Page 537 of 822

535
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
GPF-System (Benzinpartikelfilter)
■Wenn “Abgasfilter voll. Siehe Betriebsanleitung.” in der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt wird
● Die Meldung kann beim Fahrten unter hoher Last, bei denen sich Feinstaub ansam-
melt, angezeigt werden.
● Die Leistung des Hybridsystems (Motordrehzahl) wird beschränkt, wenn sich eine
bestimmte Menge an Feinstaub angesammelt hat. Das Fahrzeug kann jedoch wei-
tergefahren werden, sofern die Störungsanzeigeleuchte nicht aufleuchtet.
● Feinstaub kann sich schneller ansammeln, wenn das Fahrzeug häufig nur auf kurzen
Strecken oder bei niedrigen Geschwindigkeiten gefahren wird oder wenn das Hybrid-
system regelmäßig in einer extrem kalten Umgebung gestartet wird. Eine übermäßig
hohe Ansammlung von Feinstaub kann verhindert werden, indem zeitweise längere
Strecken gefahren werden, wobei das Gaspedal wechselweise betätigt oder gelöst
wird. Das ist beispielsweise beim Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen der
Fall.
■ Wenn die Störungsanzeigeleuchte aufleuchtet oder “Motorwartung erforderlich
Bitte Händler kontaktieren.” in der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird
Die Menge des angesammelten Feinstaubs hat ein bestimmtes Niveau überschritten.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Das GPF-System filtert Feinstaub im Abgas anhand eines Abgasfilters
heraus.
Das System regeneriert den Filter automatisch in Abhängigkeit von den
Fahrzeugzuständen.
HINWEIS
■ Gewährleisten der ordnungsgemäßen Funktion des GPF-Systems
● Verwenden Sie nur den angegebenen Kraftstoff
● Modifizieren Sie die Abgasrohre nicht
Page 538 of 822

5364-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
Fahrerassistenzsysteme
◆ECB (elektronisch geregeltes Bremssystem)
Das elektronisch geregelte Bremssystem erzeugt eine Bremskraft, die der
Intensität der Bremsbetätigung entspricht
◆ABS (Antiblockiersystem)
Verhindert ein Blockieren der Räder, wenn die Bremsen abrupt betätigt
werden oder wenn beim Fahren auf rutschiger Straße gebremst wird
◆Bremsassistent
Erzeugt nach dem Betätigen des Bremspedals eine höhere Bremskraft,
wenn das System eine Notbremssituation erkennt
◆VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung)
Hilft dem Fahrer, bei einem plötzlichen Spurwechsel oder bei Kurvenfahr-
ten auf rutschigen Fahrbahnen, ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhin-
dern
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu gewährleisten,
arbeiten die folgenden Systeme in bestimmten Fahrsituationen auto-
matisch. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um zusätzliche
Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu stark verlas-
sen sollten.
Page 539 of 822

5374-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
◆VSC+ (Fahrzeugstabilitätsregelung+)
Übernimmt die gleichzeitige Regelung von ABS, TRC, VSC und EPS.
Unterstützt die Richtungsstabilität durch die Steuerung des Lenkverhal-
tens, wenn das Fahrzeug auf rutschigen Straßen auszubrechen droht.
◆TRC (Antriebsschlupfregelung)
Verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren oder
Beschleunigen auf rutschigem Untergrund
◆Aktiver Kurvenassistent (ACA)
Verhindert beim Beschleunigen in einer Kurve ein Abdriften des Fahrzeugs
nach außen, indem an den inneren Rädern ein Bremssteuerungseingriff
vorgenommen wird.
◆Berganfahrhilfe
Verhindert das Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren an einer Stei-
gung
◆EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenkrads erforderlich Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors
◆Anhängerschlingerkontrolle
Unterstützt den Fahrer beim Auftreten von Schlingern eines Anhängers
durch die selektive Verteilung der Bremskraft auf einzelne Räder und die
Reduzierung des Antriebsdrehmoments.
Page 540 of 822
5384-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
Die Kontrollleuchte für den Rad-
schlupf blinkt, während die Systeme
TRC/VSC/ABS/Anhängerschlinger-
kontrolle aktiv sind.
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Sand oder Schnee stecken bleibt, kann das
TRC-System die Kraftübertragung vom Hybridsystem auf die Räder reduzie-
ren. Wenn Sie auf drücken, um das System auszuschalten, kann es für
Sie einfacher sein, das Fahrzeug durch Schaukeln zu befreien.
Drücken Sie kurz die Taste und
lassen Sie sie sofort wieder los, um
das TRC-System auszuschalten.
In der Multi-Informationsanzeige wird
eine Meldung angezeigt.
Drücken Sie erneut, um das Sys-
tem wieder einzuschalten.
Wenn die Systeme TRC/VSC/ABS/Anhängerschlingerkontrolle aktiv
sind
Deaktivieren des TRC-Systems
Page 541 of 822

