
2
.
.
Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 1
Anzeigen
 
26
Manueller Test
 
2
 9
Helligkeitsregler
 
30
Bordcomputer
 
31
Touchscreen
 
32
Einstellung Datum und Uhrzeit
 
3
 4Elektronischer Schlüssel mit 
Fernbedienungsfunktion und integriertem  
Schlüssel
  35
Keyless-System
 
 37
Zentralverriegelung
 
 41
Notverfahren
 4
 1
Türen
 
 4 4
Kofferraum	 44
Sensorgesteuerte Heckklappe
 4
 5
Alarmanlage  49
Elektrische Fensterheber 5 1
Panorama-Schiebedach
 
52
Richtige Sitzposition beim Fahren
 5
4
Vordersitze
 
54
Lenkradverstellung
 
58
Innen- und Außenspiegel
 5
8
Rücksitze
 
60
Heizung und Belüftung
 6
1
Manuelle Klimaanlage
 6
3
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
 6
4
Umluftfunktion
 
67
Beheizbare Windschutzscheibe
 6
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
 6
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
 6
8
Standheizung/Belüftung
 
69
Ausstattung vorne
 
7
 1
Deckenleuchten
 75
A
mbientebeleuchtung
 
 75
Kofferraumausstattung	 76Lichtschalter
 
79
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
 8
 0
Tagfahrlicht/Standlicht
 8
 1
Parkleuchten
 
 81
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
 
 81
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung
 8
 2
Fernlichtassistent
 
 83
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
 8
 4
Statisches Abbiegelicht
 8
 5
Scheibenwischerschalter 8 5
Austausch eines Scheibenwischerblattes 8 7
Scheibenwischer mit Regensensor
 8
8
Allgemeine Sicherheitshinweise
 8
9
Warnblinker
 
89
Hupe
  90
Notfall oder Pannenhilfe
 
9
 0
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
 9
1
Advanced Grip Control
 9
5
Hill Assist Descent Control (Bergabfahr-Assistent) 96
Sicherheitsgurte  97
Airbags
 
101
Kindersitze
 1
04
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
 1
06
ISOFIX-Kindersitze
 
111
i-Size-Kindersitze
 1
14
Kindersicherung
 
115
Übersicht
Bordinstrumente Öffnen und Schließen
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise 
Inhalt  

3
.
.
Fahrempfehlungen 116
Diebstahlsicherung  118
Starten/Ausschalten des Motors mit dem  
S c h l ü s s e l
 
11 8
Starten/Ausschalten des Motors mit dem  
Keyless-System
 1
20
Elektrische Feststellbremse
 1
21
Schaltgetriebe
 
125
Automatikgetriebe
 1
25
Fahrmodus
 
129
Berganfahrassistent
 
129
Gangwechselanzeige
 
130
STOP & START
 
1
 30
Reifendrucküberwachung
 1
32
CITROËN ConnectedCAM
® 13 4
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen – 
Allgemeine Hinweise
 1
35
Erkennung von Verkehrsschildern
 1
37
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer
 1
42
Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler
 1
44
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
 1
44
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
46
Highway Driver Assist
 
1
 47
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 
 
1
 47
Spurhalteassistent
 
151
Active Safety Brake (automatisches Notbremsen)  
mit Distance Alert und Notbremsassistent
 
1
 56
Müdigkeitswarner (Einschlaf-Verhinderung)
 1
59
Aktiver Spurhalteassistent 
 
1
 61
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
 1
64
Einparkhilfe
 
167
Top Rear Vision – Top Rear Vision 360°
 
1
 68
Park Assist
 
1
 73Kraftstofftank	
180
Kraftstoffkompatibilität	 181
Anhängerkupplung
 1
 82
Energiesparmodus
 
 186
Schneeketten
 
 186
Dachträger anbringen  
1
 87
Motorhaube
 
 188
Motorraum
 
 189
Füllstandskontrollen
 1
 89
Kontrollen
 
 192
Pflege- 	 und 	 Wartungshinweise	
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 94
Warndreieck
 
 197
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
1
 97
Bordwerkzeug
 
198
Provisorisches Reifenpannenset
 1
99
Ersatzrad
 20
3
Austausch der Glühlampen
 2
06
Austausch einer Sicherung
 2
12
12V-Batterie
 2
15
Fahrzeug abschleppen
 2
19Abmessungen
 
221
Kenndaten
 2
 21
Motordaten und Anhängelasten
 2
 22
Benzinmotoren
 
 223
Dieselmotoren
 
 224
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
CITROËN Connect Radio
CITROËN Connect Nav
. 
Inhalt  

