2
.
.
Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 1
Anzeigen
26
Manueller Test
2
9
Helligkeitsregler
30
Bordcomputer
31
Touchscreen
32
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
4Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel
35
Keyless-System
37
Zentralverriegelung
41
Notverfahren
4
1
Türen
4 4
Kofferraum 44
Sensorgesteuerte Heckklappe
4
5
Alarmanlage 49
Elektrische Fensterheber 5 1
Panorama-Schiebedach
52
Richtige Sitzposition beim Fahren
5
4
Vordersitze
54
Lenkradverstellung
58
Innen- und Außenspiegel
5
8
Rücksitze
60
Heizung und Belüftung
6
1
Manuelle Klimaanlage
6
3
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
6
4
Umluftfunktion
67
Beheizbare Windschutzscheibe
6
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
6
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
6
8
Standheizung/Belüftung
69
Ausstattung vorne
7
1
Deckenleuchten
75
A
mbientebeleuchtung
75
Kofferraumausstattung 76Lichtschalter
79
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
8
0
Tagfahrlicht/Standlicht
8
1
Parkleuchten
81
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
81
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung
8
2
Fernlichtassistent
83
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
4
Statisches Abbiegelicht
8
5
Scheibenwischerschalter 8 5
Austausch eines Scheibenwischerblattes 8 7
Scheibenwischer mit Regensensor
8
8
Allgemeine Sicherheitshinweise
8
9
Warnblinker
89
Hupe
90
Notfall oder Pannenhilfe
9
0
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
9
1
Advanced Grip Control
9
5
Hill Assist Descent Control (Bergabfahr-Assistent) 96
Sicherheitsgurte 97
Airbags
101
Kindersitze
1
04
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
1
06
ISOFIX-Kindersitze
111
i-Size-Kindersitze
1
14
Kindersicherung
115
Übersicht
Bordinstrumente Öffnen und Schließen
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
104
Allgemeine Hinweise zu
den Kindersitzen
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung
Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren
oder mit einer Körpergröße unter
1,50
m in zugelassenen, für ihr
Gewicht geeigneten Kindersitzen auf mit
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
„entgegen der Fahrtrichtung “ bis
3
Jahre,
-
„in Fahrtrichtung “ ab 3
Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt richtig angelegt und
festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem
Boden stehen.
Vorne: Verstellen Sie ggf. den
Beifahrersitz.
Hinten: Verstellen Sie ggf. den jeweiligen
Vordersitz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Achten Sie darauf, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die
Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst
wenig Spielraum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch
auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls erforderlich, nach vorne.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen,
wenn Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne
auf einem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze
sicher verstaut oder befestigt ist, damit sie
bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zu
einem gefährlichen Geschoss wird. Bringen
Sie die Kopfstütze wieder an, sobald Sie den
Kindersitz entfernt haben.
Sicherheit
105
Kinder auf den Rücksitzen
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz „in
Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert.
Ein Kindersitz mit ISOFIX- oder i-Size-
Halterungen darf niemals auf dem mittleren
Rücksitz eingebaut werden.
Kinder vorne
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf dem Vordersitz
eingebaut ist.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
Wir empfehlen Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Zusätzlicher Schutz
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie
bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kindersitze vorne
Wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz
vorne eingebaut wird, muss der Sitz des
Fahrzeugs in die höchste Position , in die
hinterste Längsposition und mit gerader
Rückenlehne eingestellt werden.
„Entgegen der Fahrtrichtung “
Der Beifahrer-Front-Airbag muss deaktiviert
werden. Anderenfalls könnte das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden .
„In Fahrtrichtung “
Lassen Sie den Beifahrer-Front-Airbag
aktiviert.
5
Sicherheit
107
Kindersitz hinten
„Entgegen der Fahrtrichtung “
und „in Fahrtrichtung “
Wenn ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ oder „in Fahrtrichtung“ auf
einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie
den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und
richten Sie die Rückenlehne auf, sodass die
Beine des Kindes, welches sich im Kindersitz
„in Fahrtrichtung“ oder „entgegen der
Fahrtrichtung“ befindet, nicht den Vordersitz
des Fahrzeugs berühren.
Mittlerer Rücksitz
Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals auf
dem mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Übersicht über den Einbau von Universal-, ISOFIX-
und i-Size-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften informiert diese Tabelle über die Möglichkeiten zum Einbau
von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze
zugelassen sind (a) sowie von größeren ISOFIX - und i-Size-Kindersitzen für den Einbau in
Fahrzeugen mit ISOFIX -Halterungen.
Anzahl der Sitzplätze
Vordersitze Rücksitze
1 3
(b), (c), (e) 4
56
3 1
(b), (c), (e) 4
56
Platz mit einem Universal- Kindersitz (a) kompatibel neinja
(f ) ja
jaja
Platz mit einem i-Size- Kindersitz kompatibel nein
jajanein ja
Platz mit einer TOP TETHER -
Verankerung ausgestattet nein
jajanein ja
Babyschale nein nein nein nein nein
ISOFIX -Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ neinR3
(d) R2
nein R2
ISOFIX -Kindersitz „in
Fahrtrichtung“ neinF3
(d) F3
nein F3
5
Sicherheit
108
Vorschrift:
- Ein i-Size -kompatibler Platz ist auch mit R1 ,
R2
und F2X , F2
kompatibel.