5394-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
■Ausschalten des TRC- und VSC-Systems und der Anhängerschlingerkontrolle
Halten Sie die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, um das TRC- und das
VSC-System und die Anhängerschlingerkontrolle auszuschalten.
Die VSC OFF-Kontrollleuchte leuchtet auf und in der Multi-Informationsanzeige wird
eine Meldung angezeigt.*
Drücken Sie erneut, um das System wieder einzuschalten.
*: Bei Fahrzeugen mit PCS (Pre-Collision System), wird außerdem PCS deaktiviert
(nur die Pre-Collision-Warnung ist verfügbar). Die PCS-Warnleuchte leuchtet auf
und in der Multi-Informationsanzeige wird eine Meldung angezeigt. ( S. 383)
■ Wenn in der Multi-Informationsanzeige die Meldung angezeigt wird, dass TRC
deaktiviert wurde, obwohl nicht gedrückt wurde
TRC ist vorübergehend deaktiviert. Wenn die Informationen weiterhin angezeigt wer-
den, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■ Von den Systemen ABS, Bremskraftverstärker, VSC, Anhängerschlingerkont-
rolle, TRC und Berganfahrhilfe erzeugte Geräusche und Vibrationen
● Beim wiederholten Betätigen des Bremspedals, beim Start des Hybridsystems oder
unmittelbar nach dem Anfahren kann es vorkommen, dass ein Geräusch aus dem
Motorraum zu hören ist. Dieses Geräusch ist kein Anzeichen für eine Funktionsstö-
rung in einem dieser Systeme.
● Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Phänomenen kom-
men. Diese deuten jedoch nicht auf eine Funktionsstörung hin.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
• Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
■ ECB-Betriebsgeräusch
Das ECB-Betriebsgeräusch kann in den folgenden Fällen hörbar sein, was jedoch
nicht auf eine Funktionsstörung hinweist.
● Betriebsgeräusch aus dem Motorraum beim Betätigen des Bremspedals.
● Das Motorgeräusch des Bremssystems, das beim Öffnen der Fahrertür im vorderen
Bereich des Fahrzeugs zu hören ist.
● Betriebsgeräusch aus dem Motorraum, das nach zwei bis drei Minuten nach dem
Abschalten des Hybridsystems hörbar ist.
Page 542 of 822

5404-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M■Betriebsgeräusche und Vibrationen des aktiven Kurvenassistenten
Wenn der aktive Kurvenassistent in Betrieb ist, können Betriebsgeräusche und Vibrati-
onen vom Bremssystem zu hören bzw. zu spüren sein. Dies ist jedoch keine Fehlfunk-
tion.
■EPS-Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist möglicherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
■Automatische Reaktivierung des TRC-Systems, der Anhängerschlingerkontrolle
und des VSC-Systems
Wenn die TRC- und VSC-Systeme und die Anhängerschlingerkontrolle ausgeschaltet
sind, werden sie in den folgenden Situationen automatisch reaktiviert:
●Wenn der Startschalter ausgeschaltet ist
●Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet sind, schaltet es sich ein, sobald die Fahr-
zeuggeschwindigkeit erhöht wird.
Wenn sowohl das TRC- als auch das VSC-System ausgeschaltet sind, schalten
sich beide Systeme nicht automatisch ein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
erhöht wird.
■Betriebsbedingungen des aktiven Kurvenassistenten
Das System ist in den folgenden Situationen aktiv:
●Die Betriebsbedingungen für das TRC/VSC-System sind gegeben
●Der Fahrer versucht, in einer Kurve zu beschleunigen
●Das System erkennt, dass das Fahrzeug nach außen abdriftet
●Das Bremspedal ist freigegeben
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine Überhitzung
des Systems bei häufigen Lenkeinschlägen über einen längeren Zeitraum zu vermei-
den. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in
diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten das Hyb-
ridsystem aus. Das EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Normalzus-
tand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen der Berganfahrhilfe
Unter den folgenden Bedingungen wird die Berganfahrhilfe aktiviert:
●Der Schalthebel befindet sich in einer anderen Stellung als P oder N (beim Anfahren
vorwärts oder rückwärts an einer Steigung)
●Das Fahrzeug ist abgestellt
●Das Gaspedal ist nicht durchgedrückt
●Die Feststellbremse ist nicht angezogen
Page 543 of 822

