Page 137 of 634
2-53
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
AIRBAG - ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM
OOS037034/OOS037070LDie tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.
1. Fahrerairbag vorn
2. Beifahrerairbag vorn
3. Seitenairbag
4. Kopfairbag
5. Schalter Beifahrerairbag EIN/AUS
Page 138 of 634

2-54
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für
Fahrer- und Beifahrersitz ausgestat-
tet.
Die vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit
diese Airbags den nötigen Schutz
bieten können, müssen während der
Fahrt immer die Sicherheitsgurte
angelegt werden.
Bei einem Unfall besteht die Gefahr
von schweren oder lebens-
gefährlichen Verletzungen, wenn der
Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.
Die Airbags sollen die Schutz-
funktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Die
Airbags werden auch nicht bei jeder
Kollision ausgelöst. In bestimmten
Unfallsituationen sind die Sicher-
heitsgurte Ihr einziger Schutz.SICHERHEITSHINWEISE ZUM AIRBAGSYSTEM
Verwenden Sie immer Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme
- auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Auch bei vorhandenen
Airbags besteht bei einem Unfall die Gefahr von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen, wenn der Sicherheitsgurt beim
Entfalten des Airbags falsch oder gar nicht angelegt ist.
Ein Kinderrückhaltesystem darf nur auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert wurde.
Befindet sich ein Säugling oder ein Kind im Zündweg des Airbags,
kann es zu schweren oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen
kommen. Kinder unter 13 Jahren müssen immer auf dem Rücksitz
angeschnallt werden. Das ist während der Fahrt der sicherste Platz
für Kinder jeden Alters. Muss ein größeres Kind (ab 13 Jahre) auf dem
Vordersitz mitfahren, muss das Kind sicher mit dem vorhandenen
Sicherheitsgurt angeschnallt und der Sitz soweit wie möglich nach
hinten geschoben werden.
Alle Insassen sollten ihre Sitzlehnen aufrecht stellen, mittig auf dem
Sitzpolster sitzen und den Sicherheitsgurt anlegen, die Beine
komfortabel ausstrecken und die Füße auf dem Boden halten, bis das
Fahrzeug geparkt und abgeschaltet wurde. Wenn ein Insasse
während eines Unfalls falsch sitzt, kann er einen kräftigen Schlag
vom sich entfaltenden Airbag abbekommen, der schwere oder
lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann.
Sie und Ihre Mitfahrer dürfen niemals unnötig zu nahe an den Airbags
sitzen oder sich dagegen lehnen. Bewegen Sie Ihren Sitz so weit von
dem vorderen Airbag weg, dass Sie immer noch in der Lage sind, das
Fahrzeug zu bedienen.
VORSICHT
Page 139 of 634

2-55
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wo befinden sich die Airbags?
Fahrer-/Beifahrer-Airbag
OOSEV038013L
■Fahrerairbag vorn
OOS037039
■Beifahrerairbag vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (SRS) und
Dreipunktgurten an den Sitzpositionen von Fahrer und Beifahrer
ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in der Mitte des Lenkrads und auf der
Beifahrerseite im Armaturenbrett über dem Handschuhfach installiert sind.
Das SRS-System ist als Ergänzung zum Dreipunktgurtsystem gedacht und
soll Fahrer und Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt bei einem
Frontalaufprall ausreichender Stärke schützen.Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen durch einen sich
entfaltenden Airbag zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
•Bewegen Sie Ihren Sitz so
weit von dem vorderen Airbag
weg, dass Sie immer noch in
der Lage sind, das Fahrzeug
zu bedienen.
•Lehnen Sie sich niemals
gegen die Tür oder die
Mittelkonsole.
•Weisen Sie den Beifahrer an,
seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.
VORSICHT
Page 140 of 634

