
5
Seitliche Schalterleiste
1.Manuelle Leuchtweitenverstellung der 
Halogenscheinwerfer
2. Deaktivierung der Funktion Aktiver 
Spurhalteassistent 
3. Sensorgesteuerte Heckklappe
4. Aktivierung der Funktion 
„Spurhalteassistent“
5. Kontrollleuchte für Standheizung
6. Aktivierung der beheizbaren 
Windschutzscheibe
7. Deaktivierung des Alarms für Innenraum- 
und Abschleppschutz
Mittlere Schalterleiste (oben und 
unten)
1.Touchscreen mit Taste CITROËN Connect 
Radio oder CITROËN Connect Nav
2. Bedienung der Sitzheizung
3. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe 
und Seitenfenster vorne
4. Manuelle Umluftfunktion
5. Beschlagfreihalten/Entfrosten der 
Heckscheibe
6. Ausschalten der Lüftung
7. Verriegeln/Entriegeln von innen
8. Deaktivierung STOP & START
9. Warnblinker
8.
Aktivierung/Deaktivierung der 
elektrischen Kindersicherung
. 
Übersicht  

6
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre 
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele 
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den 
Verbrauch von elektrischer Energie, und damit 
von Kraftstoff, einzuschränken.
Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren 
Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch 
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer 
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie 
vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern 
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der 
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie 
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal 
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu 
auf, den am besten geeigneten Gang 
einzulegen. Sobald die Aufforderung auf dem 
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie 
dieser nach.
Bei einem Automatikgetriebe erscheint diese 
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive 
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen 
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt 
die Motorbremse anstatt das Bremspedal, 
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. 
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, 
den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß 
zu verringern und die Geräuschkulisse des 
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen 
und wenn der Schalter „Cruise“ 
vorhanden ist, wählen Sie ab 40
 
km/h den 
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung 
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren 
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der 
Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor 
Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50
  km/h 
die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu verwenden, 
die es ermöglichen, die Temperatur im 
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung 
des Schiebedachs, Verdunklungsrollos…).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten 
Nebelscheinwerfern und 
Nebelschlussleuchten, wenn die 
Sicherheitsverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den 
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang 
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der 
Fahrt schneller. Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, 
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die 
gewünschte Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das 
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht 
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung 
aus. 
Sparsame Fahrweise  

57
Über die Tasten M/1/2
F S etzen Sie sich in das Fahrzeug und 
schalten Sie die Zündung ein.
F
 
S
 tellen Sie den Sitz und die Außenspiegel 
ein.
F
 
D
 rücken Sie auf die Taste M und danach 
innerhalb von 4
  Sekunden auf die  
Ta s t e  1
  oder 2.
Ein akustisches Signal bestätigt die 
Speicherung.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung 
wird die vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor
F  D rücken Sie die Taste 1   oder 2, um die betreffende 
Position abzurufen.
Ein Signal ertönt, wenn die Einstellung abgeschlossen 
ist.
Sie können die laufende Bewegung durch Drücken der 
Ta s t e  M , 1
  oder 2   oder durch Verwendung der Betätigung 
der Sitzeinstellung unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position ist während 
der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position wird ca. 
45
 
Sekunden nach Ausschalten der Zündung deaktiviert.
Sitzheizung
F Drücken Sie die Taste des jeweiligen Sitzes.
F B ei jedem Drücken wird die Heizstärke 
geändert; die entsprechende Anzahl an 
Kontrollleuchten leuchtet auf (leicht/mittel/
stark).
F
 
