
2
.
.
Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 1
Anzeigen
 
26
Manueller Test
 
2
 9
Helligkeitsregler
 
30
Bordcomputer
 
31
Touchscreen
 
32
Einstellung Datum und Uhrzeit
 
3
 4Elektronischer Schlüssel mit 
Fernbedienungsfunktion und integriertem  
Schlüssel
  35
Keyless-System
 
 37
Zentralverriegelung
 
 41
Notverfahren
 4
 1
Türen
 
 4 4
Kofferraum	 44
Sensorgesteuerte Heckklappe
 4
 5
Alarmanlage  49
Elektrische Fensterheber 5 1
Panorama-Schiebedach
 
52
Richtige Sitzposition beim Fahren
 5
4
Vordersitze
 
54
Lenkradverstellung
 
58
Innen- und Außenspiegel
 5
8
Rücksitze
 
60
Heizung und Belüftung
 6
1
Manuelle Klimaanlage
 6
3
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
 6
4
Umluftfunktion
 
67
Beheizbare Windschutzscheibe
 6
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
 6
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
 6
8
Standheizung/Belüftung
 
69
Ausstattung vorne
 
7
 1
Deckenleuchten
 75
A
mbientebeleuchtung
 
 75
Kofferraumausstattung	 76Lichtschalter
 
79
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
 8
 0
Tagfahrlicht/Standlicht
 8
 1
Parkleuchten
 
 81
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
 
 81
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung
 8
 2
Fernlichtassistent
 
 83
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
 8
 4
Statisches Abbiegelicht
 8
 5
Scheibenwischerschalter 8 5
Austausch eines Scheibenwischerblattes 8 7
Scheibenwischer mit Regensensor
 8
8
Allgemeine Sicherheitshinweise
 8
9
Warnblinker
 
89
Hupe
  90
Notfall oder Pannenhilfe
 
9
 0
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
 9
1
Advanced Grip Control
 9
5
Hill Assist Descent Control (Bergabfahr-Assistent) 96
Sicherheitsgurte  97
Airbags
 
101
Kindersitze
 1
04
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
 1
06
ISOFIX-Kindersitze
 
111
i-Size-Kindersitze
 1
14
Kindersicherung
 
115
Übersicht
Bordinstrumente Öffnen und Schließen
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise 
Inhalt  

5
Seitliche Schalterleiste
1.Manuelle Leuchtweitenverstellung der 
Halogenscheinwerfer
2. Deaktivierung der Funktion Aktiver 
Spurhalteassistent 
3. Sensorgesteuerte Heckklappe
4. Aktivierung der Funktion 
„Spurhalteassistent“
5. Kontrollleuchte für Standheizung
6. Aktivierung der beheizbaren 
Windschutzscheibe
7. Deaktivierung des Alarms für Innenraum- 
und Abschleppschutz
Mittlere Schalterleiste (oben und 
unten)
1.Touchscreen mit Taste CITROËN Connect 
Radio oder CITROËN Connect Nav
2. Bedienung der Sitzheizung
3. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe 
und Seitenfenster vorne
4. Manuelle Umluftfunktion
5. Beschlagfreihalten/Entfrosten der 
Heckscheibe
6. Ausschalten der Lüftung
7. Verriegeln/Entriegeln von innen
8. Deaktivierung STOP & START
9. Warnblinker
8.
Aktivierung/Deaktivierung der 
elektrischen Kindersicherung
. 
Übersicht  

45
Für weitere Informationen zur Fernbedienung 
oder zum Keyless-System  siehe 
entsprechenden Abschnitt.
Bei einer Störung oder wenn beim Öffnen oder 
Schließen der Heckklappe Schwierigkeiten 
auftreten, lassen Sie sie so schnell wie möglich 
durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes 
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, um 
zu verhindern, dass sich der Zustand verschlimmert 
bzw. die Heckklappe eventuell herunter fällt und 
dabei schwere Verletzungen verursacht.
Die Heckklappe ist nicht als Halterung für 
einen Fahrradträger ausgelegt.
Schließen
F Ziehen Sie die Heckklappe am Haltegriff auf  der Innenseite herunter.
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig geschlossen ist:
- E rscheint  bei laufendem Motor oder während der 
Fahr t (Geschwindigkeit niedriger als 10
  km/h) 
eine Meldung auf dem Bildschirm.
-
 
