Zugang zur Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung ist auf der CITROËN-Website
im Bereich „MyCitroën“ oder unter folgender Adresse:
verfügbar:
http://service.citroen.com/ACddb/
Zugang zur Bedienungsanleitung
Wählen Sie:
-
d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der
Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie dann:
-
d
as Fahrzeug,
-
d
en Auflagezeitraum, der dem Datum der Erstzulassung Ihres
Fahrzeugs entspricht.
Laden Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs
herunter. Laden Sie aus dem jeweiligen App-Store die Smartphone-
App Scan MyCitroën
herunter.
Dieses Lesezeichen zeigt Ihnen die
aktuellsten Informationen an.
1
Willkommen
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Citroën C5 AIRCROSS
en tschieden haben.
Ihr Fahrzeug ver fügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den
Besonderheiten des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem
Dokument beschriebenen Ausstattungen.
Beschreibungen, Abbildungen und Menüpunkte sind unverbindlich.
Automobiles CITROËN behält sich das Recht vor, Änderungen
bezüglich Technik, Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen,
ohne die vorliegende Bedienungsanleitung aktualisieren zu müssen.
Bitte achten Sie darauf, beim Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs diese
Bedienungsanleitung an den neuen Eigentümer weiterzugeben.
Die dort beschriebenen Anleitungen und Betriebsempfehlungen sollen
Ihnen bei der optimalen Nutzung Ihres Fahrzeugs helfen. Wir empfehlen
Ihnen dringend, sich damit sowie mit dem Ser vice-/Garantieheft
vertraut zu machen, um Informationen zu Gewährleistung, Service und
Pannendienst zu erhalten.
Legende
Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
Linkslenker
Rechtslenker
Lage der Ausrüstung/ Taste durch einen schwarzen Bereich
dargestellt
14
Antiblockiersystem
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit, dann (3).
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungEs wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
+ Service-
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3)
: Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Orangefarbene Warnleuchten
Bordinstrumente
16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCRUnunterbrochen bei
eingeschalteter Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal.Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt. Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Warnleuchte AdBlue®
blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
ReichweiteJe nach angezeigter Meldung
können Sie bis zu 1 100 km fahren,
bevor die Anlasssperre des Motors
ausgelöst wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden
.
Warnleuchte AdBlue®
blinkt bei Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der permanent
leuchtenden Service- und
der Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite.Eine Anlasssperre verhindert ein
erneutes Anlassen des Motors (wenn
nach Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist). Zum Starten, (2) ausführen.
Bordinstrumente
18
+
SpurhalteassistentUnunterbrochen in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC)/
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert. Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Unterhalb von 50
km/h können Sie es manuell
reaktivieren.
Dynamisches
Stabilitätsprogramm
(DSC)/
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Blinkt DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Störung im DSC-/ASR-System Führen Sie (3) aus.
+
Fehler der
Notbremse (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Die Leistungen der Notbremse sind
eingeschränkt.
Falls ein automatisches Lösen nicht möglich ist,
manuell lösen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (3)
: Suchen einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
19
ReifenunterdruckUnunterbrochen
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer MeldungDer Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
+
Warnleuchte
Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und
Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochenDas System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
(Dieselmotor)
Ununterbrochen
Die Leuchtdauer
hängt von den
Witterungsbedingungen
ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON) UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „
ON“.Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem vorderen
Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert
(OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
1
Bordinstrumente
26
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
- Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl
oder die gefahrene Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein „-„-Zeichen angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur nächstfälligen oder
überfälligen Wartung an.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise
beim Einschalten der
ZündungNächste Wartung in
3
000 km bis
1
000 km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Die Wartung ist in
weniger als 1
000 km
fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs
muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
+
Wartungsschlüssel
blinktBlinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen beim
Einschalten der Zündung
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte).Das Wartungsintervall
wurde überschritten. Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt werden.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen Sie
wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rücken Sie auf diesen Knopf und halten Sie
ihn gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt, rückwärts zu zählen.
F
W
enn in der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten, damit
die Rückstellung auf null registriert wird.
Bordinstrumente
27
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit auf
dem Kombiinstrument abrufen.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der
letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
F Drücken Sie diese Taste, um kurz die Wartungshinweise anzuzeigen.
Ölstandsanzeige
(Je nach Version)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim
Einschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden der Motorölstand als Meldung auf
dem Kombiinstrument angezeigt. Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel werden Sie durch eine Meldung,
in Verbindung mit dem Aufleuchten der
Service-Warnleuchte und einem akustischen
Signal, aufgefordert, Öl nachzufüllen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Meldung „ Messung
Ölstand ungültig “ auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle
siehe
entsprechenden Abschnitt.
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; die zugehörige Warnleuchte und die
STOP -Warnleuchte in der Mitte schalten sich
in Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
1
Bordinstrumente