Page 49 of 292

47
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der
Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines der Schalter wird
die Heckklappenbewegung unterbrochen.
Nach einer solchen Unterbrechung
setzt ein erneutes Drücken auf
einen der Schalter die Bewegung in
entgegengesetzter Richtung fort.
Komfort-Kofferraumöffnung
Die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ wird über das
Menü „Fahren/Fahrzeug “ auf dem
Touchscreen aktiviert/deaktiviert.
Bevor Sie diese schnelle Fußbewegung
durchführen, vergewissern Sie sich, dass
Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Auspuffanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann –
Verbrennungsgefahr!
Automatische Verriegelung
mit der Funktion „ Komfort-
Kofferraumöffnung “
Speichern der
Öffnungsposition
Zum Speichern einer Position, um den
Öffnungswinkel der motorisierten Heckklappe zu
begrenzen:
F
b
ringen Sie die Heckklappe manuell oder durch
Drücken der Taste in die gewünschte Position,
F
d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die Taste C
oder die Außenbetätigung B (die Speicherung wird
durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt).
Die Speicherung ist erst verfügbar, wenn
die Höhe der Öffnung mindestens 1 m
zwischen niedriger und hoher Position der
Heckklappe beträgt. Zum Löschen
der gespeicherten Position:
F
ö
ffnen Sie die Heckklappe bis zu einer
beliebigen Position,
F
d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die
Ta s t e C oder die Außenbetätigung B (die
Löschung wird durch ein langes akustisches
Signal bestätigt).
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell
betrieben werden, wenn die motorisierte
Funktion aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe entfällt die
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer.
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim
Schließen ist daher normal.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Drücken Sie diese Taste, um die automatische
Verriegelung des Fahrzeugs beim Schließen
der Heckklappe mit der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch Aufleuchten/Erlöschen der
grünen Kontrollleuchte).
Bei mehrmals aufeinander folgenden
Öffnungs- und Schließvorgängen der
Heckklappe kann es vorkommen, dass die
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen
oder Schließen der Klappe nicht mehr
zulässt.
Lassen Sie den Elektromotor mindestens
10
Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu
warten, betätigen Sie sie manuell.
2
Zugang
Page 50 of 292

48
Manuelles Schließen der
motorisierten Heckklappe
bei einem Defekt
Dieses Ver fahren ist nur bei Ausfall des
Heckklappenmotors erforderlich.
Wenn der Ausfall von der Batterie ausgeht,
wird empfohlen, diese aufzuladen oder bei
geschlossener Heckklappe auszutauschen.
In diesem Fall könnte zum Schließen der Heckklappe
ein beachtlicher Kraftaufwand erforderlich sein.
F
S
chließen Sie sie behutsam und ohne sie
zuzuschlagen (so langsam wie möglich), indem
Sie auf die Mitte der Heckklappe drücken.
Drücken Sie die Heckklappe nicht
an einer Seite herunter. Es besteht
Beschädigungsgefahr!
Vorsichtsmaßnahmen
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe bei
Verwendung der Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
D
eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü Ihres
Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich.
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
entfernen Sie den Schnee oder warten,
bis das Eis geschmolzen ist, bevor Sie
die motorisierte Öffnung der Heckklappe
betätigen.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer Waschstraße
achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug
verschlossen ist, um jegliches Risiko eines
unbeabsichtigten Öffnens zu vermeiden.
Empfehlungen bezüglich
der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung “
Wenn bereits mehrere Fußbewegungen zum
Öffnen der Heckklappe fehlgeschlagen sind,
warten Sie einige Sekunden bevor Sie es
erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen
Sie, ob der elektronische Schlüssel einer
Quelle elektromagnetischer Interferenz (z.B.
Smartphone u.ä.) ausgesetzt ist.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die
Funktion gestört sein.
Es kann sein, dass die Funktion nicht richtig
ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung mit Kugelgelenk ausgerüstet ist.
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder
schließt, insbesondere wenn:
-
S
ie einen Anhänger anhängen oder entfernen,
-
S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S
ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden oder
entladen,
-
S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s
ich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
-
S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
I
hr Fahrzeug gewartet wird,
-
S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach Version).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie den
elektronischen Schlüssel aus dem Erkennungsbereich
oder deaktivieren Sie die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“.
Nach dem Einbau einer Anhängerkupplung
müssen Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das
Erkennungssystem einzustellen. Ansonsten
besteht die Gefahr einer Funktionsstörung
der „Komfort-Kofferraumöffnung“.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Zugang
Page 51 of 292