5414-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
■ Automatische Deaktivierung der Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
● Der Schalthebel wird in die Stellung P oder N gebracht
● Das Gaspedal ist durchgedrückt
● Die Feststellbremse wird angezogen
● Max. 2 Sekunden sind seit dem Lösen des Bremspedals vergangen
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv
● Die Grenzen des Haftungsvermögens des Reifens wurden überschritten (z.B. bei
Verwendung von stark abgefahrenen Reifen auf schneebedeckten Straßen).
● Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
■ Längerer Anhalteweg im Vergleich zu normalen Bedingungen trotz ABS
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen. Hal-
ten Sie insbesondere in den folgenden Situationen immer einen Sicherheitsabstand
zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ein:
● Beim Fahren auf unbefestigten Fahrbahnen, Schotterstrecken oder schneebedeck-
ten Straßen
● Beim Fahren mit Schneeketten
● Beim Überfahren von Erhebungen in der Fahrbahn
● Beim Fahren auf Straßen mit Schlaglöchern oder auf unebener Fahrbahn
■ TRC/VSC arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv
Beim Fahren auf rutschigen Fahrbahnoberflächen kann es selbst dann zum Verlust
der Lenkfähigkeit und der Kraftübertragung kommen, wenn das TRC-/VSC-System
in Betrieb ist.
Bewegen Sie das Fahrzeug unter Bedingungen, bei denen Fahrstabilität und
Kraftübertragung eingeschränkt sind, mit größter Vorsicht.
■ Der aktive Kurvenassistent funktioniert in den folgenden Fällen nicht wie
erwartet
● Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf den aktiven Kurvenassistent. Der aktive Kur-
venassistent funktioniert beim Fahren auf Gefällestrecken oder auf rutschigen Stra-
ßenoberflächen unter Umständen nicht wie erwartet.
● Wenn der aktive Kurvenassistent häufig eingreift, kann der aktive Kurvenassistent
vorübergehend deaktiviert werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Brem-
sen und des TRC- und VSC-Systems sicherzustellen.
Page 544 of 822

5424-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
WARNUNG
■Wenn die Berganfahrhilfe nicht wirksam funktioniert
● Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Berganfahrhilfe. Die Berganfahrhilfe zeigt
unter Umständen an steilen Anstiegen oder bei vereisten Straßen nicht die erwar-
tete Wirkung.
● Im Gegensatz zur Feststellbremse ist die Berganfahrhilfe nicht dafür vorgesehen,
das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in seiner Position zu halten. Verwenden
Sie die Berganfahrhilfe nicht, um das Fahrzeug an einem Anstieg in Position zu
halten, da dadurch ein Unfall ausgelöst werden kann.
■ Wenn TRC/ABS/VSC/Anhängerschlingerkontrolle aktiviert ist
Die Kontrollleuchte für Radschlupf blinkt. Fahren Sie immer vorsichtig. Durch rück-
sichtsloses Fahren können Unfälle verursacht werden. Besondere Vorsicht ist erfor-
derlich, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
■ Wenn die Systeme TRC/VSC/Anhängerschlingerkontrolle ausgeschaltet sind
Besonders vorsichtig sein und die Geschwindigkeit den Straßenbedingungen anpas-
sen. Da diese Systeme die Fahrstabilität und die Antriebskraft sicherstellen, schalten
Sie das TRC- und das VSC-System und die Anhängerschlingerkontrolle nur dann
aus, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
Die Anhängerschlingerkontrolle ist Teil des VSC-Systems und funktioniert nicht oder
fehlerhaft, wenn VSC ausgeschaltet ist.
■ Austauschen der Reifen
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die angegebene Größe, Marke, Profilausführung
und Tragfähigkeit aufweisen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass die Reifen mit
dem vorgeschriebenen Reifenfülldruck aufgepumpt sind.
Die Systeme ABS, TRC, Anhängerschlingerkontrolle und VSC funktionieren nicht
ordnungsgemäß, wenn Reifen verschiedener Größe am Fahrzeug installiert sind.
Wenden Sie sich für weitere Informationen zum Wechseln von Reifen oder Rädern
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.