35
Elektronischer Schlüssel 
mit Fernbedienungsfunktion 
und integriertem Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Die Fernbedienung enthält einen einfachen 
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über das 
Schloss zentral ver- und entriegeln lässt und mit dem 
der Motor gestartet und ausgeschaltet werden kann.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung, der 
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für 
weitere Informationen zu Notfallverfahren 
siehe entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit der Fernbedienung können, je nach Version, 
folgende Funktionen aus der Ferne genutzt werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs und der 
Tankklappe,
-
 
E
 ntriegelung – Öffnen/Schließen der 
Heckklappe,
-
 
B
 eleuchtung aus der Ferne,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
 
O
 rtung des Fahrzeugs,
-
 Ö
ffnen/Schließen der Fenster,
-
 
S
 chließen des Schiebedachs und der 
Dachjalousie,
-
 
O
 rtung des Fahrzeugs,
-
 A
usschalten des Fahrzeugs.
Mit dem in der Fernbedienung integrierten 
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt 
werden:
-
 
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung der 
mechanischen Kindersicherung,
-
 A
ktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags,
-
 N
otent-/-verriegelung der Türen.
Ohne Keyless-System Mit Keyless- System
Entriegelung des Fahrzeugs
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie diese Taste, um den Schlüssel 
aus- bzw. einzuklappen. F
 
H
 alten Sie den Knopf gedrückt, um den 
Schlüssel zu entnehmen bzw. wieder 
einzustecken.
F  
D
 rücken Sie auf diese Taste, um 
das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken 
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von 
einigen Sekunden angezeigt. Je nach Version 
Ihres Fahrzeugs klappen die Außenspiegel aus 
und die Einstiegsbeleuchtung wird aktiviert.
2 
Zugang  

37
Stellen Sie sicher, dass das korrekte Schließen 
der Fenster und des Panorama-Schiebedachs 
durch nichts und niemanden behindert wird.
Bei den mit einer Alarmanlage ausgestatteten 
Versionen ist es er forderlich, wenn Sie die 
Fenster und/oder das Panorama-Schiebedach 
halboffen lassen möchten, vorher den 
Innenraumschutz der Alarmanlage zu 
deaktivieren.
Für weitere Informationen zur Alarmanlage 
siehe entsprechenden Abschnitt.
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert die 
Außen- und Innenbetätigungen der Türen 
sowie die Zentralverriegelungstaste am 
Armaturenbrett.
Die Hupe bleibt funktionsfähig.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden 
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die 
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Alarmanlage ausgestattet 
ist, wird die Aktivierung durch das ununterbrochene 
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die 
Dauer von einigen Sekunden angezeigt.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie innerhalb von  5   Sekunden nach Verriegeln des 
Fahrzeugs erneut auf die Taste, 
um die Sicherheitsverriegelung zu 
aktivieren.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie innerhalb von 5   Sekunden nach 
Verriegeln des Fahrzeugs den Schlüssel erneut nach 
hinten, um die Sicherheitsverrieglung zu aktivieren.
Orten des Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug 
insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen 
aus größerer Entfernung erkennen. Ihr Fahrzeug 
muss hierfür verriegelt sein.
F Drücken Sie auf diese Taste.  Die Deckenleuchten werden 
eingeschaltet, und die 
Fahrtrichtungsanzeiger blinken 
ein paar Sekunden lang.
Einstiegsbeleuchtung
Diese Funktion ist je nach Version ver fügbar. F  
D
 rücken Sie kurz diese 
Taste. Das Standlicht, das 
Abblendlicht, die Beleuchtung 
des Nummernschildes und die 
Außenspiegelleuchten werden 
30
 
 Sekunden lang eingeschaltet.
Erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung 
bewirkt das sofortige Ausschalten der 
Beleuchtung.
Keyless-System
Mit diesem System lässt sich das Fahrzeug 
entriegeln, verriegeln und starten, wenn 
sich der elektronische Schlüssel im der 
Erkennungsbereich „ A“ befindet.
2 
Zugang  

39
Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht 
richtig geschlossen ist  oder wenn ein 
elektronischer Schlüssel des Keyless-
Systems im Fahrzeug gelassen wird, 
funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Im Falle einer versehentlichen Entriegelung 
und ohne weitere Aktionen an den Türen oder 
am Kofferraum wird das Fahrzeug nach ca. 
30
 
