Page 577 of 634

7-37
7
Wartung
Felgen ersetzen
Achten Sie beim Ersetzen von Felgen
darauf, dass die Ersatzfelgen den
Originalfelgen in Durchmesser, Breite
und Einpresstiefe entsprechen.
Reifentraktion
Das Fahren mit abgefahrenen Reifen
oder falschem Reifendruck sowie
das Befahren glatter Fahrbahnen
beeinträchtigt die Haftung der
Reifen. Die Reifen müssen ersetzt
werden, sobald die Verschleiß-
anzeige sichtbar wird. Vermindern
Sie bei Regen, Schnee oder Glatteis
Ihre Geschwindigkeit, um das Risiko
eines Kontrollverlusts zu verringern.
Reifenwartung
Neben dem richtigen Reifenluftdruck
trägt auch die richtige Einstellung
der Räder zur Minderung des
Reifenverschleißes bei. Für den Fall,
dass Reifen an Ihrem Fahrzeug
ungleichmäßig abgefahren sind,
empfehlen wir, die Radeinstellung in
Ihrer Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.Achten Sie bei der Montage neuer
Reifen darauf, dass sie ausge-
wuchtet werden. Dies vergrößert den
Fahrkomfort und erhöht die
Lebensdauer der Reifen. Zudem
sollten Reifen stets nachgewuchtet
werden, wenn die Räder abgebaut
waren.
Kennzeichnungen auf den
Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die
Grundeigenschaften des Reifens
hervor. Weiterhin befindet sich an
dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung
(Tire Identification Number), die
Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann
der Reifen im Fall eines Rückrufs
identifiziert werden.
•Beim Ersetzen von Reifen
(oder Rädern) wird empfohlen,
die beiden Vorder- bzw.
Hinterräder (oder -reifen)
paarweise zu ersetzen. Wird
nur ein Reifen ersetzt, kann das
Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
deutlich beeinträchtigt werden.
•Reifen haben nur eine
begrenzte Haltbarkeit, die im
Laufe der Zeit auch bei
Nichtgebrauch der Reifen
abnimmt. Ungeachtet der
verbleibenden Profiltiefe
empfiehlt HYUNDAI, die Reifen
bei normalem Gebrauch alle
sechs (6) Jahre zu wechseln.
•Der Alterungsprozess kann
durch Einsatz bei hohen
Temperaturen oder durch
häufiges hohes Beladen Ihres
Fahrzeugs beschleunigt
werden. Bei Nichtbeachtung
dieses Warnhinweises kann es
zu plötzlichem Reifenversagen
kommen. Dabei können Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und es kann zu
einem Unfall kommen.
Page 578 of 634

7-38
Wartung
1. Hersteller oder Fabrikat
Hersteller oder Fabrikat sind auf dem
Reifen vermerkt.
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich
die Bezeichnung der Reifengröße.
Sie benötigen diese Angaben beim
Kauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.
Die einzelnen Buchstaben und
Zahlen der Angabe zur Reifengröße
werden nachstehend erläutert.Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens:
(Bei diesen Angaben handelt es sich
lediglich um ein Beispiel. Die
tatsächliche Reifengröße kann je
nach Fahrzeug davon abweichen.)
215/55 R17 94V
215 - Reifenbreite in Millimeter.
55 - Querschnittsverhältnis. Verhält-
nis von Reifenhöhe zu Reifen-
breite in Prozent.
R - Codierte Reifenbauart (Radial-
reifen).
17 - Felgendurchmesser in Zoll.
94 - Tragfähigkeitsindex, ein
numerischer Code, der die
maximale Tragfähigkeit des
Reifens angibt.
V - Kennbuchstabe für die zulässige
Höchstgeschwindigkeit. Siehe
die entsprechende Tabelle in
diesem Abschnitt für weitere
Informationen.
Bezeichnung der Felgengröße
Auch die Felgen sind mit Größen-
angaben gekennzeichnet, die Sie
benötigen, wenn eine Felge ersetzt
werden muss. Die einzelnen
Buchstaben und Zahlen der Angabe
zur Felgengröße werden nachste-
hend erläutert.
Beispiel für die Größenangabe einer
Felge:
7,0JX17
7,0 - Felgenbreite in Zoll.
J - Ausführung des Felgenhorns.
17 - Felgendurchmesser in Zoll.
OLMB073028 1
1 2
34 5,6
7
Page 579 of 634

