Zugang zur Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung ist auf der CITROËN-Website
im Bereich „MyCitroën“ oder unter folgender Adresse:
verfügbar:
http://service.citroen.com/ACddb/
Zugang zur Bedienungsanleitung
Wählen Sie:
-
d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der
Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie dann:
-
d
as Fahrzeug,
-
d
en Auflagezeitraum, der dem Datum der Erstzulassung Ihres
Fahrzeugs entspricht.
Laden Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs
herunter. Laden Sie aus dem jeweiligen App-Store die Smartphone-
App Scan MyCitroën
herunter.
Dieses Lesezeichen zeigt Ihnen die
aktuellsten Informationen an.
48
Manuelles Schließen der
motorisierten Heckklappe
bei einem Defekt
Dieses Ver fahren ist nur bei Ausfall des
Heckklappenmotors erforderlich.
Wenn der Ausfall von der Batterie ausgeht,
wird empfohlen, diese aufzuladen oder bei
geschlossener Heckklappe auszutauschen.
In diesem Fall könnte zum Schließen der Heckklappe
ein beachtlicher Kraftaufwand erforderlich sein.
F
S
chließen Sie sie behutsam und ohne sie
zuzuschlagen (so langsam wie möglich), indem
Sie auf die Mitte der Heckklappe drücken.
Drücken Sie die Heckklappe nicht
an einer Seite herunter. Es besteht
Beschädigungsgefahr!
Vorsichtsmaßnahmen
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe bei
Verwendung der Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
D
eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü Ihres
Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich.
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
entfernen Sie den Schnee oder warten,
bis das Eis geschmolzen ist, bevor Sie
die motorisierte Öffnung der Heckklappe
betätigen.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer Waschstraße
achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug
verschlossen ist, um jegliches Risiko eines
unbeabsichtigten Öffnens zu vermeiden.
Empfehlungen bezüglich
der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung “
Wenn bereits mehrere Fußbewegungen zum
Öffnen der Heckklappe fehlgeschlagen sind,
warten Sie einige Sekunden bevor Sie es
erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen
Sie, ob der elektronische Schlüssel einer
Quelle elektromagnetischer Interferenz (z.B.
Smartphone u.ä.) ausgesetzt ist.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die
Funktion gestört sein.
Es kann sein, dass die Funktion nicht richtig
ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung mit Kugelgelenk ausgerüstet ist.
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder
schließt, insbesondere wenn:
-
S
ie einen Anhänger anhängen oder entfernen,
-
S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S
ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden oder
entladen,
-
S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s
ich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
-
S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
I
hr Fahrzeug gewartet wird,
-
S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach Version).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie den
elektronischen Schlüssel aus dem Erkennungsbereich
oder deaktivieren Sie die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“.
Nach dem Einbau einer Anhängerkupplung
müssen Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das
Erkennungssystem einzustellen. Ansonsten
besteht die Gefahr einer Funktionsstörung
der „Komfort-Kofferraumöffnung“.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Zugang
72
Zigarettenanzünder/12V-
Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis er automatisch
herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120
W) zu verwenden, entfernen Sie den
Zigarettenanzünder und benutzen einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für ein
Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw. anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone
über MirrorLink
TM-, Android
Auto®- oder CarPlay®-Verbindung
anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf
dem Touchscreen zu nutzen. Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik
.
Induktive Smartphone-
Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1
genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
An diese Anschlüsse kann ein mobiles Gerät
zum Aufladen angeschlossen werden, z. B. ein
digitaler Audioplayer ähnlich einem iPod
®.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller
zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über
die Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Ergonomie und Komfort
73
Betrieb
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des STOP & START-
Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
F Legen Sie das Gerät in die Mitte des freien Ladebereichs.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie
leuchtet während der gesamten Ladezeit der
Akkus. Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung
des Fahrzeugs…) im Ladebereich
liegen. Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs!Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu ver folgen.
