Page 209 of 292
207
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Leuchtdioden (LED)
Zum Austausch dieser Art von Leuchten
wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Modell mit Halogenleuchten
Prüfen Sie zur Gewährleistung guter
Leuchtqualität, dass die Lampe korrekt im
Gehäuse positioniert ist.
Frontleuchten
Modell A
1.Tagfahrlicht/Standlicht/
Fahrtrichtungsanzeiger (LED)
2. Abblendlicht (LED)
3. Abblendlicht/Fernlicht (LED)
4. Nebelscheinwerfer (P21W)
Modell B
1.Tagfahrlicht/Standlicht/
Fahrtrichtungsanzeiger (LED)
2. Abblendlicht (H7-55W)
3. Fernlicht (HB3-65W)
4. Nebelscheinwerfer (P21W)
8
Bei einer Panne
Page 210 of 292

208
Modell C
1.Tagfahrlicht/Standlicht (LED)
2. Fahrtrichtungsanzeiger (WY21W)
3. Abblendlicht (H7-55W)
4. Fernlicht (HB3-65W)
5. Nebelscheinwerfer (P21W)
Motorhaube öffnen/Zugang zu den
Glühlampen
Der Motor ist heiß, vorsichtig vorgehen, es
besteht Verbrennungsgefahr!
Geben Sie acht, nicht mit Kleidung oder
anderen Objekten im Kühlerventilator hängen
zu bleiben; es besteht Erstickungsgefahr!
Fahrtrichtungsanzeiger
(Xenonlampen)
Schnelles Blinken einer Kontrollleuchte des
Fahrtrichtungsanzeigers (links oder rechts) ist ein
Hinweis darauf, dass eine der Glühlampen auf
der betreffenden Seite einen Defekt aufweist.
Bernsteinfarbene Glühlampen, wie die
der Fahrtrichtungsanzeiger, müssen
gegen Glühlampen gleicher Farbe und
Spezifikationen ausgetauscht werden.
Fernlicht (Halogenleuchten)
F Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F
Z
iehen Sie die Einheit Glühlampe und
Lampenhalter nach hinten.
F
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. F
E
ntfernen Sie die Schutzabdeckung.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe ab.
F
D
rehen Sie den Lampenhalter entgegen
dem Uhrzeigersinn.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. Achten Sie beim
Wiedereinbau darauf, die Schutzabdeckung
sorgfältig zu schließen, um die Dichtigkeit der
Leuchte zu gewährleisten.
Bei einer Panne
Page 211 of 292

209
Abblendlicht (Halogenleuchten)
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung.
F K lemmen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe ab.
F
D
rehen Sie die Lampe entgegen dem
Uhrzeigersinn um eine Vierteldrehung und
ersetzen Sie sie.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. Achten Sie beim
Wiedereinbau darauf, die Schutzabdeckung
sorgfältig zu schließen, um die Dichtigkeit der
Leuchte zu gewährleisten.
Tagfahrlicht/Standlicht (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Austausch der Glühlampen der
NebelscheinwerferSie können diese Glühlampen auch bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt auswechseln lassen.
Seitlicher Zusatzblinker (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Außenspiegelleuchten (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Führen Sie einen Schlitzschraubendreher in die Öffnung der Zierabdeckung ein.
F
H
ebeln Sie die Zierabdeckung der
Nebelscheinwerfers auf und ziehen Sie sie ab.
F
E
ntfernen Sie mit einem Torx-Schraubendreher
die beiden Befestigungsschrauben des Moduls.
F
Z
iehen Sie das Modul aus seiner Halterung.
F Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
F D rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus.
F
T
auschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
8
Bei einer Panne
Page 212 of 292

