
169
Verschiedene Kontextansichten können auf der
linken Seite angezeigt werden:
-
Standardansicht,
-
180°-Umgebungsansicht,
-
Zoomansicht. F
D
rücken Sie auf die Taste in der unteren
linken Ecke des Touchscreens.
F
W
ählen Sie den Ansichtstyp aus:
• „
Standardansicht “,
• „
180°-Umgebungsansicht “,
• „
Zoomansicht “,
• „
AUTO-Modus “.
Die Anzeige wird unverzüglich mit dem
ausgewählten Ansichtstyp aktualisiert.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten
der Zündung nicht gespeichert.
FunktionsprinzipDer Bildschirm wird zweigeteilt: links eine
Kontextansicht; rechts eine Draufsicht auf das
Fahrzeug und seine nahe Umgebung.
Die Sensoren der Einparkhilfe ergänzen
die Informationen über die Draufsicht des
Fahrzeugs.
Standardmäßig ist der AUTO-Modus aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die am
besten anzuzeigende Ansicht (Standard
oder Zoom) je nach den von der Einparkhilfe
übertragenen Informationen.
Sie können während eines Manövers jederzeit
die Ansichtsart wechseln.
Mit einer oder zwei Kameras wird die nähere
Umgebung des Fahrzeugs beim Manövrieren mit
niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Von oben wird ein Bild dessen rekonstruiert, was
sich in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (dargestellt zwischen den blauen Ecken);
dies er folgt in Echtzeit im Laufe des Manövers.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung
Ihres Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht und
jedes Hindernis in der Nähe sichtbar gemacht
werden.
Mit Top Rear Vision 360° wird das Bild mithilfe
von zwei Kameras erzeugt, sowohl beim
Vorwärts-, als auch beim Rückwärtsfahren.
Bei aktivierter Funktion kann es sein, dass
die Draufsicht nicht angezeigt wird. Wenn
das System bei fahrendem Fahrzeug aktiviert
wird, kann die Draufsicht vollständig angezeigt
werden.
Top Rear Vision
Rückansicht
Diese Ansicht verschwindet automatisch, wenn
das Fahrzeug zu lange still steht.
Um die Kamera, die sich in der Nähe der
Kennzeichnungsbeleuchtung befindet, zu
aktivieren, legen Sie den Rückwärtsgang ein
und fahren Sie nicht schneller als 10
km/h.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a
utomatisch bei mehr als ca. 10 km/h,
-
a
utomatisch beim Öffnen der Heckklappe,
6
Fahrbetrieb

170
StandardansichtZoomansicht
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs ergänzt werden.
AUTO-Modus- bei Verlassen des Rückwärtsgangs (das
Bild der Rückansicht macht für etwa
7
Sekunden Platz für die Vorderansicht),
-
d
urch Drücken des weißen Pfeils in der
oberen linken Ecke des Touchscreens.
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf
dem Bildschirm angezeigt.
Die blauen Rasterlinien 1
stellen die Breite
Ihres Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten
Außenspiegeln; sie orientieren sich je nach
Position des Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen
die rote Linie 2
den Abstand von 30 cm und die
beiden blauen Linien 3
und 4 den Abstand von
1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder
im Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder im
Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger
kann während eines Manövers, bei
Annäherung an ein Hindernis in Höhe der
roten Linie (weniger als 30
cm) die Ansicht
automatisch von der Rückansicht (Standard)
zur Draufsicht (Zoom) wechseln.
Fahrbetrieb

172
F Wählen Sie „Kamera-Unterstütz. “ aus.
Der AUTO -Modus wird standardmäßig
angezeigt, mit der Vorderansicht, wenn der die
Gangschaltung im Leerlauf ist oder ein Gang
eingelegt ist, oder mit der Rückansicht, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a
utomatisch bei mehr als 30 km/h (das Bild
verschwindet ab 20
km/h),
-
d
urch Drücken des weißen Pfeils in der
oberen linken Ecke des Touchscreens.
