unter der Motorhaube
Ihres Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. Eine Missachtung dessen kann
Verletzungen wie Verbrennungen zur
Folge haben.
●Wenn Dampf unter der Motorhaube
austritt, öffnen Sie die Motorhaube erst,
nachdem der Dampf abgezogen ist. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
●Halten Sie Hände und Kleidung (insbe-
sondere eine Krawatte, einen Schal oder ein Halstuch) fern vom Gebläse
und den Riemen. Andernfalls können
Hände oder Kleidungsstücke einge- klemmt werden, was zu schweren Ver-
letzungen führen kann.
●Lösen Sie nicht den Deckel des Kühl- mittel-Vorratsbehälters, solange Motor
und Kühler heiß sind.
Heißer Dampf oder heißes Kühlmittel könnte herausspritzen.
HINWEIS
■Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt
wird
Füllen Sie langsam Kühlmittel nach,
sobald der Motor ausreichend abgekühlt ist. Wenn Sie kühles K ühlmittel zu schnell
in einen heißen Motor füllen, kann dies zu
Schäden am Motor führen.
■Schutz des Kühlsystems vor Beschä-
digung
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des
Kühlmittels mit Fremdmaterial (wie zum
Beispiel Sand oder Staub o. Ä.).
●Verwenden Sie keinen Kühlmittelzusatz.
Page 661 of 706

659
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
COROLLA_TMMT_EM
Beim Auftreten einer Störung
1 Schalten Sie den Motor aus. Ziehen
Sie die Feststellbremse an und stel-
len Sie den Schalthebel auf P
(Multidrive) und N (Schaltgetriebe).
2 Entfernen Sie Schlamm, Schnee
oder Sand um die Vorderräder
herum.
3 Schieben Sie Holz, Steine oder
andere Materialien unter die Vorder-
räder, um die Traktion zu verbes-
sern.
4 Starten Sie den Motor erneut.
5 Stellen Sie den Schalthebel auf D
oder R (Multidrive) oder auf 1 oder
R (Schaltgetriebe) und lösen Sie die
Feststellbremse. Treten Sie dann
vorsichtig das Gaspedal herunter.
■Wenn das Fahrzeug schwer zu befreien ist
Drücken Sie den Schalter , um TRC
auszuschalten.
Fahrtmonitoranzeige
Multi-Informationsanzeige
Wenn sich das Fahrzeug
festfährt
Führen Sie die folgenden Schritte
aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm,
Schmutz oder Schnee stecken
bleibt:
WiederherstellungsverfahrenWARNUNG
■Wenn Sie versuchen, ein festgefahre- nes Fahrzeug zu befreien
Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug
durch Vor- und Zurückschaukeln zu
befreien, stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist
und Sie nicht gegen andere Fahrzeuge,
Gegenstände oder Personen stoßen. Das Fahrzeug kann auch plötzlich einen Satz
nach vorn oder hinten machen, wenn die
Räder wieder greifen. Seien Sie sehr vor- sichtig.
■Beim Schalten des Schalthebels
(Fahrzeuge mit Multidrive)
Betätigen Sie den Schalthebel nie, wenn das Gaspedal gedrückt ist.
Dies kann zu einer unerwarteten schnellen
Beschleunigung des Fahrzeugs führen und Unfälle mit tödlichen oder schweren
Verletzungen zur Folge haben.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Schäden am
Getriebe und an anderen Bauteilen
●Vermeiden Sie durchdrehende Vorder- räder und treten Sie das Gaspedal nicht
mehr als erforderlich durch.
●Wenn das Fahrzeug trotz dieser Maß- nahmen nicht freikommt, muss es mög-
licherweise abgeschleppt werden.
Page 662 of 706
6608-2. Maßnahmen im Notfall
COROLLA_TMMT_EM
Page 663 of 706
9
661
9
Technische Daten des Fahrzeugs
COROLLA_TMMT_EM
Technische Daten des
Fahrzeugs
.9-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.) .................................... 662
Informationen zum Kraftstoff . 674
9-2. Individuelle Anpassung
Anpassbare Funktionen......... 676
9-3. Initialisierung
Zu initialisierende Komponenten
............................................ 686
Page 664 of 706
6629-1. Technische Daten
COROLLA_TMMT_EM
9-1.Technische Daten
*1: Unbeladenes Fahrzeug
*2: Motor M15A-FKS
*3: Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket
*4: Motor 1ZR-FAE mit Multidrive
*5: Motor 1ZR-FAE mit Schaltgetriebe
■Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(VIN) ist die rechtsgültige Kennzeich-
nung Ihres Fahrzeugs. Dies ist die
Haupt-Identifizierungsnummer für Ihren
Toyota. Sie dient zur Registrierung des
Fahrzeugeigentümers.
Diese Nummer ist unter dem rechten
Vordersitz eingestanzt.
Diese Nummer befindet sich auch auf
der Herstellerkennzeichnung.
War tungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
Abmessungen und Gewicht
Gesamtlänge4630 mm
Gesamtbreite1780 mm
Gesamthöhe*11435 mm
1455 mm*3
Radstand2700 mm
SpurweiteVo rn1531 mm
Hinten1544 mm
Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs
1795 kg*2
1830 kg*4
1815 kg*5
Maximal zulässige AchslastVo rn1050 kg
Hinten970 kg
Stützlast*275 kg
Anhängelast*2Ohne Bremse450 kg
Mit Bremse1000 kg
Fahrzeugidentifizierung