63
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
F A chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, lassen Sie diese gemäß
der im Service-/Garantieheft stehenden
Vorgaben überprüfen.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das
STOP & START-System, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T -System siehe entsprechende
Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage unter dem
Touchscreen, um die Bedientasten
des Systems anzuzeigen. Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
Temperatureinstellung
F Drücken Sie einen der Pfeile 6
, um den
Wert zu reduzieren (blau) oder zu erhöhen
(rot).
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Zur maximalen Kühlung oder Aufheizung
des Innenraums drücken Sie den Knopf
zur Temperatureinstellung nach unten
bzw. oben, bis LO bz w. HI angezeigt wird.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf eine der Tasten 5 , um die
Gebläsestärke des Ventilators zu erhöhen
( + ) oder zu verringern ( -).
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator)
füllt sich entsprechend der gewünschten
Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum ohne
Lüftung zu fahren – es besteht die Gefahr, dass sich
Beschlag bildet und die Luftqualität sich verschlechtert.
1. Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
4. Ausschalten der Anlage
5. Einstellung der Gebläsestärke
6. Temperaturregelung
7. Einstellung der Luftstromverteilung
8. Klimaanlage ein/aus
9. Maximale Kühlleistung
3
Ergonomie und Komfort
156
Funktionsgrenzen
Der aktive Spurhalteassistent kann eine
Warnung ausgeben, wenn sich das
Fahrzeug in einer langen geraden Linie
auf einer ebenen Fahrbahn bewegt,
selbst dann, wenn der Fahrer das Lenkrad
ordnungsgemäß festhält.
Das System kann in folgenden Situationen
ausfallen oder ungeeignete Korrekturen an der
Lenkung vornehmen:
-
s
chlechte Sicht (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
Regen, Nebel),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißende
Sonne, Spiegelungen auf nasser Fahrbahn,
Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
a
bgenutzte, teilweise verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinanderliegende
Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche),
-
F
ahren in einer engen Kurve,
-
k
urvenreiche Straßen,
-
A
sphaltfugen auf der Fahrbahn. Das System dar f in den folgenden
Situationen nicht aktiviert werden:
-
F ahren mit einem „Notrad“,
- i m Zugbetrieb, vor allem mit einem
nicht angeschlossenen oder nicht
zugelassenen Anhänger,
-
b
ei ungünstigen
Witterungsbedingungen,
-
b
ei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Aquaplaning, Schnee,
Glatteis),
-
b
ei Fahrten auf einer Rennstrecke,
-
b
ei Fahrten auf einem Prüfstand.
Empfehlungen zur Pflege
- Stellen Sie regelmäßig sicher, dass der vordere Stoßfänger und der Bereich der
Windschutzscheibe vor der Kamera sauber
sind.
-
S
tellen Sie regelmäßig sicher, dass die
Scheibenwischer in einwandfreiem Zustand
sind.
-
V
ergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass er vordere
Stoßfänger und die Windschutzscheibe
nicht mit Schlamm, Eis oder Schnee
bedeckt sind.
Funktionsstörungen
(orangefarben)
Eine Systemstörung wird durch das
Aufleuchten der Service-Warnleuchte
und dieses (orangefarbenen)
Symbols sowie durch eine
Warnmeldung und ein akustisches
Signal angedeutet.
Active Safety Brake
(automatisches
Notbremsen) mit Distance
Alert und Notbremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
Mit dieser Anlage kann:
-
d er Fahrer gewarnt werden, dass sein
Fahrzeug mit dem Vorderfahrzeug, einem
Fußgänger oder (je nach Version) einem
Radfahrer zu kollidieren droht,
-
e
ine Kollision verhindert oder ihre Heftigkeit
begrenzt werden, indem die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verringert wird.
Fahrbetrieb
194
Scheinwerfer und Leuchten
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
Verwenden Sie zum Säubern kein trockenes
Tuch oder Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie stattdessen einen Schwamm
und Seifenwasser.
Wird ein Hochdruckreiniger zum Reinigen der
Scheinwerfer, Leuchten und deren Einfassungen
ver wendet, kann dies zu einer Beschädigung
des Lacks und der Dichtungen führen.
Beachten Sie die Empfehlungen hinsichtlich
des Drucks und des Abstands für den
Hochdruckreiniger.
Entfernen Sie hartnäckige Flecken zuerst mit
einem Schwamm und warmem Seifenwasser.