-
Ein R3-kompatibler Platz ist auch mit
R1
und R2
kompatibel.
-
Ein F3-kompatibler Platz ist auch mit F2X
und und F2
kompatibel. (a)Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(b) Um einen Kindersitz auf diesem
Platz „ entgegen der Fahrtrichtung “
einzubauen, muss der Beifahrer-Front-
Airbag deaktiviert werden („ OFF“).
(c) Auf diesem Platz sind nur Kindersitze
„in Fahrtrichtung “ der Gruppe 1, 2
oder
3
zugelassen, wenn der Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert ist („ ON“).
(d) Klappen Sie die Rückenlehne auf 45°
und installieren Sie anschließend den
Kindersitz.
Richten Sie die Rückenlehne auf, bis sie
die Rückenlehne des Kindersitzes berührt.
(e) Auf diesem Platz dürfen keine Kindersitze
„in Fahrtrichtung “ der Gruppe 0
oder 0+
(Gewicht des Kindes weniger als 13
kg)
eingebaut werden, wenn der Beifahrer-
Front-Airbag aktiviert ist („ ON“).
(f ) Stellen Sie Sitze mit verstellbarer Höhe in
die höchste Position.
Legende
Platz, auf dem der Einbau eines
Kindersitzes verboten ist. ISOFIX
„in Fahrtrichtung“:
- F2 X: ISOFIX -Kindersitz für ein
Kleinkind .
-
F2:
ISOFIX-Kindersitz niedrig .
-
F3:
ISOFIX-Kindersitz hoch .
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert
.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert .
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als „Universalsitz “ zum Einbau
„ entgegen der Fahrtrichtung “ und/oder
„ in Fahrtrichtung “ zugelassen ist.
Geeigneter Platz für den Einbau eines
Kindersitzes, der sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lässt und als Universalsitz „ in
Fahrtrichtung “ zugelassenen ist.
Platz, auf dem der Einbau eines
i-Size-Kindersitzes zugelassen ist.
Ein TOP TETHER -
Verankerungspunkt hinten an
der Rückenlehne ermöglicht die
Befestigung eines Universalsitzes
„ in Fahrtrichtung “.
ISOFIX „entgegen der Fahrtrichtung“:
-
R
1: ISOFIX -Kindersitz für ein
Baby .
-
R2 :
ISOFIX-Kindersitz klein .
-
R3 :
ISOFIX -Kindersitz groß .
Sicherheit
109
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich
mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut. Klassen 2
und 3: von 15 bis 36 kg
L5
„RÖMER KIDFIX XP“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt. Für Kinder, die mehr als 25
kg wiegen, kann eine
Version mit abnehmbarem Rückenteil verwendet
werden. Zum besseren Schutz sollten Sie jedoch für alle Kinder mit einem Gewicht von bis zu 36
kg eine
Sitzerhöhung mit Rückenteil verwenden.
5
Sicherheit
111
„ISOFIX“-Halterungen
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit
ISOFIX-konformen Halterungen ausgerüstet:
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich in die beiden
Ösen A einklinken lassen.
Manche Sitze verfügen auch über einen oberen
Gurt , der an der Verankerung B befestigt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kindersitz am
Top Tether zu befestigen:
F
d
ie Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes
auf diesem Sitzplatz entfernen und
verstauen (die Kopfstütze wieder einsetzen,
sobald der Kindersitz entfernt worden ist),
F
d
en Gurt des Kindersitzes hinter der
hochgestellten Rückenlehne des
Sitzes mittig durch die Öffnungen der
Kopfstützenstangen führen,
F
b
efestigen Sie den oberen Gurt an der
Verankerung B ,
F
z
iehen Sie den oberen Gurt fest.
Beim Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes
auf dem linken Sitz der Rückbank
sollten Sie vor dessen Befestigung den
Sicherheitsgurt in Richtung Fahrzeugmitte
drücken, damit die Funktion des Gurtes
nicht beeinträchtigt wird.
-
z
wei durch eine Markierung
gekennzeichnete Ösen A zwischen Lehne
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, Vordersit z
Rücksitze
-
ei
ne Verankerung B , Top Tether genannt,
die sich hinter dem Sitz befindet und der
Befestigung des oberen Gurtes dient; sie ist
mit einer Markierung gekennzeichnet.
Durch dieses System wird, im Fall eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
5
Sicherheit
112
Empfohlene ISOFIX-
Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen
des Kindersitzherstellers zum Ein- und
Ausbau des Sitzes. In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie Informationen über die
Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-
Kindersitzen in Ihrem Fahrzeug.„
RÖMER Baby- Safe Plus mit
ISOFIX-Basis “
(Größenklasse: E )
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Einbau „entgegen der Fahrtrichtung“ mit
Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A befestigt ist.
Kann nur am Beifahrersitz vorne oder an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden. Die Basis ver fügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und
diese mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt. „
RÖMER Duo Plus ISOFIX “
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B,
dem sogenannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Kann nur am Beifahrersitz vorne oder an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden. Die
Kopfstütze am seitlichen Rücksitz muss in die höchste Position eingestellt werden.
Die Sitzschale ist in 3
Positionen verstellbar:
zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
Sicherheit