7-39
7
Wartung
Reifenkennbuchstaben für die
zulässige Höchstgeschwindigkeit
In der nachstehenden Tabelle sind
viele der zur Zeit verwendeten
Kennbuchstaben und Höchstgesch-
windigkeiten für PKW aufgeführt.
Der Kennbuchstabe ist Teil der
Beschriftung auf der Reifenflanke.
Der Kennbuchstabe gibt die
zulässige Höchstgeschwindigkeit der
Reifen an.
3. Das Alter eines Reifens
bestimmen (TIN: Tire
Identification Number)
Alle Reifen, die älter als 6 Jahre (lt.
Produktionsdatum) sind, inklusive des
Ersatzreifens, sollten unabhängig von
der Laufleistung ersetzt werden. Das
Produktionsdatum können Sie von der
Reifenflanke (innen oder außen)
ablesen. Das Produktionsdatum ist
Bestandteil des DOT-Codes (DOT
=Department Of Transportation),
welcher aus Buchstaben und Zahlen
besteht. Sie können das Produktions-
datum des Reifens anhand der letzten
4 Stellen des DOT-Codes bestimmen.
DOT: XXXX XXXX OOOO
Die ersten beiden DOT-Code-
Gruppen enthalten Informationen
zum Herstellerwerk, zur Reifengröße
und zur Profilart. Die letzten vier
Stellen des DOT-Codes bezeichnen
Kalenderwoche und Jahr der
Produktion.
Beispiel:
DOT XXXX XXXX 1518 bedeutet,
dass der Reifen in der 15. Woche
des Jahres 2018 produziert wurde.
4. Reifenaufbau und Material
Im Inneren des Reifens befinden
sich verschiedene Lagen aus
unterschiedlichen Materialien. Die
verwendeten Materialien (Stahl,
Nylon, Polyester und andere)
müssen vom Reifenhersteller
angegeben werden.
Der Buchstabe "R" steht für
Radialreifen, der Buschstabe "D"
steht für Diagonalreifen und der
Buchstabe "B" steht für Gürtelreifen.
5. Maximal zulässiger
Reifenluftdruck
Diese Zahl bezeichnet den maximal
zulässigen Druck, mit dem der
Reifen aufgepumpt werden darf.
Überschreiten Sie den maximal
zulässigen Reifenluftdruck nicht.
Angaben zum empfohlenen Reifen-
luftdruck und zu den Lade-
bedingungen finden Sie auf einem
Aufkleber am Fahrzeug.
Kennbuch
stabeZulässige
Geschwindigkeit
S 180 km/h
T 190 km/h
H 210 km/h
V 240 km/h
Z Über 240 km/h
Page 580 of 634