49
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
F Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des Schlosses ein, um den
Kofferraum aufzuschließen.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Wiederverriegelung nach Schließen
Nach dem Wieder verriegeln bleibt der
Kofferraum, solange die Funktionsstörung
anhält, verschlossen.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat
folgende Schutzfunktionen:
-
R
undumschutz :
Die Anlage prüft, ob das Fahrzeug
verschlossen ist. Der Alarm wird ausgelöst,
wenn jemand versucht, eine Tür, den
Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
-
In
nenraumschutz:
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum. Der Alarm wird
ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
-
A
bschleppschutz :
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage. Der Alarm wird ausgelöst,
wenn das Fahrzeug angehoben, bewegt
oder angestoßen wird.
Autoprotect-Funktion : Das System
prüft den Deaktivierungsstatus seiner
Komponenten. Der Alarm wird ausgelöst,
wenn die Batterie, die Taste oder die
Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
S
chließen Sie das Fahrzeug, mit oder ohne
Sicherheitsverriegelung, per Fernbedienung
oder mit dem „Keyless-System“.
Wenn das Überwachungssystem aktiv
ist, blinkt die Kontrollleuchte der Taste im
Sekundentakt, und die Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten für ca. 2
Sekunden auf.
Der äußere Rundumschutz wird nach
5
Sekunden und der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
Wenn eine Fahrzeugöffnung (Tür, Kofferraum,
Motorhaube usw.) nicht richtig geschlossen
ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt.
Stattdessen werden der äußere Rundumschutz
und gleichzeitig der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45
Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
F Entriegeln Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Mit der Fernbedienung:
2
Zugang
Page 52 of 292

50
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden
lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung
des Fahrzeugs (nach Ablauf von
30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür
oder des Kofferraums), werden die
Schutzfunktionen automatisch reaktiviert.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Innenraum- und Abschleppschutzfunktion
bleiben bei bis zur 10. aufeinanderfolgenden
Auslösung der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“
zeigt die Kontrollleuchte der Taste durch
schnelles Blinken an, dass der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Bei
Einschalten der Zündung hört sie sofort auf zu
blinken.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes alleinKurzes Drücken
Langes Drücken
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug mit der Autofähre transportiert
wird.
Deaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Verlassen Sie das Fahrzeug.
F V erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Reaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder
per Keyless-System entriegeln.
F
R
eaktivieren Sie die Alarmanlage normal.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür ab.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel (in der Fernbedienung integriert)
an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird
ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, der Alarm
wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der
Ta s t e e r l i s c h t .
F
S
chalten Sie die Zündung aus und drücken
Sie binnen 10
Sekunden auf die Taste, bis
die Kontrollleuchte aufleuchtet. Nur der Rundumschutz ist aktiviert: Die
Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Zugang
Page 53 of 292

51
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Elektrische Fensterheber
Manuelle Funktion
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter sanft drücken oder ziehen, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Die Scheibe
stoppt, sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatische Betätigung
F Drücken oder ziehen Sie den Schalter über den Widerstand hinaus, um das Fenster
zu öffnen oder zu schließen. Das Fenster
öffnet bzw. schließt vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut
betätigt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca. 45
Sekunden nach Ausschalten der
Zündung betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr
betätigen. Um sie zu reaktivieren, muss
die Zündung wieder eingeschaltet werden.
Deaktivieren der hinteren
Schalter für Fensterheber
hinten
1. Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts
4. Hinten links
5. Deaktivieren der elektrischen
Fensterheber hinten
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein
Hindernis trifft, bleibt es sofort stehen und
senkt sich teilweise wieder. Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf und es wird eine Meldung angezeigt, die
die Aktivierung des Systems bestätigt. Die
Kontrollleuchte bleibt während der gesamten
Deaktivierungsphase eingeschaltet.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren
elektrischen Fensterheber mit den Schaltern
vom Fahrersitz aus zu bedienen. Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den
Schalter 5
, um die Heckscheiben unabhängig
von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen
der Batterie oder im Falle einer
Funktionsstörung der Fenster müssen Sie die
Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung
unwirksam.
Für alle Fenster:
F
F
ahren Sie das Fenster ganz herunter
und dann wieder nach oben. Mit jedem
Schalterdruck fährt es in Schritten von
einigen Zentimetern nach oben. Setzen
Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang gezogen, wenn das
Fenster geschlossen ist.
2
Zugang
Page 54 of 292