D
 rücken Sie die Taste erneut, bis alle 
Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten 
der Zündung gespeichert.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für 
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald 
wie möglich.
Schalten Sie die Funktion aus, sobald 
Sitz und Innenraum die gewünschte 
Temperatur erreicht haben. Durch 
Senken des Stromverbrauchs sparen 
Sie Kraftstoff.
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, 
die Funktion nicht über einen längeren Zeitraum zu 
verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem Wärmeempfinden 
(Krankheit, Einnahme von Medikamenten usw.) besteht 
die Gefahr, dass sie Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden Materialien wie 
Sitzkissen oder Sitzbezügen kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht,
-
 
w
 enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
 w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu erhalten:
-
 
s
 tellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem 
Sitz ab,
-
 
k
 nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
 v
erwenden Sie keine scharfen Gegenstände,
-
 gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
 v
erwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel für 
die Pflege des Sitzes,
-
 
v
 er wenden Sie niemals die Funktion, wenn die 
Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage 
auswählen und deren Intensität einstellen 
können.
Dieses System funktioniert bei laufendem 
Motor sowie im STOP-Modus des STOP & 
START-Systems.
3 
Ergonomie und Komfort  

214
Unterer SicherungskastenF145Alarmanlage
F18 5Stromversorgung 
Anhänger
F28 5
Alarmanlage (Sirene), 
Fernbedienungsempfänger 
Standheizung/-belüftung
F2920Touchscreen 
(CITROËN Connect 
Radio oder CITROËN 
Connect Nav)
F31 10
Zigarrettenanzünder/12V-
Anschluss Zubehör vorne
F34 5Induktive Smartphone-
Ladestation
Oberer Sicherungskasten
Sicherung 
N r.Stärke (A) Funktionen
F2 10Beheizbare 
Außenspiegel
F3 40Impulsfensterheber 
hinten
F5 40Impulsfensterheber 
vorne
F6 15
12V-Anschluss Kofferraum
F730Sitzheizung vorne
F10 30Panorama-
Schiebedach
Sicherung 
N r.Stärke (A) Funktionen
F4 15Hupe
F6 20
Pumpe Scheibenwaschanlage 
vorne und hinten
F7 1012V-Anschluss hinten USB
F820Heckscheibenwischer
F10 30Verriegeln/Entriegeln 
der Türen und der 
Tankklappe 
Bei einer Panne  

228
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer  .......................142
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler ...144Provisorisches Reifenpannenset ... 198-200, 202
Pyrotechnischer Gurtstraffer  (Sicherheitsgurte)
 
....................................... 10 0
T
R
S
Rücksitze................................................... 60 - 61
Rückstellung der Strecke auf null  ...................31
R
ückstellung der Wartungsanzeige
 ......... 2
6-27
Rückstellung des Tageskilometerzählers .......30 Sicht vorne 180°
  ............................................171
Sitzheizung 
.....................................................57
Sitzverstellung
 
..........................................55-56
Sonnenblende
 
.................................................71
Speichern der Fahrpositionen
 .................. 5
6-57
Speicherung einer Geschwindigkeit
 ............. 14
6
Sprachbefehle
 
.......................................4 - 7,  9 -11
Spurassistent
 
............................................91-92
Spurhalteassistent
 ................. 1
47, 151-15 3, 15 6
Standheizung
 ............................................ 6
9 -70
Standlicht
 
..................................79, 81, 209 -210
Starten ........................................................... 216
Starten des Fahrzeugs
 ....................... 18
, 21-22,
 118 -120, 125 -12 9
Starten des Motors
  .......................................11 8
Starten eines Dieselmotors 
 
.........................18
1
Statisches Kreuzungslicht
 
..............................85
Staufach
 .......................................................... 78
S
taufächer
 
 ................................71, 73 -74, 76, 78
Steckdose Zubehör 12V
 
...........................72, 76
STOP (Kontrollleuchte)
 
...................................12
STOP & START................................. 23, 32, 63,  68, 130, 132, 180, 188, 192, 218
Synchronisieren der Fernbedienung
 
..............43
Systemparameter
 
......................................15, 29
Tabellen Motoren
 ...............................
...223-224
Tabellen Sicherungen
 .................... 21
2-213, 215
Tageskilometerzähler
 
.....................................30
Tagfahrlicht
 
.......................................79, 81, 209
Tankinhalt
 
......................................................18 0
Tankklappe
 
....................................................18 0
Tankverschluss
 
.............................................18 0
Technische Daten
 ................................. 22
3-224
Telefon
 
