3
.
.
Fahrempfehlungen 116
Diebstahlsicherung 118
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
S c h l ü s s e l
11 8
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
1
20
Elektrische Feststellbremse
1
21
Schaltgetriebe
125
Automatikgetriebe
1
25
Fahrmodus
129
Berganfahrassistent
129
Gangwechselanzeige
130
STOP & START
1
30
Reifendrucküberwachung
1
32
CITROËN ConnectedCAM
® 13 4
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
1
35
Erkennung von Verkehrsschildern
1
37
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer
1
42
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
1
44
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
44
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
46
Highway Driver Assist
1
47
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
47
Spurhalteassistent
151
Active Safety Brake (automatisches Notbremsen)
mit Distance Alert und Notbremsassistent
1
56
Müdigkeitswarner (Einschlaf-Verhinderung)
1
59
Aktiver Spurhalteassistent
1
61
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
1
64
Einparkhilfe
167
Top Rear Vision – Top Rear Vision 360°
1
68
Park Assist
1
73Kraftstofftank
180
Kraftstoffkompatibilität 181
Anhängerkupplung
1
82
Energiesparmodus
186
Schneeketten
186
Dachträger anbringen
1
87
Motorhaube
188
Motorraum
189
Füllstandskontrollen
1
89
Kontrollen
192
Pflege- und Wartungshinweise
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 94
Warndreieck
197
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
97
Bordwerkzeug
198
Provisorisches Reifenpannenset
1
99
Ersatzrad
20
3
Austausch der Glühlampen
2
06
Austausch einer Sicherung
2
12
12V-Batterie
2
15
Fahrzeug abschleppen
2
19Abmessungen
221
Kenndaten
2
21
Motordaten und Anhängelasten
2
22
Benzinmotoren
223
Dieselmotoren
224
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
CITROËN Connect Radio
CITROËN Connect Nav
.
Inhalt
7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger…). Verwenden Sie
am besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger und den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers. Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
.
Sparsame Fahrweise
8
Kombiinstrument mit Anzeigen
Bordinstrumente
1.Geschwindigkeitsmesser (km/h)
2. Kraftstoffstandsanzeige
3. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Drehzahlmesser (x 1
000 U/min)
5. Anzeigefeld
Bedientasten Farbanzeigefeld
1.
Anzeige der Geschwindigkeitsregelung
oder -begrenzung
Von der Erkennung von Verkehrsschildern
mit Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagene Geschwindigkeit
2. Gangwechsel- und/oder
Wählhebelstellungsanzeige, Schalt-,
Sport- und Schneemodus bei
Automatikgetriebe
3. Anzeigebereich: Warnmeldung oder
Zustand der Funktionen, Bordcomputer,
digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph), Reichweite in Verbindung
mit AdBlue
® und SCR-System (km oder
Meilen) usw.
4 Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometerzähler (km)
Diese Funktionen werden beim
Einschalten der Zündung nacheinander
angezeigt.
5 Tageskilometerzähler (km)
A.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Anzeige des Journals der Warnmeldungen
Aufruf der Wartungsinformationen oder
der Reichweite in Verbindung mit AdBlue
®
und SCR-System (km oder Meilen).
Statusanzeige für Reifendruck
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers
und der Strecke auf null
Digitales Kombiinstrument
Dieses Kombiinstrument kann
benutzerspezifisch angepasst werden.
Inhalt und Verfügbarkeit von Informationen sind
abhängig von dem ausgewählten Anzeigemodell
und der Ausrüstung des Fahrzeugs.
Beschreibung
Beispiel mit Anzeigemodus „PERSÖNLICH“.
1.Kraftstoffstandsanzeige
2. Drehzahlmesser (x 1
000 U/min)
3. Gangwechselanzeige
Status des Automatikgetriebes
Fahrmodus
4. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph)
5. Vorgaben des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers
6. Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
Bordinstrumente
9
7.Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph)
8. Anzeige für Motoröltemperatur
9. Kühlwassertemperaturanzeige (°Celsius)
10. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)
11. Tageskilometerzähler (km)
Bedientasten
A.Kurzes Drücken: Journal der
Warnmeldungen, Abruf der
Wartungsinformationen oder der
Reichweite in Verbindung mit AdBlue
®
und SCR-System (km oder Meilen) sowie
Anzeige der Reifendruckinformationen.