52
Panorama-Schiebedach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Scheibe, die sich über das Dach
schieben lässt, und einer Dachjalousie, die
sich davon unabhängig öffnen lässt. Bei Öffnen
des Daches öffnet sich auch automatisch die
Dachjalousie.
F
D
as Öffnen und Schließen des Panorama-
Schiebedachs oder der Dachjalousie er folgt
über die Tasten in der Dachkonsole. A.
Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt werden
(sofern die Batterie über ausreichende Ladekapazität
verfügt), wenn die Zündung eingeschaltet ist, wenn der
Motor läuft, im STOP-Modus des STOP & START-
Systems und bis zu 45
Sekunden nach Ausschalten der
Zündung oder nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und niemand
die Bewegung behindert, bevor Sie den
Schalter des Panorama-Schiebedachs oder der
Dachjalousie betätigen.
Achten Sie bei jeder Bewegung des Schiebedachs
und der Dachjalousie besonders auf Kinder.
Wenn das Schiebedach oder die Jalousie beim
Betätigen klemmt, muss es bzw. sie in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Der Fahrer muss darauf achten, dass die Beifahrer
das Schiebedach und die Dachjalousie richtig
verwenden.
Einklemmsicherung
Wenn das Schiebedach oder die Dachjalousie während
eines Schließvorgangs auf ein Hindernis trifft, wird die
Bewegungsrichtung automatisch umgekehrt.
Die Einklemmsicherung des Dachs ist so konzipiert,
dass sie bis zu einer Geschwindigkeit von 120
km/h
funktioniert.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das
Schiebedach, wenn das Fahrzeug fährt. Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung
nicht durch Gepäck oder Zubehör, das auf den
Dachträgern transportiert wird, beeinträchtigt wird.
Legen Sie auf der beweglichen Scheibe des
Schiebedachs keine schweren Gegenstände ab.
Wenn das Dach nach Regen oder
Waschen des Fahrzeugs nass ist, warten
Sie ab, bis es vollständig getrocknet ist,
bevor Sie es öffnen.
Betätigen Sie das Dach nicht, wenn es mit
Schnee oder Eis bedeckt ist. Es könnte
beschädigt werden!
Um den Schnee oder das Eis zu
vom Dach entfernen, verwenden Sie
ausschließlich Kunststoffwerkzeuge.
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber auf der
Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern,
dass das ordnungsgemäße Schließen der Fenster
durch nichts behindert wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass die
Mitfahrer die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie bitte beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des
elektronischen Schlüssels und/oder des „Keyless-
Systems“ sollten Sie ebenfalls auf weitere Mitfahrer
und sonstige Personen in Nähe der Fenster achten.
Zugang
Page 55 of 292