.................................72-73, 12-14, 24-27
Temperaturregelung
 
.................................63, 65
TMC (Verkehrsinformationen)
 ........................ 14Toter-Winkel-Assistent .......................... 16 4 -166
Rad abnehmen
...................................... 203-206
Radar (Warnhinweise)
 
..................................
13 6
Radio
 
........................................
5 - 6, 8, 20 -21, 23
Radiosender
 
.......................................
5 - 6, 20 -21
Rad montieren
 
......................................
203-206
Radwechsel
 
..................................
198 -19 9, 203
RDS
 ................
.............................................
6, 21
Regelmäßige Kontrollen
 
........................
192-193
Regelung der Luftzufuhr
 
.....................
63, 65 - 67
Regelung durch Erkennung der  Geschwindigkeitsbegrenzung
 
.............
140 -141
Regenerierung des Partikelfilters
 ................. 19
2
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 28
R
eifen 
............................................................ 193
Reifen aufpumpen  (gelegentliches Aufpumpen mit 
Reifenpannenset)
 ....................... 1
99-200, 202
Reifendruck
 ...............................
............ 193, 202
Reifendruckkontrolle (mit  Reifenpannenset)
 ....................... 1
99-200, 202
Reifendrucküberwachung
 
..................... 132, 202
Reifenpanne
 
........................... 199-200, 202-203
Reifenpannenset
 
................................... 198 -19 9
Reinigung (Tipps)
 
.......................................... 19 4
Reinitialisieren der Fernbedienung
 
................ 43
Reinitialisierung der  Reifendrucküberwachung
 ...................
13 3 -13 4
Rückfahrkamera
 
.................... 13 6 , 16 8 -16 9, 171
Rückfahrkamera oben
 
.......................... 168 -169
Rückfahrscheinwerfer
 ................................... 2
10
Rückhaltenetz für hohe Ladung
  ..................... 77Sättigung des Partikelfilters (Diesel)
 
............
192
Schalter für Sitzheizung
 
 ..................................
57
Schalthebel des Schaltgetriebes
 
 ..................
125
Scheibenwaschanlage vorne
 ......................... 86
S
 cheibenwischer
 
 ................................
25, 85, 88
Scheibenwischerschalter
 
 ....................
85 - 86, 88
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
 
 ........
84
Schließen der Türen
 
 .................................
39, 44
Schließen des Kofferraum
 
 ..................
39, 44- 45
Schlüssel
 
 .............................................
35, 40 - 42
Schlüssel mit Fernbedienung
 
 ...........
3 5 - 3 6 ,  11 8
Schlüssel nicht erkannt
 
 .................................
121
Schneeketten
 
 ................................................
18 6
Schutzmaßnahmen für  Kinder  ....................101-102, 104 -107, 110 -114SCR (Selektive katalytische Reduktion) ...29, 19 4
Seiten-Airbags ...............................
........ 102-103
Seitenleuchten
 
.............................................. 209
Seitlicher Zusatzblinker
 
................................ 209
Sensoren (Warnhinweise)
 
............................ 137
Sensorgesteuerte Heckklappe
 
................. 45, 47
Sensor für Sonneneinstrahlung
 
...................... 62
Seriennummer des Fahrzeugs
 
..................... 221
Service (Kontrollleuchte)
 
................................ 14
Service-Warnleuchte
 
...................................... 14
Servolenkung
 ...............................
................... 23
Sicherheitsgurte
 ........................ 1
3, 98 -10 0, 109
Sicherheitsverriegelung
 
............................ 3 7,  4 0
Sicherungen
 
................................... 212-213, 215
Sicherung gegen Falschtanken
 
.................... 18 0
Sicherungskasten Armaturenbrett
 ........ 21
2-213
Sicherungskasten Motorraum
 ....... 21
2-213, 215
Sicht
 
................................................................ 68 
Stichwortverzeichnis