Page 177 of 292

175
F Fahren Sie langsam den Anweisungen folgend, bis das System einen verfügbaren
Platz gefunden hat.
F
B
etätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite des gewählten Parkplatzes,
um die Messung zu aktivieren. Fahren Sie
an den anderen parkenden Fahrzeugen
in einem Abstand von etwa 0,5 und 1,5 m
vorbei. F
F
ahren Sie langsam weiter vor, bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie
aufgefordert werden, den Rückwärtsgang
einzulegen.
F L egen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen
Sie das Lenkrad los und starten Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten. F
D
as von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Fahren Sie vor wärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 7 km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das
Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
F Nach Beendigung des Einparkvorgangs erlischt die Kontrollleuchte der Funktion auf
dem Kombiinstrument, in Verbindung mit
einer Meldung und einem akustischen Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
6
Fahrbetrieb
Page 178 of 292

176
Ausparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung “
F Wollen Sie aus einer „Parklücke in
Längsaufstellung“ ausparken, starten Sie
d e n M o t o r.
F
W
ählen Sie bei stehendem
Fahrzeug „ Park Assist “ im
Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens aus, um die
Funktion zu aktivieren.
Bei Fahrzeugen mit digitalem
Kombiinstrument wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
die Aktivierung der Taste bestätigt.
F
D
rücken Sie auf „ Ausparken“ auf dem
Bildschirm. F
D
as von dem Parkassistenten unterstützte
Ausparkmanöver läuft. Fahren Sie vorwärts
oder rückwärts, ohne die Geschwindigkeit
von 5
km/h zu überschreiten, unter
Zuhilfenahme der Informationen der
„ Ausparkhilfe“, bis das Ende des
Ausparkvorgangs angezeigt wird.
Einparkhilfe bei Parken in
„ Senkrechtaufstellung “
F Wenn Sie einparken möchten,
wählen Sie „ Park Assist “ im
Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens, um die Funktion
zu aktivieren.
Bei Fahrzeugen mit digitalem
Kombiinstrument wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
die Aktivierung der Taste bestätigt.
F
R
eduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 20
km/h und wählen Sie auf dem
Bildschirm „ Rückw. einparken “ aus.
F
S
etzen Sie den Blinker auf der gewählten
Ausparkseite.
F
L
egen Sie den Rückwärts- oder den
Vor wärtsgang ein und lassen Sie das
Lenkrad los. Das Ausparkmanöver gilt als beendet, sobald
die Vorderachse den Parkplatz verlassen hat.
Nach Beendigung des Einparkvorgangs
erlischt die Kontrollleuchte der Funktion auf
dem Kombiinstrument, in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
Fahrbetrieb
Page 179 of 292

177
F Fahren Sie langsam den Anweisungen folgend, bis das System einen verfügbaren
Platz gefunden hat.
F
B
etätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite des gewählten Parkplatzes,
um die Messung zu aktivieren. Fahren Sie
an den anderen parkenden Fahrzeugen
in einem Abstand von etwa 0,5 und 1,5 m
vorbei.
Werden mehrere Parkplätze hintereinander
erkannt, so wird das Fahrzeug zu dem
zuletzt erkannten Platz geleitet.
F Fahren Sie langsam weiter vor, bis zur Anzeige einer Meldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
F Legen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen Sie das Lenkrad los und starten Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
F Das von dem Parkassistenten unterstützte Einparkmanöver läuft.
Folgen Sie, ohne die Geschwindigkeit von
7
km/h zu überschreiten, den auf dem
Kombiinstrument angezeigten Anweisungen
sowie den Informationen der „Einparkhilfe“, bis
das Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
Nach Beendigung des Einparkvorgangs
erlischt die Kontrollleuchte der Funktion auf
dem Kombiinstrument, in Verbindung mit einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
Bei einem Einparkmanöver in
„Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion
Park Assist automatisch deaktiviert,
sobald sich der hintere Bereich des
Fahrzeugs weniger als 50
cm einem
Hindernis nähert.
6
Fahrbetrieb
Page 180 of 292

178
Deaktivierung
Das System schaltet sich durch Drücken der
Ta s t e a b .
Das System schaltet sich automatisch ab:
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor ausgeht,
-
w
enn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
angelegt ist,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der Auswahl
der Manöverart kein Manöver begonnen wurde,
-
na
ch einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn 4 Parkmanöver überschritten sind,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet wird,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Die Kontrollleuchte der Funktion auf dem
Kombiinstrument erlischt und eine Meldung
erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Der Fahrer muss dann wieder die Lenkung des
Fahrzeugs übernehmen.
Wenn das System während eines Manövers
deaktiviert wird, muss der Fahrer es reaktivieren,
um die laufende Messung neu zu starten.
Deaktivierung
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- s obald ein Anhänger elektrisch
angeschlossen ist,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
größer als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktion nicht aktiviert
wird, blinkt diese Warnleuchte
vorübergehend (Fahrzeuge mit digitalem
Kombiinstrument) und ein akustisches
Signal gibt eine Systemstörung an.
Wenn die Funktionsstörung während der
Verwendung des Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das System
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung wird diese
Kontrollleuchte in Verbindung
mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 181 of 292
ZUVERSICHTLICH
NACHFÜLLEN
MIT TOTAL QUARTZ-
SCHMIERSTOFFEN
Seit mehr als 45 Jahren teilen TOTAL
und CITROËN gemeinsame Werte:
hervorragende Qualität, Kreativität
und technologische Innovation.
Mit demselben Bewusstsein entwickelt
TOTAL eine an die CITROËN-Motoren
angepasste Schmiermittelreihe
TOTAL QUARTZ, um die Motoren
noch kraftstoffeffizienter und
umweltfreundlicher zu machen.
TOTAL und CITROËN prüfen die
Zuverlässigkeit und die Leistung
ihrer Produkte im Motorsport unter
Extrembedingungen.
Wählen Sie für die Wartung
Ihres Fahrzeugs TOTAL QUARTZ-
Schmierstoffe – dies gewährleistet
eine optimale Lebensdauer
Ihres Motors und seine
Leistungsfähigkeit.
Page 182 of 292