53
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Dichtungen des Schiebedachs (Staub, Laub
u s w.) .
Wenn Sie das Fahrzeug in einer Waschanlage
waschen, stellen Sie zunächst sicher, dass
das Schiebedach richtig geschlossen ist,
und halten Sie einen Mindestabstand von
30
Zentimetern zwischen Hochdruckreiniger
und Dichtungen ein.
Lassen Sie das Schiebedach niemals
geöffnet, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen.
Funktionsweise
Das vollständige Öffnen des Schiebedachs er folgt
durch teilweises Anheben der beweglichen Scheibe,
die dann über die fest installierte Scheibe geschoben
wird. Es sind beliebige Zwischenpositionen möglich.
Die teilweise geöffnete Position kann
zur Verbesserung der Akustik je nach
Geschwindigkeit des Fahrzeugs variieren.
Öffnen und Schließen
F Das Öffnen des Panorama- Schiebedachs
und der Dachjalousie er folgt über den
hinteren Te i l d e r Ta s t e .
F
Das Schließen des Panorama-
Schiebedachs und der Dachjalousie er folgt
über den vorderen Te i l d e r Ta s t e .
Bedienung der Tasten
F Wenn Sie eine Taste über den Widerstandspunkt
hinaus drücken, wird das Schiebedach unmittelbar
vollständig geöffnet bzw. geschlossen.
F
D
urch erneutes Drücken der Taste hält die
Bewegung an.
F
W
enn Sie eine Taste gedrückt halten (ohne
über den Widerstandspunkt hinaus zu drücken),
hält die Bewegung des Schiebedachs bzw. der
Dachjalousie bei Loslassen der Taste an.
F
Sc
hiebedach geschlossen: Durch einmaliges
Drücken, jedoch nicht über den Widerstand hinaus,
bewegt es sich in eine teilweise geöffnete Position.
F
S
chiebedach teilweise geöffnet: Durch einmaliges
Drücken, jedoch nicht über den Widerstand hinaus,
wird es vollständig geöffnet oder geschlossen.
Sie können das Schiebedach und die
Fenster sowie anschließend auch die
Dachjalousie schließen, indem Sie die
Türverriegelungstaste drücken und gedrückt
halten. Die Bewegung hält an, sobald Sie
die Verriegelungstaste loslassen.
Das Schließen der Dachjalousie wird durch die
Position des Schiebedachs eingeschränkt: die
Dachjalousie kann den vorderen Teil der beweglichen
Scheibe nicht überschreiten. Bei gleichzeitiger
Bewegung von Schiebedach und Dachjalousie wird
die Bewegung der Dachjalousie je nach Position des
Dachs angehalten oder wiederaufgenommen.
Reinitialisieren
Nach dem Abklemmen der Batterie oder im Fall
einer Funktionsstörung oder einer stoßartigen
Bewegung des Schiebedachs oder der
Dachjalousie ist eine Reinitialisierung erforderlich:
F
A
chten Sie darauf, dass sich Schiebedach und
Dachjalousie ungehindert bewegen können
und die Dichtungen frei von Verunreinigungen
sind.
F
Sc
hließen Sie Schiebedach und Dachjalousie
vollständig bei eingeschalteter Zündung.
F
D
rücken Sie den vorderen Teil der Taste B
herunter, bis sich Schiebedach und
Dachjalousie etwas bewegen, und halten Sie
anschließend die Taste vor dem Loslassen
mindestens 1
Sekunden lang gedrückt.
F
W
arten Sie 2 Sekunden, und drücken Sie
dann den vorderen Teil der Taste B herunter.
Dachjalousie und Schiebedach öffnen und
schließen sich nacheinander. Wenn beide
wieder vollständig geschlossen sind, halten
Sie die Taste weitere 2
Sekunden lang und
lassen Sie sie wieder los.
Wenn es sich um eine Funktionsstörung
handelt, wiederholen Sie den Vorgang.
2
Zugang
Page 56 of 292

54
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende Einstellungen
in der angegebenen Reihenfolge durchführen:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
E
instellung der Rückenlehnenneigung,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
L
enkradverstellung in Höhe und Tiefe,
-
A
ußen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Vordersitze
Vorsicht beim Verschieben
der Vordersitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, versichern
Sie sich, dass weder Personen noch Gegenstände
das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Modell mit Einstellung in „ zwei
Richtungen “
Modell mit Einstellung in „ vier
Richtungen “
Nach oben:
F
Z iehen Sie die Kopfstützen bis zur gewünschten
Höhe an, und lassen Sie sie einrasten.
Nach unten:
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A und drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Höhe herunter.
Nach oben:
F Z iehen Sie die Kopfstützen bis zur
gewünschten Höhe an, und lassen Sie sie
einrasten.
Ergonomie und Komfort