Leder
Leder ist ein Naturprodukt. Eine angemessene
und regelmäßige Pflege ist zur Erhaltung der
Schönheit des Leders unerlässlich.Lesen Sie das Service-/Garantieheft
Ihres Fahrzeuges aufmerksam
durch, um sich über alle besonderen
Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff
und Wasser, also Substanzen, die weder
gesundheits- noch umweltschädlich sind, um.
AdBlue® befindet sich in einem
speziellen Tank mit einem
Fassungsvermögen von ca.
17
L i te r n.
Diese Menge reicht für eine Fahrstrecke von
ca. 9 000
km und hängt stark von Ihrem
Fahrstil ab.
Bei Erreichen des Reservestands wird
automatisch ein Alarm ausgelöst. Sie können
dann noch weitere 2
400 km fahren, bevor der
Tank leer ist.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Unzureichender Reifendruck führt
zu vorzeitigem Reifenverschleiß und
beeinträchtigt die Straßenhaftung. Es
besteht Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder
beschädigten Reifen beeinträchtigt
die Wirksamkeit der Bremsen und das
Fahrverhalten des Fahrzeugs. Regelmäßige
Inspektion der Reifen (Lauffläche und Seiten)
und der Felgen sowie Kontrolle der Ventile wird
empfohlen.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen
und von anderen Reifen als spezifiziert
beeinträchtigt die Lebensdauer der Reifen, ihre
Drehung, die Bodenfreiheit und die Genauigkeit
des Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen
an der Vorder- und der Hinterachse kann zu
Steuerfehlern im ESP-System führen.
Pflege- und W artungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
Garantieheft beschrieben.
Praktische Tipps
19
Telefon
FR AGEANTWORTABHILFE
Mein Bluetooth
®-Telefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird
nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion
des Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht
systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität des Telefons auf
der Website der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und CarPlay sind nicht
kompatibel. Android Auto und CarPlay können bei
minder wertigen USB-Kabeln u. U. nicht
aktiviert werden.Ver wenden Sie nur Original-USB-Kabel, um
die Kompatibilität zu gewährleisten.
Der Ton des über Bluetooth
® verbundenen
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage
als auch vom Telefon ab.Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die
Qualität des Telefonanrufs.Verringern Sie die Umgebungsgeräusche (Schließen Sie die Fenster,
drehen Sie die Belüftung herunter, fahren Sie langsamer usw.).
Die Kontakte sind alphabetisch geordnet.
Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen
an. Je nach ausgewähltem Parameter,
können die Kontakte in spezieller Reihenfolge
übertragen werden.Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
.
CITROËN Connect Radio
35
Telefon
FR AGEANTWORTABHILFE
Mein Bluetooth
®-Telefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird
nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion
des Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht
systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität des Telefons auf
der Website der Marke (Services) überprüfen.
Der Ton des über Bluetooth
® verbundenen
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage
als auch vom Telefon ab.Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die
Qualität des Telefonanrufs.Verringern Sie die Umgebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer usw.).
Einige Kontakte erscheinen doppelt in der
Liste.Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des
Adressbuches wird die Synchronisierung der Kontakte
der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM-Karte und
Telefon angeboten. Wenn beide Synchronisierungen
ausgewählt werden, kann es vorkommen, dass einige
Kontakte doppelt aufgeführt sind.Wählen Sie „Kontakte SIM-Karte anzeigen“
oder „Telefonverz.-Kontakte anzeigen“ aus.
Die Kontakte sind alphabetisch geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen
an. Je nach ausgewähltem Parameter,
können die Kontakte in spezieller Reihenfolge
übertragen werden.Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
Das System empfängt keine SMS. Im Bluetooth
®-Modus können keine SMS an
das System übermittelt werden.
.