7-40
Wartung
6. Maximale Tragfähigkeit
Die Zahl bezeichnet die maximale
Last in Kilogramm (und Pounds), die
der Reifen tragen kann. Wenn Sie die
Reifen Ihres Fahrzeugs ersetzen,
verwenden Sie immer Reifen, deren
Tragfähigkeit mit der Tragfähigkeit
der werkseitig montierten Reifen
identisch ist.
7. Reifenverschleißkoeffizient
Die Qualitätsklassen können an
der Reifenseitenwand zwischen
Profilrand und max. Reifenbreite
nachgesehen werden.
Beispiel:
TREADWEAR 200
TRACTION AA
TEMPERATURE A
Reifenverschleiß
Der Reifenverschleißkoeffizient
bezeichnet den durchschnittlichen
Reifenverschleiß unter kontrollierten
Bedingungen, die gesetzlich
vorgeschrieben sind. Beispielsweise
verschleißt ein Reifen mit der
Verschleißkennzahl 150 bei dem
festgelegten Test 1,5 Mal so schnell
wie ein Reifen mit der Kennzahl 100.
Die relative Lebensdauer eines
Reifens hängt von den jeweiligen
Einsatzbedingungen ab. Jedoch
kann der Verschleiß aufgrund unter-
schiedlicher Fahrstile, Wartungs-
gewohnheiten, Straßenverhältnisse
und Klimaeinflüsse von dem Norm-
Verschleiß abweichen.
Die Kennzahlen sind bei PKW-
Reifen auf der Reifenflanke
angegeben. Die Reifen (Standard-
bereifung oder optionale Bereifung)
Ihres Fahrzeugs können im Hinblick
auf den Verschleißkoeffizienten
variieren.
Traktionskennzeichnung - AA, A, B
und C
Die Traktionskennzeichnungen
lauten in absteigender Reihenfolge
AA, A, B und C. Die Kennbuchstaben
bezeichnen die Bremsfähigkeit des
Reifens auf nassem Untergrund,
kontrolliert gemessen auf Asphalt
und Beton nach gesetzlichen
Vorgaben. Ein Reifen mit dem
Kennbuchstaben C bietet relativ
schwache Traktionseigenschaften.
Die dem Reifen zugewiesene
Traktionskennzeichnung basiert
auf geradeaus durchgeführten
Bremsprüfungen und sie
umfasst nicht die Werte für
Beschleunigung, Kurvenfahr-
verhalten, Aquaplaning oder
Maximalwerte der Boden-
haftungscharakteristik.
VORSICHT
Page 581 of 634

7-41
7
Wartung
Temperaturklassen - A, B und C
Die Temperaturklassen lauten in
absteigender Reihenfolge A, B und
C. Die Kennbuchstaben bezeichnen
die Eigenschaften der Reifen im
Hinblick auf Temperaturbeständigkeit
und Temperaturableitung unter
kontrollierten Bedingungen auf
einem Prüfstand.
Anhaltend hohe Temperaturen
können das Reifenmaterial
beeinträchtigen und die Lebens-
dauer des Reifens verkürzen,
während übermäßig hohe Tempera-
turen plötzliche Reifenschäden
verursachen können. Die Kenn-
buchstaben A und B bezeichnen
Reifen, deren Eigenschaften
aufgrund der Tests über den
gesetzlichen Mindestanforderungen
liegen.Die Temperaturkennzeichnung
eines Reifens setzt voraus,
dass der Reifenluftdruck
korrekt und der Reifen nicht
überladen ist. Zu hohe
Geschwindigkeit, zu geringer
Reifenluftdruck und zu hohe
Belastung können, einzeln oder
kombiniert, zu Überhitzung und
plötzlichen Reifenschäden
führen. Dabei kann die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren
gehen. Dies kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen.VORSICHT
Page 582 of 634

7-42
Wartung
Die elektrische Anlage eines
Fahrzeugs ist mit Sicherungen
gegen Überlastungsschäden
geschützt.
Das Fahrzeug verfügt über 2 (oder 3)
Sicherungskästen. Einer befindet
sich hinter einer Abdeckung auf der
Fahrerseite und der andere Befindet
sich im Motorraum.Wenn Leuchten, Zubehöraus-
stattung oder Bedienelemente Ihres
Fahrzeugs nicht funktionieren,
prüfen Sie die Sicherung des
entsprechenden Schaltkreises.
Wenn eine Sicherung durchgebrannt
ist, erkennen Sie dies an dem
geschmolzenen Metallelement in der
Sicherung.
Prüfen Sie bei Fehlfunktionen der
Elektrik zunächst den Sicherungs-
kasten auf der Fahrerseite. Bevor Sie
eine durchgebrannte Sicherung
ersetzen, schalten Sie das Fahrzeug
ab, schalten Sie alle Schalter aus
und klemmen Sie dann den
Batterieminuspol ab. Ersetzen Sie
eine durchgebrannte Sicherung
ausschließlich durch eine Sicherung
mit derselben Amperezahl.
Wenn die neu eingesetzte Sicherung
ebenfalls durchbrennt, deutet dies
auf ein elektrisches Problem hin.
Verwenden Sie das betroffene
System nach Möglichkeit nicht weiter
und wenden Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Informationen
Es kommen drei Arten von
Sicherungen zum Einsatz:
Flachsicherungen für niedrigere
Amperezahlen, Patronensicherungen
und Mehrfachsicherungen für höhere
Amperezahlen.
i
SICHERUNGEN
■Flachsicherung
Normal
Durchgebrannt
Normal ■Patronensicherung
Durchgebrannt
■Mehrfachsicherung
NormalDurchgebrannt
OTM078035Ersetzen Sie eine Sicherung
NIEMALS durch etwas anderes
als durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
•Eine Sicherung mit höherem
Nennwert könnte Sach-
schaden und ein Feuer
verursachen.
•Ersetzen Sie Sicherungen
niemals - auch nicht kurzfristig
- durch ein Stück Draht oder
Aluminiumfolie. Andernfalls
drohen erhebliche Schäden an
der Elektrik. Ferner besteht
Brandgefahr.
VORSICHT
Page 583 of 634