Sekunden automatisch wieder verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage 
ausgestattet ist, wird diese ebenfalls 
automatisch reaktiviert.
Das automatische Ein- und Ausklappen 
der Außenspiegel kann über das 
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs 
deaktiviert werden.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen das 
Fahrzeug nie ohne den elektronischen 
Schlüssel des Keyless-Systems, auch 
nicht kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines 
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der 
elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems bei entriegeltem Fahrzeug in 
einem der definierten Bereiche befindet.
Um die Batterieladung des elektronischen 
Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu 
erhalten, werden die „Keyless“-Funktionen in 
einen langfristigen Standby-Modus gesetzt 
und bei Nichtverwendung um weitere 
21
  Tage verlängert. Um diese Funktionen 
wiederherzustellen, müssen Sie auf eine der 
Tasten der Fernbedienung drücken oder den 
Motor mit dem elektronischen Schlüssel im 
Lesegerät starten.
Für weitere Informationen zum Anlassen 
mit Keyless- System siehe die 
entsprechende Rubrik.
Fahrzeug verriegeln
Einfache Verriegelung
Schließen der Fenster und des 
Schiebedachs
Durch Gedrückthalten des Tür- oder 
Heckklappengriffs können die Fenster und – je 
nach Ausführung – das Schiebedach bis zur 
gewünschten Position geschlossen werden.
Dabei wird auch die Dachjalousie geschlossen.
F
 
W
enn sich der elektronische Schlüssel im 
Erkennungsbereich A befindet, müssen 
Sie auf den Griff einer der Vordertüren 
(an den Markierungen) oder auf die 
Verriegelungsbetätigung der Heckklappe 
(rechts an der Betätigung) drücken. Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu 
verriegeln, wenn sich einer der elektronischen 
Schlüssel im Fahrzeug befindet.
Stellen Sie sicher, dass das korrekte Schließen 
der Fenster und des Panorama-Schiebedachs 
durch nichts und niemanden behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der 
Fensterheber besonders auf mitfahrende Kinder.
Das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die 
Dauer einiger Sekunden signalisiert Folgendes:
-
 
V
 erriegelung des Fahrzeugs (Modelle ohne 
Alarmanlage),
-
 A
ktivierung der Alarmanlage (Modelle mit 
Alarmanlage).
Je nach Version werden die Außenspiegel 
eingeklappt.
Aus Gründen der Sicherheit und des 
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals den 
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug 
liegen lassen, selbst wenn Sie sich in 
Fahrzeugnähe aufhalten.
2 
Zugang  

40
Die Ansammlung von Schmutz (wie Wasser, 
Staub, Schlamm, Salz usw.) auf der Innenseite 
des Türgriffs kann die Erkennung beeinträchtigen.
Wenn durch die Reinigung der Innenseite des 
Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung nicht 
wieder hergestellt werden kann, wenden Sie sich 
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes 
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Eine plötzliche Wasserzuführung (Wasserstrahl, 
Hochdruckreinigung usw.) kann vom System als 
Wunsch, in das Fahrzeug einzusteigen, ausgelegt 
werden.
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert die 
Außen- und Innenbetätigungen der Türen 
sowie die Zentralverriegelungstaste am 
Armaturenbrett.
Die Hupe bleibt funktionsfähig.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden 
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die 
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.F
 
W
 enn sich der elektronische Schlüssel im 
Erkennungsbereich A befindet, drücken Sie 
mit dem Finger ein Mal auf den Griff einer 
der Türen vorne (an den Markierungen) 
oder auf die die Verriegelungsbetätigung 
der Heckklappe (rechts an der Betätigung), 
um das Fahrzeug zu verriegeln.
F  
D
 rücken Sie innerhalb von 5   Sekunden 
erneut auf den Türgriff, um die 
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Empfehlungen
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist 
hochempfindlich. Um das Fahrzeug nicht 
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher 
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn 
Sie den Schlüssel z. B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung 
möglichst nicht außerhalb der Reichweite 
Ihres Fahrzeugs. Die Fernbedienung könnte 
dadurch funktionsuntüchtig werden. In 
diesem Fall muss sie reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert selbst bei 
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der 
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Elektrische Störungen
Beim elektronischen Schlüssel des“Keyless-
Systems“ kann es zu Fehlfunktionen 
kommen, wenn er sich in der Nähe eines 
elektronischen Geräts befindet: z. B. Telefon, 
Laptop, starke Magnetfelder usw.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an 
der elektronischen Anlasssperre vor. Es 
könnte dadurch zu Funktionsstörungen 
kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per 
Schlüssel denken Sie daran, den 
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad 
einzuschlagen, um die Lenksäule zu 
arretieren.
Verriegelung des Fahrzeugs
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten Türen 
Rettungskräften den Zugang zum Fahrzeuginnenraum 
erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) 
den Schlüssel ab oder nehmen Sie den elektronischen 
Schlüssel an sich, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur 
für einen kurzen Augenblick verlassen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Lassen Sie die Schlüsselcodes von einem 
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes 
speichern, um sicherzugehen, dass die in 
Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel die 
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug 
gestartet werden kann. 
Zugang  

41
Zentralverriegelung
Manuell
F Drücken Sie diese Taste, um die Zentralverriegelung des Fahrzeugs (Türen, Kofferraum und Tankklappe) 
vom Inneren des Fahrzeugs aus zu betätigen. Die 
Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
F
 
