
2
.
.
Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 1
Anzeigen
 
26
Manueller Test
 
2
 9
Helligkeitsregler
 
30
Bordcomputer
 
31
Touchscreen
 
32
Einstellung Datum und Uhrzeit
 
3
 4Elektronischer Schlüssel mit 
Fernbedienungsfunktion und integriertem  
Schlüssel
  35
Keyless-System
 
 37
Zentralverriegelung
 
 41
Notverfahren
 4
 1
Türen
 
 4 4
Kofferraum	 44
Sensorgesteuerte Heckklappe
 4
 5
Alarmanlage  49
Elektrische Fensterheber 5 1
Panorama-Schiebedach
 
52
Richtige Sitzposition beim Fahren
 5
4
Vordersitze
 
54
Lenkradverstellung
 
58
Innen- und Außenspiegel
 5
8
Rücksitze
 
60
Heizung und Belüftung
 6
1
Manuelle Klimaanlage
 6
3
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
 6
4
Umluftfunktion
 
67
Beheizbare Windschutzscheibe
 6
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
 6
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
 6
8
Standheizung/Belüftung
 
69
Ausstattung vorne
 
7
 1
Deckenleuchten
 75
A
mbientebeleuchtung
 
 75
Kofferraumausstattung	 76Lichtschalter
 
79
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
 8
 0
Tagfahrlicht/Standlicht
 8
 1
Parkleuchten
 
 81
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
 
 81
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung
 8
 2
Fernlichtassistent
 
 83
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
 8
 4
Statisches Abbiegelicht
 8
 5
Scheibenwischerschalter 8 5
Austausch eines Scheibenwischerblattes 8 7
Scheibenwischer mit Regensensor
 8
8
Allgemeine Sicherheitshinweise
 8
9
Warnblinker
 
89
Hupe
  90
Notfall oder Pannenhilfe
 
9
 0
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
 9
1
Advanced Grip Control
 9
5
Hill Assist Descent Control (Bergabfahr-Assistent) 96
Sicherheitsgurte  97
Airbags
 
101
Kindersitze
 1
04
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
 1
06
ISOFIX-Kindersitze
 
111
i-Size-Kindersitze
 1
14
Kindersicherung
 
115
Übersicht
Bordinstrumente Öffnen und Schließen
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise 
Inhalt  

4
Bedienungseinheit
1.Bedienfeld für Außenspiegel und 
elektrische Fensterheber
2. Öffnen der Motorhaube
3. Sicherungen am Armaturenbrett
4. Hupe
Fahrer-Front-Airbag
5. Kombiinstrument
Bedienelemente am Lenkrad6.Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für 
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag
Schalter für Schiebedach und 
Dachjalousie
Innenrückspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
CITROËN ConnectedCAM
®
7.Touchscreen mit CITROËN Connect 
Radio oder CITROËN Connect Nav
8. Zündschloss
oder
START/STOP-Taste
9. Getriebesteuerung
10. Betätigung der elektrischen 
Feststellbremse
11. Induktive Ladestation
12V-Anschluss/USB-Anschluss
12 . Wählschalter für Fahrmodus (ECO, 
SPORT)
Hill Assist Descent Control 
(Bergabfahrhilfe)
Advanced Grip Control
13. Handschuhfach
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
14 . Mittlere Schalterleiste (oben und unten)
15. Seitliche Schalterleiste 1.
Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schaltwippen am Lenkrad
(bei Automatikgetriebe)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler
5. Bedienelemente für Audiosystem 
Übersicht  

19
ReifenunterdruckUnunterbrochen 
zusammen mit einem 
akustischen Signal 
und einer MeldungDer Druck eines oder mehrerer 
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie 
möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem 
Einstellen des Drucks erneut.
+
Warnleuchte 
Reifenunterdruck 
blinkt, leuchtet danach 
ununterbrochen und 
Service-Warnleuchte 
leuchtet ununterbrochenDas System weist eine Fehlfunktion 
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht 
mehr sichergestellt. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr 
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie 
möglich und führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen 
(Dieselmotor)
Ununterbrochen
Die Leuchtdauer 
hängt von den 
Witterungsbedingungen 
ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den 
Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung 
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte 
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert 
(ON) UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der 
Position „
ON“.Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz 
„entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem vorderen 
Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag 
deaktiviert 
(OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist 
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der 
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen 
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine 
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der 
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
1 
Bordinstrumente  