Standardansicht Zoomansicht
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Die Einparkhilfe vorne/hinten kann
ebenfalls die Informationen über
die Umgebung des Fahrzeugs
vervollständigen.
AUTO-Modus
Bei laufendem Motor und einer
Geschwindigkeit von weniger als
20
km/h er folgt die Aktivierung der
Funktion über das Menü Fahren/
Fahrzeug auf dem Touchscreen: Die blauen Rasterlinien 1
stellen die Breite
Ihres Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten
Außenspiegeln; sie orientieren sich je nach
Position des Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen
die rote Linie 2
den Abstand von 30 cm und die
beiden blauen Linien 3
und 4 den Abstand von
1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder
im Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.
Der Bereich vor Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern
die Umgebung auf, um eine Draufsicht von der
Front des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren
Umgebung erstellen zu können, sodass mit
dem Fahrzeug Fahrmanöver im Verhältnis zu
den umgebenden Hindernissen vorgenommen
werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder
im Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im vorderen Stoßfänger
kann während eines Manövers bei Annäherung
an ein Hindernis die Ansicht automatisch von
Vorderansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
Fahrbetrieb

173
180°-Umgebungsansicht
Mithilfe der 180°-Umgebungsansicht kann im
Vorwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei die Ankunft von Radfahrer,
anderen Fahrzeug oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A, Mitte B
und rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
Das System bietet eine aktive Unterstützung
beim Einparken. Es erkennt eine Parklücke und
parkt das Fahrzeug ein, indem es die Lenkung
betätigt.
Bei Schalt- und Automatikgetriebe
werden Gas, Bremse sowie Schaltung der
Vorwärtsgänge und des Rückwärtsgangs vom
Fahrer betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein-und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer. Es können mehrere Vor wärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das
Lenkrad ergreift.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Park Assist-System kann nicht bei
ausgeschaltetem Motor funktionieren. A.
Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C. Einparken in „Senkrechtaufstellung“
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren schnelle
Einschlagbewegungen. Halten Sie das Lenkrad
nicht fest und legen Sie die Hände nicht zwischen
die Lenkradspeichen.
Achten Sie darauf, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (z. B. lose Kleidung,
Schals, Krawatten). Es besteht Verletzungsgefahr!
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei
folgenden Manövern:
Wenn Park Assist aktiviert ist, verhindert dies das Schalten in
den STOP-Modus des STOP & START-Systems. Wenn das
Park Assist-System aktiviert ist, während sich das Fahrzeug
im STOP-Modus befindet, wird der Motor neu gestartet.
6
Fahrbetrieb

228
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer .......................142
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler ...144Provisorisches Reifenpannenset ... 198-200, 202
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
....................................... 10 0
T
R
S
Rücksitze................................................... 60 - 61
Rückstellung der Strecke auf null ...................31
R
ückstellung der Wartungsanzeige
......... 2
6-27
Rückstellung des Tageskilometerzählers .......30 Sicht vorne 180°
............................................171
Sitzheizung
.....................................................57
Sitzverstellung
..........................................55-56
Sonnenblende
.................................................71
Speichern der Fahrpositionen
.................. 5
6-57
Speicherung einer Geschwindigkeit
............. 14
6
Sprachbefehle
.......................................4 - 7, 9 -11
Spurassistent
............................................91-92
Spurhalteassistent
................. 1
47, 151-15 3, 15 6
Standheizung
............................................ 6
9 -70
Standlicht
..................................79, 81, 209 -210
Starten ........................................................... 216
Starten des Fahrzeugs
....................... 18
, 21-22,
118 -120, 125 -12 9
Starten des Motors
.......................................11 8
Starten eines Dieselmotors
.........................18
1
Statisches Kreuzungslicht
..............................85
Staufach
.......................................................... 78
S
taufächer
................................71, 73 -74, 76, 78
Steckdose Zubehör 12V
...........................72, 76
STOP (Kontrollleuchte)
...................................12
STOP & START................................. 23, 32, 63, 68, 130, 132, 180, 188, 192, 218
Synchronisieren der Fernbedienung
..............43
Systemparameter
......................................15, 29
Tabellen Motoren
...............................