D
 urch erneutes Drücken dieser Taste wird das Fahrzeug 
komplett entriegelt. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Bei der Entriegelung einer (oder mehrerer) 
Tür(en) erlischt die Kontrollleuchte 
ebenfalls.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht, 
wenn eine der Türen geöffnet ist.
Im Fall von Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder 
mit der Sicherheitsverriegelung verschlossen 
wurde, blinkt die rote Kontrollleuchte, und die 
Taste ist wirkungslos.
F
 
N
 ach einer einfachen Verriegelung ziehen 
Sie den Innenhebel einer der Türen, um das 
Fahrzeug zu entriegeln.
F
 
N
 ach einer Sicherheitsverriegelung benutzen 
Sie notwendigerweise die Fernbedienung, 
das Keyless-System oder den integrierten 
Schlüssel, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Automatisch 
(Überfallschutz)
Um diese Funktion zu aktivieren bzw. 
deaktivieren (standardmäßig aktiviert):
Transport langer oder sperriger 
Gegenstände
Durch Drücken der Betätigung der 
Zentralverriegelung kann das Fahrzeug 
entriegelt werden.
Bei über 10
  km/h sind die Türen 
vorübergehend entriegelt. F
 
B
 etätigen Sie diese Taste, bis 
ein akustisches Signal ertönt und 
eine Meldung auf dem Bildschirm 
angezeigt wird.
Notverfahren
Verlust der Schlüssel, 
der Fernbedienung, des 
elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und 
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, 
mit dem Etikett mit dem Schlüsselcode an 
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Der Vertreter des CITROËN-Händlernetzes 
kann den Schlüssel- und den Transpondercode 
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Komplettentriegelung/-
verriegelung mit dem 
Schlüssel
Diese Verfahren sind in den folgenden 
Situationen einzusetzen:
-
 B
atterie der Fernbedienung entladen,
-
 F
unktionsstörung der Fernbedienung,
-
 
Batteriedefekt,
-
 
F
 ahrzeug in einem Bereich mit starker 
elektromagnetischer Strahlung.
Im ersten Fall tauschen Sie die Batterie der 
Fernbedienung aus.
Im zweiten Fall reinitialisieren Sie die 
Fernbedienung.
Informationen hierzu finden Sie in den 
entsprechenden Rubriken.
2 
Zugang  

42
Wenn das Fahrzeug mit einer Alarmanlage 
ausgestattet ist, wird diese bei der 
Verriegelung mit dem Schlüssel nicht aktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage ertönt beim 
Öffnen der Tür die Sirene; bei Einschalten der 
Zündung schaltet sie sich ab.
Zentralverriegelung 
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden 
Situationen einzusetzen:
-
 F
unktionsstörung der Zentralverriegelung,
-
 B
atterie abgeklemmt oder entladen.
Bei einer Fehlfunktion der 
Zentralverriegelung muss die Batterie 
abgeklemmt werden, um den Kofferraum 
zu verriegeln und somit die komplette 
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
Fahrertür
F Drehen Sie den Schlüssel nach hinten, um das Fahrzeug zu verriegeln, oder nach 
vorne, um es zu entriegeln.
Beifahrertüren
Entriegelung
F Z iehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu 
öffnen.
Verriegelung
F
 
Ö
 ffnen Sie die Tür.
F
 
V
 ergewissern Sie sich, dass die 
Kindersicherung an den hinteren Türen 
deaktiviert ist. Informationen hierzu finden 
Sie im entsprechenden Abschnitt. F
 
E
 ntfernen Sie die schwarze Abdeckung 
an der Schmalseite der Tür (z. B. rechte 
Hintertür) mithilfe des integrierten 
Schlüssels.
F  S tecken Sie den Schlüssel vorsichtig in 
den Hohlraum und schieben Sie, ohne den 
Schlüssel zu drehen, den Riegel seitlich in 
Richtung Innenseite der Tür.
F
 
Z
 iehen Sie den integrierten Schlüssel ab 
und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
F
 
S
 chließen Sie die Türen und überprüfen 
Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt 
verriegelt ist.
Wechsel der Batterie
Wenn die Batterie ausgewechselt werden 
muss, erscheint eine Meldung auf dem 
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Modelle ohne Keyless-System
Batterietyp: CR1620/3
  Volt.
F Stecken Sie den Schlüssel in das Türschloss.
F D rehen Sie den Schlüssel nach vorne/hinten, 
um das Fahrzeug zu ver-/entriegeln.
F
 
D
 rehen Sie innerhalb von 5   Sekunden nach dem 
Schließen den Schlüssel erneut nach hinten, um 
die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Bei den Versionen ohne Alarmanlage wird durch 
das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für 
die Dauer einiger Sekunden bestätigt, dass der 
Vorgang abgeschlossen ist. 
Zugang