Page 537 of 634
6-26
Pannenhilfe
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss:
1. Schalten Sie bei getretenem
Gaspedal in die Getriebestufe N
(Neutral) und schalten Sie dann
das Fahrzeug ab. Der POWER-
Knopf befindet sich dann in der
Stellung ACC.
2. Lösen Sie die Feststellbremse.
Wenn nicht in die Getriebestufe N
(Neutral) geschaltet wird, kann
es zu Schäden am Fahrzeug
kommen.
Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie die Heckklappe und
entnehmen Sie die Abschleppöse
aus dem Werkzeugkasten. Der
Werkzeugkasten befindet sich
unter der Gepäckraumablage.
2. Entfernen Sie die Lochblende,
indem Sie am Stoßfänger auf den
unteren Teil der Blende drücken.
ANMERKUNG
OOSEV068010
OOSEV068011
OOSEV068012
■Vo r n e
■Hinten
Page 538 of 634

6-27
Pannenhilfe
6
3. Bauen Sie die Abschleppöse an,
indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie vollständig festgezogen ist.
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach
Gebrauch ab und verschließen
Sie die Öffnung mit der
Abdeckung.Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es
von einer autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunterneh-
men abschleppen zu lassen.
Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung
steht, kann Ihr Fahrzeug vorüber-
gehend mit einem Abschleppseil
oder einer Abschleppkette, welche
an der Abschleppöse für Notfälle
vorne (oder hinten) am Fahrzeug
befestigt wird, gezogen werden.
Seien Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs mit einem Abschleppseil
oder einer Abschleppkette äußerst
vorsichtig. Ein Fahrer muss sich im
Fahrzeug befinden, um die Lenkung
und die Bremsen zu bedienen.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf
diese Weise nur auf befestigten
Straßen, mit geringer Geschwindig-
keit und für eine kurze Entfernung
ab. Schleppen Sie auf diese Weise
auch nur ein Fahrzeug ab, dessen
Räder, Achsen, Antriebsstrang,
Lenkung und Bremsen in einwand-
freiem Zustand sind.Vorsichtshinweise für das
Abschleppen im Notfall:
• Schalten Sie bei getretenem
Gaspedal in die Getriebestufe N
(Neutral) und schalten Sie dann
das Fahrzeug ab. Der POWER-
Knopf befindet sich dann in der
Stellung ACC.
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal mit
größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
• Beim Lenken wird ein größerer
Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
• Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu
ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
• Die Fahrer beider Fahrzeuge
müssen sich regelmäßig unterein-
ander verständigen (Blickkontakt).
Page 539 of 634
6-28
Pannenhilfe
• Prüfen Sie vor dem Abschleppen,
dass die Abschleppöse nicht
gebrochen oder beschädigt ist.
• Befestigen Sie das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette ordnungs-
gemäß an der Abschleppöse.
• Belasten Sie die Abschleppöse
nicht ruckartig. Belasten Sie die
Öse mit gleichmäßiger Kraft.
• Verwenden Sie ein Abschleppseil
bzw. eine Abschleppkette, mit
einer Maximallänge von 5 m.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils bzw. der
Abschleppkette ein ca. 30 cm
breites weißes oder rotes Tuch,
damit das Seil bzw. die Kette nicht
übersehen wird.
• Fahren Sie vorsichtig und achten
Sie darauf, dass das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette immer
gespannt bleibt.• Prüfen Sie vor dem Abschleppen
unter dem Fahrzeug, ob
Flüssigkeit aus dem Unterset-
zungsgetriebe austritt. Falls
Getriebeflüssigkeit aus dem
Untersetzungsgetriebe austritt,
muss zum Abschleppen ein
Plateauwagen oder ein Nachläufer
verwendet werden.
OOS067027
Page 540 of 634
6-29
Pannenhilfe
6
Beachten Sie beim
Abschleppen die folgenden
Punkte, um Schäden an Ihrem
Fahrzeug und dessen Bauteilen
zu vermeiden:
•Beim Abschleppen mit
Abschleppösen muss stets in
gerader Richtung gezogen
werden. Es darf nicht von der
Seite oder in einem vertikalen
Winkel gezogen werden.
•Verwenden Sie die
Abschleppösen nicht, um ein
festgefahrenes Fahrzeug aus
Matsch, Sand oder anderen
Situationen zu befreien, die
ein Bewegen des Fahrzeugs
aus eigener Kraft verhindern.
•Fahren Sie beim Abschleppen
nicht schneller als 15 km/h
und keine längere Strecke als
1,5 km, um eine schwere
Beschädigung des Unter-
setzungsgetriebes zu ver-
meiden.
ACHTUNG
Page 541 of 634