CITROËN Connect Nav
228
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer .......................142
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler ...144Provisorisches Reifenpannenset ... 198-200, 202
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
....................................... 10 0
T
R
S
Rücksitze................................................... 60 - 61
Rückstellung der Strecke auf null ...................31
R
ückstellung der Wartungsanzeige
......... 2
6-27
Rückstellung des Tageskilometerzählers .......30 Sicht vorne 180°
............................................171
Sitzheizung
.....................................................57
Sitzverstellung
..........................................55-56
Sonnenblende
.................................................71
Speichern der Fahrpositionen
.................. 5
6-57
Speicherung einer Geschwindigkeit
............. 14
6
Sprachbefehle
.......................................4 - 7, 9 -11
Spurassistent
............................................91-92
Spurhalteassistent
................. 1
47, 151-15 3, 15 6
Standheizung
............................................ 6
9 -70
Standlicht
..................................79, 81, 209 -210
Starten ........................................................... 216
Starten des Fahrzeugs
....................... 18
, 21-22,
118 -120, 125 -12 9
Starten des Motors
.......................................11 8
Starten eines Dieselmotors
.........................18
1
Statisches Kreuzungslicht
..............................85
Staufach
.......................................................... 78
S
taufächer
................................71, 73 -74, 76, 78
Steckdose Zubehör 12V
...........................72, 76
STOP (Kontrollleuchte)
...................................12
STOP & START................................. 23, 32, 63, 68, 130, 132, 180, 188, 192, 218
Synchronisieren der Fernbedienung
..............43
Systemparameter
......................................15, 29
Tabellen Motoren
...............................
...223-224
Tabellen Sicherungen
.................... 21
2-213, 215
Tageskilometerzähler
.....................................30
Tagfahrlicht
.......................................79, 81, 209
Tankinhalt
......................................................18 0
Tankklappe
....................................................18 0
Tankverschluss
.............................................18 0
Technische Daten
................................. 22
3-224
Telefon
.................................72-73, 12-14, 24-27
Temperaturregelung
.................................63, 65
TMC (Verkehrsinformationen)
........................ 14Toter-Winkel-Assistent .......................... 16 4 -166
Rad abnehmen
...................................... 203-206
Radar (Warnhinweise)
..................................
13 6
Radio
........................................
5 - 6, 8, 20 -21, 23
Radiosender
.......................................
5 - 6, 20 -21
Rad montieren
......................................
203-206
Radwechsel
..................................
198 -19 9, 203
RDS
................
.............................................
6, 21
Regelmäßige Kontrollen
........................
192-193
Regelung der Luftzufuhr
.....................
63, 65 - 67
Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
.............
140 -141
Regenerierung des Partikelfilters
................. 19
2
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 28
R
eifen
............................................................ 193
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit
Reifenpannenset)
....................... 1
99-200, 202
Reifendruck
...............................
............ 193, 202
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
....................... 1
99-200, 202
Reifendrucküberwachung
..................... 132, 202
Reifenpanne
........................... 199-200, 202-203
Reifenpannenset
................................... 198 -19 9
Reinigung (Tipps)
.......................................... 19 4
Reinitialisieren der Fernbedienung
................ 43
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
...................
13 3 -13 4
Rückfahrkamera
.................... 13 6 , 16 8 -16 9, 171
Rückfahrkamera oben
.......................... 168 -169
Rückfahrscheinwerfer
................................... 2
10
Rückhaltenetz für hohe Ladung
..................... 77Sättigung des Partikelfilters (Diesel)
............
192
Schalter für Sitzheizung
..................................
57
Schalthebel des Schaltgetriebes
..................
125
Scheibenwaschanlage vorne
......................... 86
S
cheibenwischer
................................
25, 85, 88
Scheibenwischerschalter
....................
85 - 86, 88
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
........
84
Schließen der Türen
.................................
39, 44
Schließen des Kofferraum
..................
39, 44- 45
Schlüssel
.............................................
35, 40 - 42
Schlüssel mit Fernbedienung
...........
3 5 - 3 6 , 11 8
Schlüssel nicht erkannt
.................................
121
Schneeketten
................................................
18 6
Schutzmaßnahmen für Kinder ....................101-102, 104 -107, 110 -114SCR (Selektive katalytische Reduktion) ...29, 19 4
Seiten-Airbags ...............................
........ 102-103
Seitenleuchten
.............................................. 209
Seitlicher Zusatzblinker
................................ 209
Sensoren (Warnhinweise)
............................ 137
Sensorgesteuerte Heckklappe
................. 45, 47
Sensor für Sonneneinstrahlung
...................... 62
Seriennummer des Fahrzeugs
..................... 221
Service (Kontrollleuchte)
................................ 14
Service-Warnleuchte
...................................... 14
Servolenkung
...............................
................... 23
Sicherheitsgurte
........................ 1
3, 98 -10 0, 109
Sicherheitsverriegelung
............................ 3 7, 4 0
Sicherungen
................................... 212-213, 215
Sicherung gegen Falschtanken
.................... 18 0
Sicherungskasten Armaturenbrett
........ 21
2-213
Sicherungskasten Motorraum
....... 21
2-213, 215
Sicht
................................................................ 68
Stichwortverzeichnis