E
 rscheint  bei fahrendem Fahrzeug 
(Geschwindigkeit höher als 10
  km/h) zusammen 
mit einem akustischen Signal eine Meldung auf dem 
Bildschirm.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des 
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder 
Versagen der Zentralverriegelung.
Entriegeln des Kofferraums
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom  Kofferrauminneren her an das Schloss zu 
gelangen.
F
 
F
 ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher 
in die Öffnung A des Schlosses ein.
F
 
Sc
 hieben Sie den Riegel nach links.
Erneutes Verriegeln des Kofferraums
Nach dem Schließen bleibt der Kofferraum 
verschlossen, wenn die Störung weiterhin besteht.
Sensorgesteuerte Heckklappe
Die motorisierte Heckklappe dar f nur bei 
stehendem Fahrzeug betätigt werden. Achten Sie darauf, dass für das Ausfahren 
der motorisierten Heckklappe genügend 
Platz zur Verfügung steht.
Greifen Sie niemals mit dem Finger in 
das Verrieglungssystem der motorisierten 
Heckklappe; es besteht große 
Verletzungsgefahr!
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe ver fügt über ein 
System zur Hinderniserkennung, welches 
die Bewegung der Klappe unterbricht 
und automatisch um einige Grad in 
entgegengesetzte Richtung lenkt, um die 
Freigabe des Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum 
Ende des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1
  cm 
vor dem vollständigen Verschließen).
2 
Zugang  

60
Rücksitze
Bei den drei Sitzen der 2. Sitzreihe handelt 
es sich um Einzelsitze gleicher Breite. Die 
Rückenlehnen sind einstellbar, um den 
Laderaum an den Bedar f anzupassen.
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Kopfstütze entfernen:
F 
Z
 iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben,
F
 
d
 rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierungen 
A , um diese zu lösen, und ziehen Sie die Kopfstütze 
vollständig aus der Rückenlehne heraus,
F
 
v
 erstauen Sie die Kopfstütze.
Um die Kopfstütze wieder einzubauen:
F S chieben Sie das Gestänge der Kopfstütze 
in die Führungen der entsprechenden 
Rückenlehne ein.
F
 
D
 rücken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag 
herunter.
F
 
D
 rücken Sie hierzu auf die 
Kopfstützenarretierungen A , um diese zu lösen, 
und drücken Sie dann die Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den 
Rücksitzen, wenn die Kopfstützen ausgebaut 
sind. Die Kopfstützen müssen ordnungsgemäß 
eingebaut und hochgestellt sein.
Längsverstellung
Ein Umklappen der Sitze dar f nur bei 
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Jeder Sitz kann separat verstellt werden.
F
 
H
 eben Sie den Bügel an und schieben Sie 
den Sitz nach vorne oder hinten.
Die Kopfstützen verfügen über zwei Einstellpositionen:
-   eine  hohe Position  bei Benutzung des Sitzes:
F
 
Z
 iehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag 
nach oben.
-
  eine  tiefe Position  zum Verstauen der Kopfstütze, 
wenn der Sitz nicht benutzt wird:
F
 
D
 rücken Sie hierzu auf die 
Kopfstützenarretierungen A , um diese zu lösen, und 
drücken Sie dann die Kopfstütze ganz herunter.
Wenn die Rückenlehne umgeklappt ist, 
lässt sich der Sitz nicht mehr verschieben.
Ausführung mit automatisch 
abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die 
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst, 
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und 
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren 
zu gewährleisten, wird der Spiegel 
automatisch heller, sobald der 
Rückwärtsgang eingelegt wird. 
Ergonomie und Komfort  

