Page 17 of 292

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®Ca. 30 Sekunden
e in, ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die verbleibende
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 800
km und 2 400 km.Füllen Sie AdBlue® nach.
Leuchtet ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite.Die Reichweite beträgt zwischen
100
km und 800 km. Füllen Sie AdBlue® so schnell wie möglich wieder
auf , oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite Die verbleibende Reichweite beträgt
weniger als 100
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden ,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung,
die das Starten
untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 292

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCRUnunterbrochen bei
eingeschalteter Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal.Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt. Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Warnleuchte AdBlue®
blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
ReichweiteJe nach angezeigter Meldung
können Sie bis zu 1 100 km fahren,
bevor die Anlasssperre des Motors
ausgelöst wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden
.
Warnleuchte AdBlue®
blinkt bei Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der permanent
leuchtenden Service- und
der Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite.Eine Anlasssperre verhindert ein
erneutes Anlassen des Motors (wenn
nach Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist). Zum Starten, (2) ausführen.
Bordinstrumente
Page 19 of 292

17
MotorselbstdiagnoseBlinktStörung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des
AbgasreinigungssystemsDie Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Distance Alert/
Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung und einem
akustischen Signal.Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Warnung
Kollisionsgefahr/
Active Safety
BrakeUnunterbrochen
in Verbindung mit
der Anzeige einer
MeldungDas System wurde über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert.
Aktiver
Spurhalteassistent UnunterbrochenDas System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
BlinktSie wollen eine gestrichelte
Linie über fahren, ohne den
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert zu haben.Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
+
Aktiver
Spurhalteassistent Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 292

18
+
SpurhalteassistentUnunterbrochen in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC)/
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert. Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Unterhalb von 50
km/h können Sie es manuell
reaktivieren.
Dynamisches
Stabilitätsprogramm
(DSC)/
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Blinkt DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Störung im DSC-/ASR-System Führen Sie (3) aus.
+
Fehler der
Notbremse (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Die Leistungen der Notbremse sind
eingeschränkt.
Falls ein automatisches Lösen nicht möglich ist,
manuell lösen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (3)
: Suchen einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
Page 21 of 292

19
ReifenunterdruckUnunterbrochen
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer MeldungDer Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
+
Warnleuchte
Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und
Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochenDas System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
(Dieselmotor)
Ununterbrochen
Die Leuchtdauer
hängt von den
Witterungsbedingungen
ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON) UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „
ON“.Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem vorderen
Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert
(OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 292

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
oder
MindestfüllstandUnunterbrochen
(Warnleuchte oder
LED) mit der Nadel im
roten Bereich ( je nach
Ausführung), in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer Meldung.
Das akustische Signal und
diese Meldung werden mit
zunehmender Häufigkeit
wiederholt, während der
Kraftstoffstand sich gegen
null bewegtBeim erstmaligen Aufleuchten
befinden sich noch ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank (Reser ve). Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer
,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Dieselfilter Ununterbrochen Der Dieselfilter enthält Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
beschädigt wird, führen Sie unverzüglich (2) aus.
Partikelfilter
(Diesel)
Ununterbrochen in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen
Verstopfung des PartikelfiltersDies weist auf eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters hin. Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Warnleuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60
km/h fahren, sobald es die
Verkehrsbedingungen zulassen.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und der Meldung, dass
der Additiv-Füllstand des
Partikelfilters zu niedrig istDies weist auf das Erreichen des
Mindestfüllstands im Additivtank hin. Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente
Page 23 of 292

21
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
(mit elektrischer
Feststellbremse)UnunterbrochenDie Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches Lösen“
sind deaktiviert.
Bei einem Defekt leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einer
Meldung auf. Führen Sie (3) aus, wenn ein automatisches
Anziehen/Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Feststellbremse kann dann manuell angezogen
oder gelöst werden.
+
Automatisches
Anziehen (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Die Feststellbremse kann nicht
automatisch angezogen werden, sie
muss manuell betätigt werden.
Den Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse verwenden.
Falls ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich
ist, manuell lösen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Funktionsstörung
(mit elektrischer
Feststellbremse)UnunterbrochenDie elektrische Feststellbremse
weist einen Defekt auf. Führen Sie zügig (3) aus.
+ Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.Sie können das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht mehr
blockieren.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der Feststellbremse
nicht funktioniert, ist der Betätigungsschalter für die
elektrische Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem Defekt
des Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 292

22
+
+
Störung (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.Die Feststellbremse ist weist einen
Defekt auf, die manuellen und
automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
z iehen Sie den Betätigungsschalter und halten Sie ihn
für die Dauer von ca. 7
bis 15 Sekunden gezogen, bis
die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erscheint.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr
Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den Modus
P und legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Einparkhilfe
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und
einem akustischen SignalDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen
STOP & START: der Übergang vom
STOP- in den START-Modus wird
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Bordinstrumente