3
.
.
Fahrempfehlungen 116
Diebstahlsicherung 118
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
S c h l ü s s e l
11 8
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
1
20
Elektrische Feststellbremse
1
21
Schaltgetriebe
125
Automatikgetriebe
1
25
Fahrmodus
129
Berganfahrassistent
129
Gangwechselanzeige
130
STOP & START
1
30
Reifendrucküberwachung
1
32
CITROËN ConnectedCAM
® 13 4
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
1
35
Erkennung von Verkehrsschildern
1
37
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer
1
42
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
1
44
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
44
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
46
Highway Driver Assist
1
47
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
47
Spurhalteassistent
151
Active Safety Brake (automatisches Notbremsen)
mit Distance Alert und Notbremsassistent
1
56
Müdigkeitswarner (Einschlaf-Verhinderung)
1
59
Aktiver Spurhalteassistent
1
61
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
1
64
Einparkhilfe
167
Top Rear Vision – Top Rear Vision 360°
1
68
Park Assist
1
73Kraftstofftank
180
Kraftstoffkompatibilität 181
Anhängerkupplung
1
82
Energiesparmodus
186
Schneeketten
186
Dachträger anbringen
1
87
Motorhaube
188
Motorraum
189
Füllstandskontrollen
1
89
Kontrollen
192
Pflege- und Wartungshinweise
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 94
Warndreieck
197
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
97
Bordwerkzeug
198
Provisorisches Reifenpannenset
1
99
Ersatzrad
20
3
Austausch der Glühlampen
2
06
Austausch einer Sicherung
2
12
12V-Batterie
2
15
Fahrzeug abschleppen
2
19Abmessungen
221
Kenndaten
2
21
Motordaten und Anhängelasten
2
22
Benzinmotoren
223
Dieselmotoren
224
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
CITROËN Connect Radio
CITROËN Connect Nav
.
Inhalt
4
Bedienungseinheit
1.Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
2. Öffnen der Motorhaube
3. Sicherungen am Armaturenbrett
4. Hupe
Fahrer-Front-Airbag
5. Kombiinstrument
Bedienelemente am Lenkrad6.Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag
Schalter für Schiebedach und
Dachjalousie
Innenrückspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
CITROËN ConnectedCAM
®
7.Touchscreen mit CITROËN Connect
Radio oder CITROËN Connect Nav
8. Zündschloss
oder
START/STOP-Taste
9. Getriebesteuerung
10. Betätigung der elektrischen
Feststellbremse
11. Induktive Ladestation
12V-Anschluss/USB-Anschluss
12 . Wählschalter für Fahrmodus (ECO,
SPORT)
Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe)
Advanced Grip Control
13. Handschuhfach
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
14 . Mittlere Schalterleiste (oben und unten)
15. Seitliche Schalterleiste 1.
Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schaltwippen am Lenkrad
(bei Automatikgetriebe)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler
5. Bedienelemente für Audiosystem
Übersicht
32
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)B erechnet seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während einer
Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit einigen Sekunden.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und der momentane Kraftstoffverbrauch
dadurch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5
Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt Zahlen angezeigt,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu:
- d er permanenten Anzeige der Uhrzeit und der
Außentemperatur (bei Glatteisgefahr erscheint ein
blaues Warnsymbol),
-
d
en Bedienelementen für Heizung/Klimaanlage,
-
d
en Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -systeme,
-
d
en Bedienelementen für Audiosystem und Telefon
sowie der Anzeige der zugehörigen Informationen,
-
d
er Anzeige der optischen Einparkhilfen (graphische
Unterstützung bei Parkvorgängen, Park Assist …),
-
I
nternetdiensten sowie der Anzeige der zugehörigen
Informationen.
Zudem können Sie je nach Ausstattung auf Folgendes
zugreifen:
-
a
uf den Modus und die Einstellung der Intensität der
Massagefunktion der Vordersitze,
-
a
uf die Bedienelemente des Navigationssystems
sowie auf die Anzeige der zugehörigen
Informationen.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Ein paar Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann ( je
nach Durchschnittsverbrauch
der letzten Kilometer).
Bordinstrumente
33
Verwenden Sie die Tasten unter dem Touchscreen,
um zu den Hauptmenüs zu gelangen und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Bestimmte Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen,
die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern,
vom Fahrer nur bei stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Allgemeine Hinweise
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren,
wählen Sie „ OFF“ bzw. „ ON“.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Menüs
Radio Media
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und Telematik“.
Klimaanlage
Einstellungen für Temperatur,
Luf tstrom usw.
Fahren oder Fahrzeug
* *.
Aktivieren, Deaktivieren und
Einstellen verschiedener
Funktionen. Telefon
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und Telematik“.