35
Elektronischer Schlüssel 
mit Fernbedienungsfunktion 
und integriertem Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Die Fernbedienung enthält einen einfachen 
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über das 
Schloss zentral ver- und entriegeln lässt und mit dem 
der Motor gestartet und ausgeschaltet werden kann.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung, der 
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für 
weitere Informationen zu Notfallverfahren 
siehe entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit der Fernbedienung können, je nach Version, 
folgende Funktionen aus der Ferne genutzt werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs und der 
Tankklappe,
-
 
E
 ntriegelung – Öffnen/Schließen der 
Heckklappe,
-
 
B
 eleuchtung aus der Ferne,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
 
O
 rtung des Fahrzeugs,
-
 Ö
ffnen/Schließen der Fenster,
-
 
S
 chließen des Schiebedachs und der 
Dachjalousie,
-
 
O
 rtung des Fahrzeugs,
-
 A
usschalten des Fahrzeugs.
Mit dem in der Fernbedienung integrierten 
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt 
werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der 
mechanischen Kindersicherung,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags,
-
 N
otent-/-verriegelung der Türen.
Ohne Keyless-System Mit Keyless- System
Entriegelung des Fahrzeugs
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie diese Taste, um den Schlüssel 
aus- bzw. einzuklappen. F
 
H
 alten Sie den Knopf gedrückt, um den 
Schlüssel zu entnehmen bzw. wieder 
einzustecken.
F  
D
 rücken Sie auf diese Taste, um 
das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken 
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von 
einigen Sekunden angezeigt. Je nach Version 
Ihres Fahrzeugs klappen die Außenspiegel aus 
und die Einstiegsbeleuchtung wird aktiviert.
2 
Zugang  

71
Ausstattung vorne6.USB-Anschluss
Zigarrettenanzünder/12V-Anschluss für 
Zubehör
7. Staufach
8. Ablagefach oder induktive Ladestation
9. Becherhalter
10. Armlehne vorne mit Staufach
11. USB-Ladeanschluss
Sonnenblende
F Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung 
die Abdeckklappe; der Spiegel wird 
automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein 
Kartenhalter.
Handschuhfach
F Heben Sie den Griff an, um das  Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des 
Deckels automatisch ein.
1.
Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Ablagefach unter dem Lenkrad
Kartenhalter
4. Beleuchtetes Handschuhfach
5. Türablagen
Im Handschuhfach befindet sich der 
Deaktivierungsschalter für den Beifahrer-Front-Airbag.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem 
Handschuhfach, wenn jemand auf dem 
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten 
Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
3 
Ergonomie und Komfort  

90
Einschaltautomatik für 
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich 
die Warnblinker je nach Stärke der 
Bremsverzögerung automatisch ein. Beim 
ersten Beschleunigen schalten sie sich 
automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den Schalter 
ausschalten.
Hupe
Notruf oder Pannenhilferuf
Notruf mit Lokalisierung
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit des 
Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt 
der technologischen und technischen Möglichkeiten.
** Je nach Er fassungsbereich von „Notruf mit Lokalisierung“, „Pannenhilferuf 
mit Lokalisierung“ und der offiziellen 
Landessprache, die der Besitzer des 
Fahrzeugs ausgewählt hat.
 D
ie Liste der er fassten Länder und der 
Telematikdienste ist bei den Vertretern des 
Händlernetzes oder auf der nationalen 
Website zu finden.
Drücken Sie Taste 1
 
im Notfall länger als 
2
 
Sekunden.
Durch Blinken der LED und die Ansage wird 
bestätigt, dass der Ruf an den Dienst „Notruf 
mit Lokalisierung“ abgesetzt wurde.*.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird der 
Befehl sofort storniert und die LED erlischt.
Die LED leuchtet weiter (ohne zu blinken), 
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
„Notruf mit Lokalisierung“ lokalisiert umgehend 
Ihr Fahrzeug und tritt mit Ihnen in Ihrer 
Sprache in Kontakt.** und leitet – wenn 
nötig – die Entsendung der zuständigen 
Rettungsdienste ein**. In den Ländern, in 
denen ein solcher Dienst nicht existiert, wird 
der Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die 
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet. Wenn das Airbag-Steuergerät einen 
Aufprall registriert, wird auch unabhängig 
von einem Auslösen des Airbags 
automatisch ein Notruf abgesetzt.
Funktionsweise des Systems
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des 
Lenkrads mit integrierten Bedientasten.Beim Einschalten der Zündung leuchtet die 
Kontrollleuchte für die Dauer von 3   Sekunden 
auf und zeigt damit an, dass das System 
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot 
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im 
S y s t e m vo r.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot 
blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf 
und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an eine 
Fachwerkstatt. 
Sicherheit  

