43
Version mit Keyless- System
Batterietyp: CR2032/3 Volt.
F
Ö
ffnen Sie den Deckel, indem Sie einen
kleinen Schraubendreher in die Einkerbung
einführen und den Deckel anheben.
F
E
ntfernen Sie die verbrauchte Batterie aus
dem Fach.
F
F
ühren Sie die neue Batterie richtig herum
ein und haken Sie den Deckel auf dem
Gehäuse ein. Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben
Sie sie an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.Reinitialisierung der
Fernbedienung
F Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.
Weitere Informationen zur Reinitialisierung
der Fernbedienung
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden
Sie sich bitte schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ausführung ohne Keyless-
System
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rehen Sie den Schlüssel auf 2 (Zündung
ein) .
F
D
rücken Sie einige Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Ausführung mit Keyless-System
F Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um Ihr Fahrzeug zu öffnen bzw. zu
schließen.
F
H
alten Sie den elektronischen Schlüssel
so lange vor das Notlesegerät an der
Lenksäule, bis die Zündung eingeschaltet
wird.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie
den Schalthebel in Leerlaufstellung und
treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
2
Zugang
44
F Modelle mi t Automatikgetriebe : Stellen
Sie den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Ta s t e „ START/STOP “ drücken.
Der elektronische Schlüssel ist nun wieder
komplett betriebsbereit.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs oder wenn sich der elektronische
Schlüssel des Keyless-Systems im
Erkennungsbereich befindet, am Türgriff. Bei aktivierter Einzelentriegelung lässt
sich nach erstmaligem Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung nur
die Fahrertür öffnen.
Von innen
F Ziehen Sie am Innengriff einer Tür, um das
gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Bei aktivierter Einzelentriegelung:
- w ird durch das Öffnen der Fahrertür nur die
Fahrertür entriegelt (wenn das Fahrzeug
nicht vorher vollständig entriegelt wurde),
-
w
ird durch das Öffnen der Beifahrertür
oder einer der hinteren Türen der Rest des
Fahrzeugs entriegelt.
Die innere Öffnungsbetätigung einer
Hintertür funktioniert nicht, wenn die
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung siehe entsprechende
Rubrik.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
- Erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als
10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm.
-
Erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10
km/h)
zusammen mit einem akustischen Signal eine
Meldung auf dem Bildschirm.
Kofferraum
Öffnen
F Bei entriegeltem Fahrzeug oder mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Erkennungsbereich, drücken
Sie auf die linke Taste der mittleren
Betätigung der Heckklappe.
F
H
eben Sie die Heckklappe an.
Wenn die selektive Entriegelung aktiviert
ist, muss sich der elektronische Schlüssel
in der Nähe des Fahrzeughecks befinden.
Zugang
45
Für weitere Informationen zur Fernbedienung
oder zum Keyless-System siehe
entsprechenden Abschnitt.
Bei einer Störung oder wenn beim Öffnen oder
Schließen der Heckklappe Schwierigkeiten
auftreten, lassen Sie sie so schnell wie möglich
durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, um
zu verhindern, dass sich der Zustand verschlimmert
bzw. die Heckklappe eventuell herunter fällt und
dabei schwere Verletzungen verursacht.
Die Heckklappe ist nicht als Halterung für
einen Fahrradträger ausgelegt.
Schließen
F Ziehen Sie die Heckklappe am Haltegriff auf der Innenseite herunter.
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig geschlossen ist:
- E rscheint bei laufendem Motor oder während der
Fahr t (Geschwindigkeit niedriger als 10
km/h)
eine Meldung auf dem Bildschirm.
-
E
rscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10
km/h) zusammen
mit einem akustischen Signal eine Meldung auf dem
Bildschirm.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Entriegeln des Kofferraums
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A des Schlosses ein.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Erneutes Verriegeln des Kofferraums
Nach dem Schließen bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Störung weiterhin besteht.
Sensorgesteuerte Heckklappe
Die motorisierte Heckklappe dar f nur bei
stehendem Fahrzeug betätigt werden. Achten Sie darauf, dass für das Ausfahren
der motorisierten Heckklappe genügend
Platz zur Verfügung steht.
Greifen Sie niemals mit dem Finger in
das Verrieglungssystem der motorisierten
Heckklappe; es besteht große
Verletzungsgefahr!