62
Luftverteilung6.Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Verstellbare Belüftungsdüsen mit Gebläse 
( je nach Ausstattung)
Empfehlungen
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten 
der Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten 
der vorderen Seitenscheiben
3. Seitliche verschließbare und verstellbare 
Belüftungsdüsen
4. Mittlere verschließbare und verstellbare 
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
Verwendung von Belüftung und 
Klimaanlage
F
 
U
 m eine gleichmäßige Luftverteilung zu 
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, 
dass die äußeren Lufteintrittsgitter 
unterhalb der Windschutzscheibe, die 
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und 
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei 
bleiben.
F
 
D
 er Sensor für die Sonneneinstrahlung am 
Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, 
er dient zur Regelung der automatischen 
Klimaanlage.
F
 
N
 ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder 
zwei Mal im Monat für die Dauer von 
mindestens 5
  bis 10   Minuten in Betrieb, 
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
 
S
 chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn 
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden 
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter 
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast 
an starken Steigungen und bei hoher 
Außentemperatur kann durch das Ausschalten 
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und 
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren 
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse oder 
eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren. Es 
besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen 
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach 
längerem Stehen in der Sonne sehr 
hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr 
so ein, dass ein ausreichender 
Austausch der Innenluft gewährleistet 
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte 
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug 
Wasser aus – dies ist völlig normal. 
Ergonomie und Komfort  

80
Drehen Sie den Ring:
F e in Mal nach vorne, um die 
Nebelscheinwerfer einzuschalten, dann ein 
zweites Mal, um die Nebelschlussleuchten 
einzuschalten.
F
 
e
 in Mal nach hinten, um die 
Nebelschlussleuchten auszuschalten, dann 
ein zweites Mal, um die Nebelscheinwerfer 
auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der 
Beleuchtung (Position „ AUTO“) oder beim 
manuellen Ausschalten des Abblendlichts bleiben 
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
 
D
 rehen Sie den Ring nach hinten, um die 
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht 
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen 
dürfen Nebelscheinwerfer und 
Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch 
bei Nacht eingeschaltet werden. In diesen 
Situationen können andere Fahrer durch 
den starken Lichtstrahl geblendet werden. 
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall 
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen 
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten 
manuell eingeschaltet werden, da der 
Helligkeitssensor die Lichtintensität 
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Schalten Sie die Nebelleuchten aus, sobald 
es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Ausschalten der Beleuchtung bei 
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten 
sich alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme 
des Abblendlichtes bei aktivierter 
automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach 
Ausschalten der Zündung
Stellen Sie den Hauptbeleuchtungsring 
aus der Position AUTO  in die gewünschte 
Position oder, bewegen Sie den Ring aus 
einer anderen Position in die Position AUTO  
und dann in die gewünschte Position.
Wird die Fahrertür geöffnet, meldet ein 
kurzes akustisches Signal dem Fahrer, dass 
die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach 
Ladezustand der Batterie nach einer 
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang 
in den Energiesparmodus).Fahrtrichtungsanzeiger 
(Blinker)
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben  bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 
3
  Mal.
F
 
L
 inks oder rechts: drücken oder ziehen Sie 
den Lichtschalterhebel über den Widerstand 
hinaus nach oben oder nach unten. 
Beleuchtung und Sicht  

81
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Scheinwerfer und Rückleuchten leuchten 
beim Anlassen des Motors automatisch auf.
Sie gewährleisten die Funktionen:
-
 T
agfahrlicht (Lichtschalter auf Position 
„ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-
 