Status des
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Grün
ununterbrochen Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbestimmter
Gegenstand im
Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich. Orange
ununterbrochen
Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung der
Ladestation.
Armlehne vorne
Die Armlehne enthält ein gekühltes Staufach
( je nach Ausstattung) und wird beim Öffnen der
Klappe beleuchtet. Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
-
E
ntfernen Sie das Gerät und legen Sie es
erneut in den Ladebereich.
oder
-
E
ntfernen Sie das Gerät und versuchen Sie
es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
3
Ergonomie und Komfort
134
Das System wird bei stehendem
Fahrzeug über das Menü Fahrzeug/
Fahren des Touchscreens
reinitialisiert.
F
W
ählen Sie in diesem Menü die
Registerkarte „ Fahrhilfe“.
F
W
ählen Sie auf der Seite die Funktion
„ Initialisierung Reifendruck “.
F
W
ählen Sie „ Ja“ aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
CITROËN ConnectedCAM®
(Je nach Vertriebsland)
Diese oben an der Windschutzscheibe
eingebaute und drahtlos (wireless)
angeschlossene Kamera ermöglicht:
-
d
as Aufnehmen von Fotos und Videos und
das Teilen derselben,
-
d
as Senden der GPS-Koordinaten des
Fahrzeugs zu einem Smartphone,
-
d
as automatische Aufzeichnen von Videos
während einer Fahrzeugkollision. Die Handhabung jeglicher
Kamerafunktionen durch den Fahrer muss
bei stehendem Fahrzeug
erfolgen.
Betätigung
Um alle Kamerafunktionen zu nutzen, gehen
Sie wie folgt vor:
F
L
aden Sie die App „CITROËN
ConnectedCAM
®“ auf ein Smartphone
herunter,
F
f
ühren Sie die Zuordnung des Smartphones
mit der Kamera durch, indem Sie die in der
App dargestellten Anweisungen befolgen.
Die Zuordnung ist bei der ersten Verbindung
er forderlich. Danach wird sie automatisch
durchgeführt.
Der Standard-Zuordnungscode ist:
ConnectedCAM.
Einschalten
F Durch langes Drücken dieser Taste wird die Kamera
eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte der Taste
leuchtet.
Wenn die Kamera eingeschaltet ist,
erfolgt eine automatische und permanente
Videoaufzeichnung.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchten zeigt
eine Funktionsstörung des Systems an.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Fahrbetrieb
135
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der Lage
sein, jederzeit wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen. Der Fahrer muss die
Geschwindigkeit an Witterungsbedingungen,
Verkehrsdichte und Zustand der Straße
anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen Fahrzeuge
ständig zu beobachten und dabei die relativen
Geschwindigkeiten und Abstände einzuschätzen,
bevor der Blinker gesetzt und die Spur
gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Ausschalten
F Führen Sie einen langen Druck auf diese Taste aus, um die Kamera
auszuschalten.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Wenn Sie die Kamera von Hand ausschalten,
bleibt sie sogar nach Neustart des Fahrzeugs
ausgeschaltet. Sie müssen sie von Hand
wieder einschalten.
Verwalten von Fotos und Videos
F Drücken Sie kurz auf diese Taste, um ein Foto zu machen.
Ein akustisches Signal bestätigt den Eingang
der Anforderung. F
H
alten Sie diese Taste gedrückt,
um ein Video aufzunehmen.
Ein Micro-USB-Anschluss ermöglicht Ihnen
außerdem, Daten der Kamera auf anderen
Datenträgern wie Computern, Tablets usw. zu
speichern.
Dank der App „CITROËN ConnectedCAM
®“
können Sie anschließend Ihre Fotos und
Videos automatisch und sofort in den sozialen
Netzwerken oder per E-Mail teilen.
Ein akustisches Signal bestätigt den Eingang
der Anforderung.
Rückstellung des Systems
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
die über sein Smartphone zugängliche
App CITROËN ConnectedCAM
® nicht
während der Fahrt nutzen. Er muss
jeden Vorgang, der eine anhaltende
Aufmerksamkeit erfordert, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Warnleuchte.