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe ver fügt über ein
System zur Hinderniserkennung, welches
die Bewegung der Klappe unterbricht
und automatisch um einige Grad in
entgegengesetzte Richtung lenkt, um die
Freigabe des Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum
Ende des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1
cm
vor dem vollständigen Verschließen).
2
Zugang
46
Um jegliche Verletzungsgefahr durch
Einklemmen/Blockieren vor und während
der Bewegungen der motorisierten
Heckklappe auszuschließen:
-
v
ergewissern Sie sich, dass
sich niemand in der Nähe des
Fahrzeughecks befindet,
-
a
chten Sie auf das Verhalten der
Beifahrer hinten, besonders auf Kinder.
Fahrradträger/Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels
am Anhängerkupplungsanschluss wird die
motorisierte Funktion der Heckklappe automatisch
deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fahrradträgervorrichtung oder
Anhängerkupplung muss die Funktion motorisierte
Heckklappe unbedingt deaktiviert werden.
Betätigung der motorisierten Heckklappe
Die Aktivierung und
Deaktivierung der motorisierten
Heckklappenbetätigung erfolgt über
das Menü Fahren/Fahrzeug des
Touchscreens. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die
motorisierte Heckklappe zu betätigen:Öffnen/Schließen
F Drücken Sie lang auf den mittleren Knopf A
des elektronischen Schlüssels.
oder
F
D
rücken Sie auf den Außenknopf B der
Heckklappe mit dem elektronischen
Schlüssel bei sich tragend.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder standardmäßig
vollständig, oder bis zur zuvor abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung nicht
aktiviert ist, wird durch Drücken dieser Taste die
Heckklappe geöffnet.
Wenn die Funktion zur alleinigen Entriegelung der
Heckklappe aktiviert ist, können Sie mit dem Befehl
zum Öffnen der Heckklappe über die Betätigungen A , B
und E entweder das Fahrzeug oder nur die Heckklappe
zuerst öffnen.
Durch Schließen der Heckklappe mit der Funktion
„Komfort-Kofferraumöffnung“ können Sie das gesamte
Fahrzeug verriegeln.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. A.
mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems,
B. über die Außenbetätigung der
Heckklappe,
C. über die Innenbetätigung der Heckklappe,
D. über den Schalter am Armaturenbrett,
E. über die „Komfort-Kofferraumöffnung“
unter der hinteren Stoßstange. oder
F
D
rücken Sie auf die Innenbetätigung C der
Heckklappe (nur schließen).
Oder
F
D
rücken Sie zwei Mal hintereinander auf
Schalter D des Armaturenbretts.
oder
F
V
erwenden Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E , indem Sie Ihren
Fuß schnell unter der hinteren Stoßstange
entlang bewegen.
Der Befehl wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Zugang
49
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
F Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des Schlosses ein, um den
Kofferraum aufzuschließen.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wieder verriegeln bleibt der
Kofferraum, solange die Funktionsstörung
anhält, verschlossen.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat
folgende Schutzfunktionen:
-
R
undumschutz :
Die Anlage prüft, ob das Fahrzeug
verschlossen ist. Der Alarm wird ausgelöst,
wenn jemand versucht, eine Tür, den
Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
-
In
nenraumschutz:
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum. Der Alarm wird
ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
-
A
bschleppschutz :
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage. Der Alarm wird ausgelöst,
wenn das Fahrzeug angehoben, bewegt
oder angestoßen wird.
Autoprotect-Funktion : Das System
prüft den Deaktivierungsstatus seiner
Komponenten. Der Alarm wird ausgelöst,
wenn die Batterie, die Taste oder die
Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
S
chließen Sie das Fahrzeug, mit oder ohne
Sicherheitsverriegelung, per Fernbedienung
oder mit dem „Keyless-System“.
Wenn das Überwachungssystem aktiv
ist, blinkt die Kontrollleuchte der Taste im
Sekundentakt, und die Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten für ca. 2
Sekunden auf.
Der äußere Rundumschutz wird nach
5
Sekunden und der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Fahrzeugöffnung (Tür, Kofferraum,
Motorhaube usw.) nicht richtig geschlossen
ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt.