S
 tandlicht (Lichtschalter auf Position 
„ AUTO “ bei unzureichender Helligkeit oder 
„Nur Standlicht“ oder „ Abblend-/Fernlicht“).
Beim Tagfahrlicht ist die Lichtstärke der 
Leuchtdioden sehr hell.
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die 
durch Einschalten des Standlichts nur auf der 
Straßenseite erfolgt.
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
Wenn sich der Ring in der Stellung „ AUTO“ 
befindet, schalten sich mithilfe des Sensors für 
Sonneneinstrahlung bei schwachem Außenlicht 
die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht 
und das Abblendlicht automatisch ohne Eingriff 
des Fahrers ein. Die Beleuchtung kann auch 
bei Erkennung von Regen gleichzeitig mit den 
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell 
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer 
ausgeschaltet worden sind.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors 
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig 
leuchtet diese Warnleuchte auf dem 
Kombiinstrument in Verbindung mit einem 
akustischen Signal und/oder einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
CITROËN-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der mit dem Regensensor gekoppelte 
Helligkeitssensor, der sich oben in der Mitte der 
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel 
befindet, dar f nicht verdeckt werden, da 
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr 
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Sensor für 
Sonneneinstrahlung möglicherweise von einer 
ausreichenden Helligkeit aus. In diesem Fall wird 
die Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
F Je nach Ausführung betätigen Sie innerhalb  einer Minute nach Ausschalten der Zündung 
den Lichtschalterhebel je nach Straßenseite 
nach oben oder nach unten (z. B. beim 
Parken auf der linken Seite Hebel nach 
oben drücken; die Parkleuchten auf der 
rechten Seite werden eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches 
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte 
des entsprechenden Blinkers auf dem 
Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie 
den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere 
Position.
4 
Beleuchtung und Sicht  

88
Ausschalten
F Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten oder stellen Sie den Schalter in eine 
andere Stellung (Int , 1
  oder 2). Diese Warnleuchte erlischt auf dem 
Kombiinstrument in Verbindung mit 
der Anzeige einer Meldung.
Nach jedem Ausschalten der Zündung 
für mehr als eine Minute muss die 
Wischautomatik reaktiviert werden, indem 
der Hebel kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik 
arbeiten die Scheibenwischer im 
Intervallbetrieb.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen 
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder 
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Decken Sie den in den Helligkeitssensor 
integrierten Regensensor in der Mitte der 
Windschutzscheibe grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in 
der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die 
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der 
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
F Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit  Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser  
(z. B. Rain-X).
F
 
L
 ösen Sie das Ihnen am nächsten liegende 
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
F
 
B
 auen Sie das neue Wischerblatt ein und 
rasten Sie es am Arm ein.
F
 
W
 iederholen Sie den Vorgang beim 
anderen Wischerblatt.
F
 
B
 eginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten 
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den 
Arm jeweils wieder am starren Abschnitt. 
Klappen Sie ihn behutsam mit dem 
Wischerblatt auf die Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
F Halten Sie den Arm jeweils am starren  Abschnitt und heben Sie ihn bis zum 
Anschlag an.
F
 
R
 einigen Sie die Heckscheibe mit 
Scheibenwaschflüssigkeit.
F
 
L
 ösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen 
Sie es ab.
F
 
B
 auen Sie das neue Wischerblatt ein und 
rasten Sie es am Arm ein.
F
 
H
 alten Sie den Arm jeweils wieder 
am starren Abschnitt. Klappen Sie ihn 
behutsam mit dem Wischerblatt auf die 
Heckscheibe.
Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer 
automatisch ohne Zutun des Fahrers eingeschaltet 
und passen ihre Wischgeschwindigkeit an die 
Niederschlagsmenge an.
Die Erkennung erfolgt durch einen Regensensor, 
der sich oben in der Mitte an der Windschutzscheibe 
hinter dem Innenspiegel befindet.
Einschalten
F Drücken Sie den Schalter kurz nach unten.
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung 
der Anforderung.
Die Kontrollleuchte leuchtet in 
Verbindung mit der Anzeige einer 
Meldung auf dem Kombiinstrument 
auf. 
Beleuchtung und Sicht