210
Heckleuchten
1.Bremsleuchten (LED)
2. Standlicht (LED)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (WY21W)
4. Rückfahrleuchten (W16W)
5. Nebelleuchten (P21W)
Fahrtrichtungsanzeiger (an den
Kotflügeln)
F Öffnen Sie die Heckklappe und lösen Sie die
Zugangsklappe auf der entsprechenden Seite.
F
L
ösen Sie die Befestigungsschraube der Lampe mit
einem 10-mm-Steckschlüssel.
F
U
m zu vermeiden, dass Sie die Mutter verlieren, falls
sie in die Kotflügelverkleidung fällt, legen Sie zuerst
ein Tuch unter.
F
L
ösen Sie die Befestigungsmutter der Leuchte
manuell und entfernen Sie sie.
F
L
ösen Sie den Halteclip und schieben Sie die
Leuchte dabei etwas nach hinten. F
B
auen Sie die Leuchte vorsichtig von der Außenseite
her aus, indem Sie sie nach hinten und dann nach
oben ziehen.
F
L
ösen Sie die Kabelführung von der Verkleidung.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung ggf. mithilfe einer
Universalzange eine Viertelumdrehung und nehmen
Sie sie heraus.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Rückfahrleuchten (an der Heckklappe)
F Öffnen Sie die Heckklappe und führen Sie
dann einen Schlitzschraubendreher in die
Aussparung ein, um die Zugangsklappe der
entsprechenden Seite zu lösen.
F
L
ösen Sie die Befestigungsschraube der
Lampe mit einem 10mm-Steckschlüssel.
F
L
ösen Sie die Befestigungsmutter der
Leuchte manuell und entfernen Sie sie.
F
L
ösen Sie den Halteclip und schieben Sie
die Leuchte dabei etwas nach hinten.
Bei einer Panne
Page 213 of 292

211
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Nebelleuchten
Wenn Sie eine Glühlampe kurz nach dem
Ausschalten der Zündung austauschen,
achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem
Schalldämpfer in Berührung kommen – es
besteht Verbrennungsgefahr!
Dritte Bremsleuchte (LED)
Wenden Sie sich zum Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
Innenbeleuchtung
Deckenleuchten
Deckenleuchte vorne
F Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen heraus, indem Sie sie nach hinten ziehen.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte
ab, indem Sie auf jede Seite drücken.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
Diese Glühlampen werden von der Außenseite
des hinteren Stoßfängers ausgetauscht:
F
g
reifen Sie mit der Hand unter den
Stoßfänger,
F
d
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus, F
d
rehen Sie die Glühlampe um eine
Viertelumdrehung und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der Kerben außen an der Abdeckung
ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen, um sie zu lösen.
F
E
ntfernen Sie die Abdeckung.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die
Streuscheibe, um diese einzurasten.
Deckenleuchte hinten
Zum Austausch dieser Art von Leuchten
wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei einer Panne
Page 214 of 292

212
Kofferraum (W5W)
F Öffnen Sie den Deckel mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubendrehers.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
F
S
etzen Sie das Gehäuse wieder ein.
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen
befindet sich hinter dem Deckel des
Sicherungskastens am Armaturenbrett.
F
L
ösen Sie den Deckel, indem Sie am
oberen Teil ziehen.
F
N
ehmen Sie den Deckel vollständig ab.
F
N
ehmen Sie die Zange aus ihrer Aufnahme
heraus.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F m uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die Zündung
ausgeschaltet werden,
F
m
uss die defekte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabellen und der Diagramme auf
den folgenden Seiten bestimmt werden.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie
den Zustand des Sicherungsdrahts.
F
E
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zu
Funktionsstörungen führen (Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die
elektrische Anlage von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen..
Der Austausch durch eine andere als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu einer schwerwiegenden Störung an
Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Panne
Page 215 of 292

213
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der elektrischen Serien-
oder Sonderausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, bevor Sie andere elektrische
Zubehörteile oder Ausstattungen einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von
CITROËN geliefert und empfohlen wird und/oder
nicht nach den entsprechenden Richtlinien des
Herstellers eingebaut wurde, übernimmt CITROËN
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz
und erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der
Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als 10 mA beträgt
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Lösen Sie den Deckel, indem Sie am oberen Teil ziehen.
Gut
Defekt
Zange
8
Bei einer Panne
Page 216 of 292
214
Unterer SicherungskastenF145Alarmanlage
F18 5Stromversorgung
Anhänger
F28 5
Alarmanlage (Sirene),
Fernbedienungsempfänger
Standheizung/-belüftung
F2920Touchscreen
(CITROËN Connect
Radio oder CITROËN
Connect Nav)
F31 10
Zigarrettenanzünder/12V-
Anschluss Zubehör vorne
F34 5Induktive Smartphone-
Ladestation
Oberer Sicherungskasten
Sicherung
N r.Stärke (A) Funktionen
F2 10Beheizbare
Außenspiegel
F3 40Impulsfensterheber
hinten
F5 40Impulsfensterheber
vorne
F6 15
12V-Anschluss Kofferraum
F730Sitzheizung vorne
F10 30Panorama-
Schiebedach
Sicherung
N r.Stärke (A) Funktionen
F4 15Hupe
F6 20
Pumpe Scheibenwaschanlage
vorne und hinten
F7 1012V-Anschluss hinten USB
F820Heckscheibenwischer
F10 30Verriegeln/Entriegeln
der Türen und der
Tankklappe
Bei einer Panne