7-43
7
Wartung
Sicherungen ersetzen
(Fahrzeuginnenraum)
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.
2. Schalten Sie alle Schalter aus.
3. Öffnen Sie den Sicherungs-
kastendeckel.
4. Beachten Sie den Aufkleber auf
der Innenseite des Sicherungs-
kastendeckels, um die Position
der gesuchten Sicherung
ausfindig zu machen.5. Ziehen Sie die vermutlich
schadhafte Sicherung gerade
heraus. Verwenden Sie das
im Motorraum-Sicherungskasten
bereitgestellte Ausbauwerkzeug.
6. Prüfen Sie die ausgebaute
Sicherung und ersetzen Sie
sie, wenn sie durchgebrannt ist.
Ersatzsicherungen befinden
sich im Sicherungskasten im
Fahrzeuginnenraum (oder im
Motorraum-Sicherungskasten).
7. Setzen Sie eine neue Sicherung
mit derselben Amperezahl ein und
stellen Sie sicher, dass diese
korrekt sitzt. Für den Fall, dass sie
locker sitzt, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden. Verwenden Sie für den Ausbau
einer Sicherung weder einen
Schraubendreher noch einen
anderen Gegenstand aus
Metall, weil dies einen Kurz-
schluss auslösen und die
elektrische Anlage beschädigen
kann.
ACHTUNG
OOSEV078015
OOSEV078014
Page 584 of 634

7-44
Wartung
Falls Sie in einer Notsituation keine
Ersatzsicherung zur Hand haben,
können Sie eine Sicherung eines mit
derselben Amperezahl aus einem
Stromkreis verwenden, der für den
Betrieb des Fahrzeugs nicht benötigt
wird (z.B. Sicherung des Zigaretten-
anzünders).
Wenn keine Sicherungen durch-
gebrannt sind, obwohl die Schein-
werfer oder andere elektrische
Bauteile ohne Funktion sind, prüfen
Sie den Sicherungskasten im
Motorraum. Wenn eine Sicherung
durchgebrannt ist, muss Sie durch
eine Sicherung mit derselben
Amperezahl ersetzt werden.
Sicherungsschalter
Lassen Sie den Sicherungsschalter
stets in der Stellung ON (EIN).
Wenn Sie den Schalter in die
Stellung OFF (AUS) bewegen, muss
für einige Vorrichtungen wie z.B.
Audioanlage und Digitaluhr neu
eingerichtet werden. Außerdem
kann die Funktion des Smartkeys
beeinträchtigt werden.
Informationen
Wenn der Sicherungsschalter auf
OFF (AUS) steht, wird die Meldung
"FUSE SWITCH aktivieren"
angezeigt.
• Bringen Sie den Sicherungs-
schalter immer in die Stellung
ON (EIN), bevor Sie mit dem
Fahrzeug fahren.
• Vermeiden Sie die wiederholte
Betätigung des Transport-
Sicherungsschalters. Der
Sicherungsschalter kann
andernfalls beschädigt werden.
ANMERKUNG
i
OOSEV078012OIK057165L