Anwendungen
Anzeige der verfügbaren vernetzten
Dienste und den Zugang zur
Funktion Eco-Coaching
.
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren
oder bestätigen. Vernetzte Navigation
*.
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und
Telematik“. **
J
e nach Ausstattung
Die über dieses Menü verfügbaren Funktionen
sind auf zwei Registerkarten verteilt:
„ Fahrhilfe “ und „Fahrzeugeinstellungen “.
Die Einstellungen einer Funktion.
Zugriff auf zusätzliche Informationen
zur Funktion. *
D
ie Verfügbarkeit der vernetzten Navigation
wird durch das Anzeigen des TomTom
Traffic-Logos auf der Karte bestätigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik „Vernetzte Navigation“.
Weitere Informationen zur manuellen
Klimaanlage und zur automatischen
Zweizonen-Klimaanlage finden Sie in den
entsprechenden Rubriken. Lautstärke/Stummschaltung
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und
Telematik“.
Drücken Sie mit drei Fingern auf den
Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Funktionen siehe Rubrik „ Audio-
Anlage und Telematik“.
Informationsleiste(n)
Bestimmte Informationen werden dauerhaft in
der Leiste/den Leisten auf dem Touchscreen
angezeigt.
1
Bordinstrumente
72
Zigarettenanzünder/12V-
Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis er automatisch
herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120
W) zu verwenden, entfernen Sie den
Zigarettenanzünder und benutzen einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für ein
Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw. anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone
über MirrorLink
TM-, Android
Auto®- oder CarPlay®-Verbindung
anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf
dem Touchscreen zu nutzen. Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik
.
Induktive Smartphone-
Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1
genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
An diese Anschlüsse kann ein mobiles Gerät
zum Aufladen angeschlossen werden, z. B. ein
digitaler Audioplayer ähnlich einem iPod
®.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller
zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über
die Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Ergonomie und Komfort
119
Warten Sie das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
ab und betätigen Sie den Anlasser, indem
Sie, bis zum Starten des Motors, den
Schlüssel auf Position 3 drehen, ohne
das Gaspedal zu betätigen. Lassen Sie
den Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Bei winterlichen Bedingungen kann die
Warnleuchte für längere Zeit leuchten.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie einige
Sekunden, bevor Sie den Motor erneut starten.
Wenn der Motor nach einigen Versuchen immer
noch nicht startet, versuchen Sie es nicht
weiter: es besteht die Gefahr, Anlasser und
Motor zu beschädigen. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Drehzahl los.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F S tellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem
Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet. Es besteht die Gefahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Aus ) können Sie noch für maximal
30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer,
das Abblendlicht, die Deckenleuchten usw.
benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und
dann erneut in Position 2
(Zündung ein).
6
Fahrbetrieb
121
Einschalten der Zündung
ohne Starten
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Drücken der Taste
„START/STOP “ ohne Betätigung der Pedale die
Zündung einschaltet werden, ohne den Motor zu
starten (Einschalten des Kombiinstruments und
von Zubehör wie Audiosystem und Beleuchtung).
F Drücken Sie die Taste erneut , um die
Zündung auszuschalten und die Verriegelung
des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des
Motors ermöglicht, wenn das System keinen
Schlüssel im Erkennungsbereich erkennt
oder wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist. F
M
odelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie
den Schalthebel in Leerlaufstellung und
treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe
: Stellen
Sie den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie auf die Taste „
START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht
erkannt wird oder sich nicht mehr im
Erkennungsbereich befindet, erscheint beim
Schließen einer Tür oder bei dem Versuch,
den Motor abzustellen, eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
F
U
m das Ausschalten des Motors zu
bestätigen, drücken Sie ungefähr
5
Sekunden lang auf die Taste „ S TA R T/
STOP “.
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
Drücken Sie hierzu ca. 5
Sekunden lang die
Ta s t e „ START/STOP “.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe EAT8
wird die Lenksäule
nicht arretiert.
F
H
alten Sie die Fernbedienung an das
Lesegerät. Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung
des elektronischen Schlüssels bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus wird die elektrische
Feststellbremse bei Ausschalten des Motors
automatisch angezogen und wieder gelöst,
sobald das Fahrzeug sich in Bewegung setzt.
6
Fahrbetrieb
186
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Schneeketten
Bei winterlichen
Witterungsbedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr
Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um
zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50
km/h.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal 40
Minuten benutzen.
Wechsel in den Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch ca. 10
Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
-
w
eniger als 10 Minuten, um die Verbraucher
ca. 5
Minuten in Betrieb nehmen zu können, Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur
12V- Bat ter ie
siehe entsprechenden
Abschnitt.
-
l
änger als 10 Minuten, damit sie bis zu ca.
30
Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Praktische Tipps