180
/2
1 1
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 53 Liter.
Mindestfüllstand
Wenn die Flüssigkeit im Behälter auf das
Minimum abgesunken ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
auf. Beim ersten Aufleuchten verbleiben
noch ca. 6
Liter Kraftstoff im Tank.
Ta n k e n
Nachtankmengen unter 5 Liter werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieses
Vakuum ist vollkommen normal. Es kommt Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
D
en Motor unbedingt ausschalten.
F Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den mittleren
Bereich hinten auf der Tankklappe, um sie zu öffnen.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit der richtigen
Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug wählen (die Kraftstoffsorte
ist auf der Innenseite der Tankklappe angegeben).
F
D
rehen Sie den Tankverschluss nach links.
F Nehmen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an die hier für vorgesehene
Halterung (an der Tankklappe).
F
F
ühren Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag
ein, bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt
wird (Gefahr von Spritzern).
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem
dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach,
dies könnte zu Betriebsstörungen führen .
F Setzen Sie den Tankverschluss wieder ein.
F
D rehen Sie ihn nach rechts.
F
D
rücken Sie auf die Tankklappe, um diese
wieder zu verschließen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
einer Vorrichtung, die zu einer Reduzierung der
Schadstoffe in den Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleiten
Kraftstoff aufnimmt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit STOP & START
ausgestattet ist, füllen Sie den Tank
niemals auf, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie die
Zündung unbedingt aus.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit
Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor
verhindert.
Funktionsweise
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Warnleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf. Beim Fahren werden
die Meldung und das akustische Signal in immer
kürzer werdenden Abständen ausgegeben, je weiter
der Kraftstoffstand sich 0
nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer gefahrenen
Tank (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
durch die Abdichtung des Kraftstoffsystems
zustande.
Praktische Tipps
Page 183 of 292

181
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen
wir Ihnen, vor einer Reise ins Ausland
bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug
für die Tankstellenausstattung in dem
Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in den
Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das
System bleibt gesperrt und verhindert so eine Fehlbetankung.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole gewaltsam
einzuführen, sondern führen Sie eine Diesel-Zapfpistole
ein.Kraftstoffkompatibilität
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl…)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).Es dür fen nur Kraftstoffadditive gemäß
der Norm B715001
(Benzin) oder
B715000
(Diesel) verwendet werden.
Benzinkraftstoffe gemäß EN 228 enthalten bis
zu 5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734 und
EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %,
10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester.
Die Ver wendung von B20 - oder B30 -
Kraftstoffen, selbst wenn es nur gelegentlich
ist, ist mit besonderen Wartungsbedingungen
(„erschwerte Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß
EN 159 40.
Diesel bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank
über 50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten
empfiehlt es sich, das Fahrzeug bei
Temperaturen unter 15
°C überdacht (in einer
beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es
erforderlich sein, eine besondere
Kraftstoffar t (spezielle Oktanzahl, spezielle
Vertriebsbezeichnung…) zu benutzen,
um den korrekten Betrieb des Motors zu
garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
den Vertreter des Händlernetzes.
7
Praktische Tipps
Page 184 of 292

182
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten ein, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf ) gilt
auch für die Ver wendung von Zubehör
(Fahrradträger, Transportbox usw.).
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und
„ Komfort-Kofferraumöffnung “
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe bei
Verwendung der Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
D
eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü Ihres
Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich.
Anhängerkupplung
Ver teilung der Lasten
F V erteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
Anhängelast gilt für eine max. Höhenlage von
1 000 m. sie ist in Schritten von weiteren 1 000
m um jeweils 10% zu reduzieren.
Verwenden Sie die von CITROËN zugelassenen
Anhängerkupplungen und die dazugehörigen
Anschlusskabel. Es wird empfohlen, den
Einbau von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
CITROËN-Vertragspartner montiert, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig: Für die mit einer motorisierten
Heckklappe mit Komfort-Kofferraumöffnung
ausgestatteten Versionen – sofern eine andere
als eine Original-CITROËN-Anhängerkupplung
eingebaut ist – müssen Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das
Erkennungssystem neu kalibrieren zu lassen:
Gefahr einer Funktionsstörung der Komfort-
Kofferraumöffnung.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Manövrierhilfe- und Fahrassistenzfunktionen
automatisch deaktiviert.
Praktische Tipps