2-56
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Dieser Schalter dient dazu, den
Beifahrer-Airbag zu deaktivieren, um
den Transport von Personen zu
ermöglichen, die aufgrund des
Alters, der Größe oder dem
gesundheitlichen Zustand bei einer
Auslösung des Airbags besonders
gefährdet sind.So deaktivieren Sie den Beifahrer-
airbag:
Stecken Sie den Schlüssel oder
einen anderen schmalen, stabilen
Gegenstand in den Beifahrerairbag
ON/OFF-Schalter und drehen
Sie ihn auf die Position "OFF".
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte "Beifahrerairbag OFF" ( )
auf und erlischt erst dann wieder,
wenn der Beifahrer-Airbag reaktiviert
wird.
•Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B. Prallplattenabdec-
kung, Mobiltelefonhalter,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in der
Nähe der Airbagmodule an
Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und der
Abdeckung über dem
Handschuhfach auf der
Beifahrerseite platziert
werden. Solche Gegenstände
können bei einer Auslösung
des Airbags zu gefährlichen
Projektilen werden und
Verletzungen verursachen.
•Bringen Sie keine Gegen-
stände an der Windschutz-
scheibe und dem Rückspiegel
an.
OOSEV038036LOOSEV038033L
Page 141 of 634

2-57
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
So reaktivieren Sie den Beifahrer-
airbag:
Stecken Sie den Schlüssel
oder einen schmalen, stabilen
Gegenstand in den Beifahrerairbag
ON/OFF-Schalter und drehen
Sie ihn auf die Position "ON".
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte "Beifahrerairbag ON" ( )
auf und bleibt 60 Sekunden lang an.
Informationen
Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde, leuchtet
die Kontrollleuchte für Beifahrer-
airbag ON/OFF 4 Sekunden lang auf.
i
Lassen Sie es nicht zu, dass ein
Mitfahrer auf dem vorderen
Beifahrersitz mitfährt, solange
die Kontrollleuchte "Vorderer
Beifahrerairbag OFF" auf-
leuchtet, denn der Airbag würde
im Fall einer mittleren oder
schweren Frontalkollision nicht
ausgelöst werden. Aktivieren
Sie den Beifahrerairbag oder
lassen Sie den Mitfahrer auf
dem Rücksitz Platz nehmen.
VORSICHT
OOSEV038034L
Ist der Schalter "Beifahrer-
airbag ON/OFF" defekt, können
folgende Umstände eintreten:
•Die Airbag-Warnleuchte ( )
im Armaturenbrett leuchtet
auf.
•Die Kontrollleuchte "Bei-
fahrerairbag OFF" ( )
leuchtet nicht auf und die ON-
Kontrollleuchte ( ) geht an
und nach ca. 60 Sekunden
wieder aus. Der Beifahrer-
airbag entfaltet sich bei einem
Frontalaufprall auch dann,
wenn sich der ON/OFF-
Schalter für den Beifahrer-
airbag in der Stellung OFF
befindet.
•In diesem Fall den Beifahrer-
airbag ON/OFF-Schalter und
das SRS-Airbagsystem so
bald wie möglich in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen lassen.
VORSICHT
Page 142 of 634

2-58
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Seitenairbags
Ihr Fahrzeug ist in beiden
Vordersitzlehnen mit Seitenairbags
ausgestattet.Zweck der Airbags ist es, dem
Fahrer und/oder dem vorderen
Beifahrer erweiterten Schutz,
zusätzlich zu dem Schutz, den die
Sicherheitsgurte bieten, zur
Verfügung zu stellen.
Die Seitenairbags sollen sich bei
bestimmten seitlichen Kollisionen
entfalten, wobei sich die Entfaltung
nach der Stärke des Aufpralls richtet.
Die Seitenairbags werden nicht bei
jedem Seitenaufprall ausgelöst.
OOS037040
OOS037041
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen durch einen sich
entfaltenden Seitenairbag zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
VORSICHT
•Lassen Sie nicht zu, dass
Mitfahrer ihren Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen,
ihre Arme auf den Türen
ablegen, ihre Arme aus dem
Fenster halten oder Gegen-
stände zwischen sich und den
Türen platzieren, wenn sie
sich auf Sitzen befinden, die
mit Seiten- und/oder Kopf-
airbags ausgerüstet sind.
•Halten Sie Ihre Hände am
Lenkrad in den Positionen "9
Uhr" und "15 Uhr", um das
Verletzungsrisiko für Hände
und Arme zu verringern.
•Verwenden Sie keine
zusätzlichen Sitzbezüge. Die
Verwendung von Sitzbezügen
könnte die Effektivität des
Systems reduzieren oder
beeinträchtigen.
Page 143 of 634