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-4
Verantwortung des Besitzers .........................................7-4
Sicherheitshinweise für die Wartung durch
den Halter............................................................................7-4
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-6
Planmässige wartungsarbeiten ............................7-8
Standard-Wartungsplan ..................................................7-9
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen ..7-11
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-13
Kühlmittel ..............................................................7-15
Kühlmittelstand prüfen ..................................................7-15
Kühlmittel wechseln ........................................................7-18
Bremsflüssigkeit ...................................................7-19
Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-19
Waschwasser ........................................................7-21
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-21
Luftfilter der klimaanlage...................................7-22
Filter prüfen .....................................................................7-22
Wischerblätter ......................................................7-24
Wischerblätter prüfen....................................................7-24
Wischerblätter ersetzen ................................................7-24
Batterie (12 volt)..................................................7-28
Optimale Batteriewartung .............................................7-29
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-29
Batterie laden...................................................................7-30
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-31
Reifen und räder ..................................................7-32
Reifenpflege .....................................................................7-32
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-33
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-34
Reifen tauschen...............................................................7-35
Räder einstellen und auswuchten...............................7-36
Reifen ersetzen ...............................................................7-36
Felgen ersetzen ...............................................................7-37
Reifentraktion ..................................................................7-37
Reifenwartung..................................................................7-37
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-37
Sicherungen ..........................................................7-42
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-43
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-45
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-46
7
Page 542 of 634
Glühlampen ...........................................................7-58
Austausch von Glühlampen für Scheinwerfer,
Tagfahrlicht, Blinker und Standlicht ...........................7-59
Scheinwerferausrichtung ..............................................7-64
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-68
Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen ................................................7-68
Glühlampe der dritten Bremsleuchte ersetzen........7-71
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen .............................................................................7-72
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen ..7-73
Fahrzeugpflege ....................................................7-76
Außenpflege .....................................................................7-76
Fahrzeugpflege innen ....................................................7-82
Page 543 of 634
7-3
7
Wartung
MOTORRAUM
1. Kühlmittelbehälter
2. Bremsflüssigkeitsbehälter
3. Sicherungskasten
4. Batterie (12 Volt)
5. Deckel Kühlmittelausgleichsbehälter
6. Behälter - Scheibenwaschanlage
OOSEV078001
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 544 of 634

7-4
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu ver-
meiden.
Wir empfehlen Ihnen, alle Wartungs-
arbeiten und Reparaturen an Ihrem
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt durchführen zu
lassen. HYUNDAI-Vertragswerkstät-
ten erfüllen nicht nur die hohen
Qualitätsstandards von HYUNDAI,
sondern erhalten darüber hinaus
auch direkte technische Unterstüt-
zung von HYUNDAI, sodass Ihnen
dort Serviceleistungen auf höchstem
Niveau geboten werden.Verantwortung des Besitzers
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die Auf-
bewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des Fahrzeug-
halters.
Sie müssen alle Unterlagen auf-
bewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungs-
plänen auf den Folgeseiten
aufgeführt sind. Sie benötigen diese
Unterlagen, um im Garantiefall
die Einhaltung der geforderten
Wartungsintervalle nachweisen zu
können.
Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Servicepass.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf
Instandsetzungen und Einstell-
arbeiten, die aus unsachgemäßer
oder nicht durchgeführter Wartung
resultieren.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß, unvollständig
oder unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können Probleme
verursachen, die zu Schäden an
Ihrem Fahrzeug, Unfällen und
Verletzungen führen können. Im
vorliegenden Kapitel werden nur
Wartungsarbeiten beschrieben, die
leicht durchführbar sind. Einige
Wartungsverfahren können nur von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
mithilfe von Spezialwerkzeugen
durchgeführt werden.
Ihr Fahrzeug darf in keiner Art
und Weise verändert werden. Ver-
änderungen können sich nachteilig
auf das Fahrverhalten, die Sicherheit
und die Haltbarkeit Ihres Fahrzeugs
auswirken und darüber hinaus einen
Verstoß gegen die Bedingungen
der für das Fahrzeug geltenden
beschränkten Gewährleistungen
darstellen.