Ein langes und gleichzeitiges Drücken dieser beiden
Tasten ermöglicht die Rückstellung des Systems.
Dieser Vorgang löscht alle gespeicherten Daten
auf der Kamera und reinitialisiert den Standard-
Kopplungscode der Kamera.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme
und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe
der Pedale ruhen lassen und alle zwei
Stunden eine Pause einlegen.
6
Fahrbetrieb
214
Unterer SicherungskastenF145Alarmanlage
F18 5Stromversorgung
Anhänger
F28 5
Alarmanlage (Sirene),
Fernbedienungsempfänger
Standheizung/-belüftung
F2920Touchscreen
(CITROËN Connect
Radio oder CITROËN
Connect Nav)
F31 10
Zigarrettenanzünder/12V-
Anschluss Zubehör vorne
F34 5Induktive Smartphone-
Ladestation
Oberer Sicherungskasten
Sicherung
N r.Stärke (A) Funktionen
F2 10Beheizbare
Außenspiegel
F3 40Impulsfensterheber
hinten
F5 40Impulsfensterheber
vorne
F6 15
12V-Anschluss Kofferraum
F730Sitzheizung vorne
F10 30Panorama-
Schiebedach
Sicherung
N r.Stärke (A) Funktionen
F4 15Hupe
F6 20
Pumpe Scheibenwaschanlage
vorne und hinten
F7 1012V-Anschluss hinten USB
F820Heckscheibenwischer
F10 30Verriegeln/Entriegeln
der Türen und der
Tankklappe
Bei einer Panne
1
CITROËN Connect Radio
Multimedia-Audio-System –
Apps – Bluetooth®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte
1
B
edienelemente am Lenkrad
2
M
enüs
3
A
nwendungen
5
R
adio
5
R
adio DAB (Digital Audio Broadcasting)
7
M
edien
8
T
elefon
1
0
Einstellungen
1
4
Häufig gestellte Fragen
1
6
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen
und Einstellungen variieren je nach Version
und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
die anhaltende Aufmerksamkeit des
Fahrers erfordern müssen folgende
Tätigkeiten bei stehendem Fahrzeug und
ausgeschalteter Zündung vorgenommen
werden:
-
V
erwendung eines Mobiltelefons,
-
K
opplung eines Bluetooth
®-Handys mit
der Bluetooth-Freisprecheinrichtung
des Fahrzeug-Audiosystems,
-
Smartphone-Verbindungstätigkeiten
CarPlay
®, MirrorLinkTM oder Android
Auto (bestimmte Apps unterbrechen
die Anzeige, wenn das Fahrzeug
weiterfährt),
-
K
onfigurieren von Profilen.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur im
Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in
den Standby-Modus hin.
Nachstehend finden Sie den Link, um
auf den OSS- Quellcode (Open Source
Software) des Systems zuzugreifen.
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht
ein kurzes Drücken die
Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird
das System durch kurzes Drücken
eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“-
und „Minus“-Tasten ( je nach Ausstattung)
erhöhen oder verringern.
Verwenden Sie die Tasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf
die erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten
„Quelle“ oder „Menü“ links auf dem
Touchscreen, um auf die Menüs zuzugreifen,
und drücken Sie dann auf die auf dem
Touchscreen erscheinenden Tasten.
Das Menürad kann jederzeit durch einen
kurzen Druck mit drei Fingern auf den
Touchscreen angezeigt werden.
Alle zu berührenden Bereiche des
Touchscreens sind weiß.
Bei Seiten mit mehreren Registerkarten unten
auf dem Bildschirm kann durch Tippen auf die
gewünschte Seite oder durch Schieben der
Seiten mit dem Finger mach links oder rechts
zwischen den Seiten gewechselt werden.
Drücken Sie auf den grau dargestellten
Bereich, um eine Ebene nach oben zu gehen
oder um zu bestätigen.
.
CITROËN Connect Radio