2-59
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Kopfairbags
Die Kopfairbags befinden sich an
beiden Dachkanten oberhalb der
vorderen und hinteren Türen.
•Verwenden Sie den Kleider-
haken ausschließlich zum
Aufhängen von Kleidungs-
stücken. Andernfalls kann
dies im Falle eines Unfalls
und insbesondere beim
Auslösen des Airbags zu
Beschädigungen am Fahr-
zeug führen und es besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
•Platzieren Sie keine Gegen-
stände über dem Airbag oder
zwischen Ihnen und dem
Airbag. Bringen Sie außerdem
keine Gegenstände in
Bereichen wie z.B. Tür,
Türscheibe, A-Säule und C-
Säule an, in denen sich der
Airbag entfaltet.
•Legen Sie keine Gegenstände
zwischen Tür und Sitz ab.
Solche Gegenstände können
bei Aktivierung des Beifahrer-
airbags zu gefährlichen
Geschossen werden.
•Befestigen Sie keine
Zubehörteile neben den oder
in der Nähe der Seitenairbags.
•Platzieren Sie keine Gegen-
stände zwischen dem Label
des Seitenairbags und dem
Sitzkissen. Andernfalls kann
es bei einer Auslösung des
Airbags zu Verletzungen
kommen.
•Um das ungewollte Auslösen
eines Airbags mit möglichen
daraus resultierenden Verlet-
zungen zu vermeiden,
schlagen Sie nicht gegen den
seitlichen Aufprallsensor,
wenn sich der POWER-Knopf
in der Stellung ON befindet.
•Für den Fall, dass der Sitz
oder der Sitzbezug beschä-
digt ist, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
OOS037042
OOS037043
Page 144 of 634

2-60
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die Kopfairbags sollen bei bestimmten
seitlichen Kollisionen die vorderen
Insassen und die auf den äußeren
Rücksitzen sitzenden Insassen im
Kopfbereich unterstützend schützen.
Die Kopfairbags sollen sich bei
bestimmten seitlichen Kollisionen
entfalten, wobei sich die Entfaltung
nach der Stärke des Aufpralls richtet.
Die Kopfairbags werden nicht bei
jedem Seitenaufprall ausgelöst.
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen durch einen sich
entfaltenden Kopfairbag zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
VORSICHT
•Platzieren und sichern Sie
das Kinderrückhaltesystem
so weit wie möglich weg von
der Tür.
•Platzieren Sie keine Gegen-
stände über dem Airbag.
Bringen Sie außerdem keine
Gegenstände in Bereichen
wie z.B. Tür, Türscheibe, A-
und C-Säule, Dachschiene an,
in denen sich der Airbag
entfaltet.
•Verwenden Sie den Kleider-
haken ausschließlich zum
Aufhängen von Kleidungs-
stücken. Andernfalls kann
dies im Falle eines Unfalls zu
Beschädigungen am Fahr-
zeug führen, und es besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
•Lassen Sie nicht zu, dass
Mitfahrer ihren Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen,
ihre Arme auf den Türen
ablegen, ihre Arme aus dem
Fenster halten oder Gegen-
stände zwischen sich und den
Türen platzieren.
•Versuchen Sie niemals,
Komponenten des Kopf-
airbagsystems zu öffnen oder
zu reparieren.