Langes Drücken: Rückstellung
der Wartungsanzeige oder des
Tageskilometerzählers (je nach Situation).
Anzeigen
Einige Kontrollleuchten haben eine feste
Position, andere können an verschiedener
Stelle aufleuchten.
Für bestimmte Funktionen, die über eine
Betriebs- sowie eine Deaktivierungsleuchte
verfügen, ist nur ein Platz vorgesehen.
Dauerhafte Informationen
Unabhängig vom gewählten Anzeigemodus
beinhaltet das Kombiinstrument:
-
a
n fester Position:
•
anal
oge Geschwindigkeitsanzeige,
•
Kraftstoffstandsanzeige,
•
Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige,
•
Kilometerzähler,
-
a
n verschiedener Position:
•
I
nformationen zu Getriebe und
Gangwechselanzeige,
•
d
igitale Geschwindigkeitsanzeige,
•
S
tatus- oder Warnmeldungen, die
vorübergehend angezeigt werden.
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und
aktivierten Funktionen können weitere
Informationen erscheinen:
-
Drehzahlmesser,
-
Bordcomputer,
-
Fahrhilfefunktionen,
-
G
eschwindigkeitsbegrenzer oder -regler,
-
a
ktuell gehörte Medien,
-
Navigations-/Zielführungshinweise,
-
anal
oge Geschwindigkeitsanzeige,
-
A
nzeige für Motorölstand und Temperatur
Personalisierung des
Kombiinstruments
Sie können das Erscheinungsbild des
Kombiinstruments wie folgt anpassen:
-
ei
ne Anzeigenfarbe,
-
ei
nen Anzeigemodus.
Anzeigesprache und -einheiten
Abhängig von der Konfiguration des
Touchscreens.
Wenn Sie im Ausland unter wegs sind,
muss die Geschwindigkeit in den offiziellen
Einheiten des betreffenden Landes angezeigt
werden (km/h, km/h oder mph, Meilen).
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe
F Drücken Sie auf Einstellungen
auf der seitlichen Leiste des
Touchscreens.
F
W
ählen Sie „ Themen“.
F
A
uswahl der Anzeigenfarbe
1
Bordinstrumente
14
Antiblockiersystem
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit, dann (3).
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungEs wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
+ Service-
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3)
: Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Orangefarbene Warnleuchten
Bordinstrumente
15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®Ca. 30 Sekunden
e in, ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die verbleibende
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 800
km und 2 400 km.Füllen Sie AdBlue® nach.
Leuchtet ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite.Die Reichweite beträgt zwischen
100
km und 800 km. Füllen Sie AdBlue® so schnell wie möglich wieder
auf , oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite Die verbleibende Reichweite beträgt
weniger als 100
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden ,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung,
die das Starten
untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
1
Bordinstrumente
16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCRUnunterbrochen bei
eingeschalteter Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal.Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt. Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Warnleuchte AdBlue®
blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
ReichweiteJe nach angezeigter Meldung
können Sie bis zu 1 100 km fahren,
bevor die Anlasssperre des Motors
ausgelöst wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden
.
Warnleuchte AdBlue®
blinkt bei Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der permanent
leuchtenden Service- und
der Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite.Eine Anlasssperre verhindert ein
erneutes Anlassen des Motors (wenn
nach Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist). Zum Starten, (2) ausführen.
Bordinstrumente
26
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
- Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl
oder die gefahrene Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein „-„-Zeichen angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur nächstfälligen oder
überfälligen Wartung an.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise
beim Einschalten der
ZündungNächste Wartung in
3
000 km bis
1
000 km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Die Wartung ist in
weniger als 1
000 km
fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs
muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
+
Wartungsschlüssel
blinktBlinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen beim
Einschalten der Zündung
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte).Das Wartungsintervall
wurde überschritten. Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt werden.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen Sie
wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rücken Sie auf diesen Knopf und halten Sie
ihn gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt, rückwärts zu zählen.
F
W
enn in der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten, damit
die Rückstellung auf null registriert wird.
Bordinstrumente