Stattdessen werden der äußere Rundumschutz
und gleichzeitig der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
F Entriegeln Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Mit der Fernbedienung:
2
Zugang
50
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden
lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung
des Fahrzeugs (nach Ablauf von
30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür
oder des Kofferraums), werden die
Schutzfunktionen automatisch reaktiviert.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Innenraum- und Abschleppschutzfunktion
bleiben bei bis zur 10. aufeinanderfolgenden
Auslösung der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“
zeigt die Kontrollleuchte der Taste durch
schnelles Blinken an, dass der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Bei
Einschalten der Zündung hört sie sofort auf zu
blinken.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes alleinKurzes Drücken
Langes Drücken
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug mit der Autofähre transportiert
wird.
Deaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Verlassen Sie das Fahrzeug.
F V erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Reaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder
per Keyless-System entriegeln.
F
R
eaktivieren Sie die Alarmanlage normal.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür ab.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel (in der Fernbedienung integriert)
an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird
ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, der Alarm
wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der
Ta s t e e r l i s c h t .
F
S
chalten Sie die Zündung aus und drücken
Sie binnen 10
Sekunden auf die Taste, bis
die Kontrollleuchte aufleuchtet. Nur der Rundumschutz ist aktiviert: Die
Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Zugang
52
Panorama-Schiebedach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Scheibe, die sich über das Dach
schieben lässt, und einer Dachjalousie, die
sich davon unabhängig öffnen lässt. Bei Öffnen
des Daches öffnet sich auch automatisch die
Dachjalousie.
F
D
as Öffnen und Schließen des Panorama-
Schiebedachs oder der Dachjalousie er folgt
über die Tasten in der Dachkonsole. A.
Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt werden
(sofern die Batterie über ausreichende Ladekapazität
verfügt), wenn die Zündung eingeschaltet ist, wenn der
Motor läuft, im STOP-Modus des STOP & START-
Systems und bis zu 45
Sekunden nach Ausschalten der
Zündung oder nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und niemand
die Bewegung behindert, bevor Sie den
Schalter des Panorama-Schiebedachs oder der
Dachjalousie betätigen.
Achten Sie bei jeder Bewegung des Schiebedachs
und der Dachjalousie besonders auf Kinder.
Wenn das Schiebedach oder die Jalousie beim
Betätigen klemmt, muss es bzw. sie in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Der Fahrer muss darauf achten, dass die Beifahrer
das Schiebedach und die Dachjalousie richtig
verwenden.
Einklemmsicherung
Wenn das Schiebedach oder die Dachjalousie während
eines Schließvorgangs auf ein Hindernis trifft, wird die
Bewegungsrichtung automatisch umgekehrt.
Die Einklemmsicherung des Dachs ist so konzipiert,
dass sie bis zu einer Geschwindigkeit von 120
km/h
funktioniert.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das
Schiebedach, wenn das Fahrzeug fährt. Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung
nicht durch Gepäck oder Zubehör, das auf den
Dachträgern transportiert wird, beeinträchtigt wird.
Legen Sie auf der beweglichen Scheibe des
Schiebedachs keine schweren Gegenstände ab.
Wenn das Dach nach Regen oder
Waschen des Fahrzeugs nass ist, warten
Sie ab, bis es vollständig getrocknet ist,
bevor Sie es öffnen.
Betätigen Sie das Dach nicht, wenn es mit
Schnee oder Eis bedeckt ist. Es könnte
beschädigt werden!
Um den Schnee oder das Eis zu
vom Dach entfernen, verwenden Sie
ausschließlich Kunststoffwerkzeuge.
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber auf der
Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern,
dass das ordnungsgemäße Schließen der Fenster
durch nichts behindert wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass die
Mitfahrer die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie bitte beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des
elektronischen Schlüssels und/oder des „Keyless-
Systems“ sollten Sie ebenfalls auf weitere Mitfahrer
und sonstige Personen in Nähe der Fenster achten.
Zugang
73
Betrieb
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des STOP & START-
Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
F Legen Sie das Gerät in die Mitte des freien Ladebereichs.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie
leuchtet während der gesamten Ladezeit der
Akkus. Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung
des Fahrzeugs…) im Ladebereich
liegen. Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs!Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu ver folgen.
Status des
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Grün
ununterbrochen Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbestimmter
Gegenstand im
Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich. Orange
ununterbrochen
Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung der
Ladestation.
Armlehne vorne
Die Armlehne enthält ein gekühltes Staufach
( je nach Ausstattung) und wird beim Öffnen der
Klappe beleuchtet. Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
-
E
ntfernen Sie das Gerät und legen Sie es
erneut in den Ladebereich.
oder
-
E
ntfernen Sie das Gerät und versuchen Sie
es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
3
Ergonomie und Komfort