99
Anlegen des Sicherheitsgurts
Öffnen und Verstauen des Sicherheitsgurts
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge A ins rechte Gurtschloss (welches sich links 
von Ihnen befindet, wenn Sie im Fahrzeug sitzen).
F
 
St
 ecken Sie die Gurtzunge B ins linke Gurtschloss 
(welches sich rechts von Ihnen befindet, wenn Sie im 
Fahrzeug sitzen).
F
 
Ü
 berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie 
daran ziehen.
F Lassen Sie den Gurt aufrollen und  befestigen Sie zuerst Zunge B und 
dann Zunge A an dem Magneten am 
Verankerungspunkt im Dach.
Um eine Beschädigung der Gurte zu 
vermeiden, achten Sie vor jeglicher 
Betätigung der Rücksitze darauf, dass die 
seitlichen Sicherheitsgurte richtig gespannt 
sind und befestigen Sie die Gurtzungen 
an ihrem Verankerungspunkt. Der mittlere 
Gurt muss vollständig aufgerollt sein.
Warnung bei nicht 
angelegtem/gelöstem 
Sicherheitsgurt
Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten Gurt
Warnung mit Anzeige der Position des nicht 
angelegten/gelösten Gurts
Warnungen bei nicht angelegten 
Vordersitzgurten
Beim Einschalten der Zündung leuchten 
die Warnleuchte und die entsprechende 
Kontrollleuchte auf, wenn Fahrer und/oder 
Beifahrer den Gurt nicht angelegt haben.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 
20
  km/h blinken die Warnleuchten und es 
ertönt ein akustisches Signal für zwei Minuten. 
Danach leuchten die Warnleuchten dauerhaft, 
bis die Sicherheitsgurte angelegt werden.
F
 
D
rücken Sie auf den roten Knopf am 
Gurtschloss B und dann auf den schwarzen 
Knopf am Gurtschloss A .
Die Warnleuchte auf dem 
Kombiinstrument und die Warnleuchten 
für Sicherheitsgurt und Beifahrer-Front-
Airbag leuchten rot auf, wenn das System 
feststellt, dass einer der Sicherheitsgurte 
nicht angelegt oder gelöst wurde.
Diese roten Kontrollleuchten 
geben die Position der nicht 
angelegten bzw. gelösten 
Sicherheitsgurte an.
Warnung bei Lösen der 
Sicherheitsgurte
Nach dem Einschalten der Zündung leuchten 
die Warnleuchte und die entsprechende 
Kontrollleuchte, wenn der Fahrer und/oder 
einer der Passagiere den Sicherheitsgurt 
lösen.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 
20
  km/h blinken die Warnleuchten und 
es ertönt ein akustisches Signal für zwei 
Minuten. Danach leuchten die Warnleuchten 
dauerhaft, bis die Sicherheitsgurte wieder 
ordnungsgemäß geschlossen werden.
5 
Sicherheit  

103
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags 
zu gewährleisten, halten Sie bitte 
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Schnallen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen 
den Insassen und den Airbags befindet (ein 
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben 
oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der 
Nähe der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte 
bei der Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der 
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor, 
insbesondere nicht in der direkten Umgebung 
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem 
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets 
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind 
ausschließlich den Vertretern des CITROËN-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierten 
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten 
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von 
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an 
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen 
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. 
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich 
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert 
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei 
die warmen Gase durch dafür vorgesehene 
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den 
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das 
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht 
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags 
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen 
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals 
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen 
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an 
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett. Dies 
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen 
verursachen.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an 
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel 
auf, da dies beim Entfalten des Airbags zu 
Kopfverletzungen führen könnte.Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über 
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-
Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere 
Informationen zu den für Ihr Fahrzeug 
geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich 
bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den 
Sitzrückenlehnen oder hängen dort etwas 
auf (Kleidung usw.), da dies beim Entfalten 
des Seiten-Airbags zu Verletzungen am 
Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht 
näher an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten 
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht 
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder 
Reparatur) an den Vordertüren oder deren 
Innenverkleidung kann die Funktionsweise 
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr 
der Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von 
Vertretern des CITROËN-Händlernetzes 
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt 
vorgenommen werden.
5 
Sicherheit