...223-224
Tabellen Sicherungen
.................... 21
2-213, 215
Tageskilometerzähler
.....................................30
Tagfahrlicht
.......................................79, 81, 209
Tankinhalt
......................................................18 0
Tankklappe
....................................................18 0
Tankverschluss
.............................................18 0
Technische Daten
................................. 22
3-224
Telefon
.................................72-73, 12-14, 24-27
Temperaturregelung
.................................63, 65
TMC (Verkehrsinformationen)
........................ 14Toter-Winkel-Assistent .......................... 16 4 -166
Rad abnehmen
...................................... 203-206
Radar (Warnhinweise)
..................................
13 6
Radio
........................................
5 - 6, 8, 20 -21, 23
Radiosender
.......................................
5 - 6, 20 -21
Rad montieren
......................................
203-206
Radwechsel
..................................
198 -19 9, 203
RDS
................
.............................................
6, 21
Regelmäßige Kontrollen
........................
192-193
Regelung der Luftzufuhr
.....................
63, 65 - 67
Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
.............
140 -141
Regenerierung des Partikelfilters
................. 19
2
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 28
R
eifen
............................................................ 193
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit
Reifenpannenset)
....................... 1
99-200, 202
Reifendruck
...............................
............ 193, 202
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
....................... 1
99-200, 202
Reifendrucküberwachung
..................... 132, 202
Reifenpanne
........................... 199-200, 202-203
Reifenpannenset
................................... 198 -19 9
Reinigung (Tipps)
.......................................... 19 4
Reinitialisieren der Fernbedienung
................ 43
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
...................
13 3 -13 4
Rückfahrkamera
.................... 13 6 , 16 8 -16 9, 171
Rückfahrkamera oben
.......................... 168 -169
Rückfahrscheinwerfer
................................... 2
10
Rückhaltenetz für hohe Ladung
..................... 77Sättigung des Partikelfilters (Diesel)
............
192
Schalter für Sitzheizung
..................................
57
Schalthebel des Schaltgetriebes
..................
125
Scheibenwaschanlage vorne
......................... 86
S
cheibenwischer
................................
25, 85, 88
Scheibenwischerschalter
....................
85 - 86, 88
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
........
84
Schließen der Türen
.................................
39, 44
Schließen des Kofferraum
..................
39, 44- 45
Schlüssel
.............................................
35, 40 - 42
Schlüssel mit Fernbedienung
...........
3 5 - 3 6 , 11 8
Schlüssel nicht erkannt
.................................
121
Schneeketten
................................................
18 6
Schutzmaßnahmen für Kinder ....................101-102, 104 -107, 110 -114SCR (Selektive katalytische Reduktion) ...29, 19 4
Seiten-Airbags ...............................
........ 102-103
Seitenleuchten
.............................................. 209
Seitlicher Zusatzblinker
................................ 209
Sensoren (Warnhinweise)
............................ 137
Sensorgesteuerte Heckklappe
................. 45, 47
Sensor für Sonneneinstrahlung
...................... 62
Seriennummer des Fahrzeugs
..................... 221
Service (Kontrollleuchte)
................................ 14
Service-Warnleuchte
...................................... 14
Servolenkung
...............................
................... 23
Sicherheitsgurte
........................ 1
3, 98 -10 0, 109
Sicherheitsverriegelung
............................ 3 7, 4 0
Sicherungen
................................... 212-213, 215
Sicherung gegen Falschtanken
.................... 18 0
Sicherungskasten Armaturenbrett
........ 21
2-213
Sicherungskasten Motorraum
....... 21
2-213, 215
Sicht
................................................................ 68
Stichwortverzeichnis