Page 25 of 634
H16
Ladeinformationen
•Wechselstromaufladung:
Das Elektrofahrzeug wird an einem
Wechselstromladegerät geladen,
das in Ihrem Haushalt oder an
einer öffentlichen Ladestation
installiert ist. (Näheres dazu finden
Sie unter „Wechselstrom-
aufladung“.)
•Gleichstromaufladung:
Öffentliche Ladestationen bieten
die Möglichkeit des Schnellladens.
Informationen zu Gleichstromlade-
geräten sind der entsprechenden
Herstelleranleitung zu entnehmen.
Bei ständiger Benutzung von
Gleichstromladegeräten lässt
möglicherweise die Batterie-
leistung und -haltbarkeit nach.
Die Verwendung von Gleichstrom-
ladegeräten sollte auf ein Minimum
beschränkt werden, damit die
Hochvoltbatterie möglichst lange
hält.•Erhaltungsladung:
Das Elektrofahrzeug kann auch
mit Haushaltsstrom aufgeladen
werden. Die Steckdose bei Ihnen
zu Hause muss allerdings
vorschriftsgemäß installiert und
für die Spannungs-/Strom (A)-
und Leistungswerte (Watt) des
portablen Ladegeräts geeignet
sein.
LADEARTEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE
Page 26 of 634

H17
LadetypBatterieausführung „Economical“Batterieausführung „Extended“
Wechselstrom-
aufladung
Dauert ca. 6 Stunden und 10 Minuten
bei Raumtemperatur und 100 %
Aufladung.Dauert ca. 9 Stunden und 35
Minuten bei Raumtemperatur und
100 % Aufladung.
Gleich-
strom-
aufladung
100-kW-
Ladegerät
Dauert ca. 54 Minuten bei
Raumtemperatur und 80 %
Aufladung. Aufladung bis 100 %
möglich.Dauert ca. 54 Minuten bei
Raumtemperatur und 80 %
Aufladung. Aufladung bis 100 %
möglich.
50-kW-
Ladegerät
Dauert ca. 57 Minuten bei
Raumtemperatur und 80 %
Aufladung. Aufladung bis 100 %
möglich.Dauert ca. 75 Minuten bei
Raumtemperatur und 80 %
Aufladung. Aufladung bis 100 %
möglich.
Erhaltungsladung
Dauert ca. 19 Stunden bei
Raumtemperatur und 100 %
Aufladung.Dauert ca. 31 Stunden bei
Raumtemperatur und 100 %
Aufladung.
Informationen
Je nach Zustand und Haltbarkeit der Hochspannungsbatterie, den Ladegerät-Spezifikationen
und der Außentemperatur kann die zum Aufladen der Hochspannungsbatterie benötigte Zeit
variieren.
i
Angaben zur Ladezeit
Page 27 of 634
H18
Ladearten
KategorieLadeschnittstelle
(Fahrzeug) Ladestecker Ladeauslass Wie laden
Wechsel-
stromauf-
ladung
Verwenden Sie ein im Haushalt oder an
einer öffentlichen Ladestation
installiertes Wechselstromladegerät.
Gleich-
stromauf-
ladung
Verwenden Sie das
Gleichstromladegerät an einer
öffentlicher Ladestation.
Erhaltungs-
ladungHaushaltsstrom verwenden
• Je nach Zustand und Haltbarkeit der Hochspannungsbatterie, den Ladegerät-Spezifikationen, der
Außentemperatur kann zum Aufladen der Hochspannungsbatterie benötigte Zeit variieren.
• Das tatsächliche Aussehen des Ladegeräts und die Lademethode kann je nach Ladegeräthersteller
variieren.
OAEEQ016078L OOSEVQ018003L
OOSEVQ018004L
OOSEVQ018003LOAEEQ016022LOAEEQ016023
OAEEQ016024OLFP0Q5007K
OAEEQ016078L
LADEARTEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE (FORTS.)
Page 28 of 634
H19
Ladestatus
Beim Laden der Hochvoltbatterie
lässt sich der Ladezustand von
außerhalb des Fahrzeugs über-
prüfen.
LADEKONTROLLLEUCHTE FÜR ELEKTROFAHRZEUGE
OOSEVQ018005L
LeuchtenstatusAngaben
Ladeklappe offen (Ladebereitschaft)
weiß EIN
Lädt
grün EIN
Planmäßiger Ladevorgang konfiguriert
grün blinkt
Ladefehler (Fehlfunktion Ladesystem)
rot blinkt
12-Volt-Hilfsbatterie wird geladen oder
programmierte Klimaanlage/Heizung läuft
gelb EIN
➀Ladezustand
Page 29 of 634
H20
Leuchtenstatus
AngabenVor dem Laden
(leuchtet)Beim Laden
(blinkt)
Ladezustand
Hochvoltbatterie sehr niedrig
gelbgelb
Ladezustand
Hochvoltbatterie niedrig
grüngrün
Ladezustand
Hochvoltbatterie mittelhoch
grüngrün
Ladezustand Hochvoltbatterie
hoch
grüngrün
Leuchten-
statusAngaben
Hochvoltstrom fließt (12-Volt-Hilfsbatterie
wird geladen oder programmierte
Klimaanlage/Heizung läuft)
Leuchten-
statusAngaben
Taste zur Deaktivierung des
programmierten Ladezyklus Taste drücken,
um sofort mit dem Laden zu beginnen.
➁Ladezustand➂Hochvoltwarnung
➃Zwischenladebetrieb
LADEKONTROLLLEUCHTE FÜR ELEKTROFAHRZEUGE (FORTS.)
Page 30 of 634

H21
LADESTECKERVERRIEGELUNG
AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers
Sie können wählen, wann der
Ladestecker im Ladeanschluss
verund entriegelt wird.
Drücken Sie auf die Taste , um
zwischen AUTO-Modus und LOCK-
Modus umzuschalten.
Informationen
Beim Laden mit Gleichstrom ist die
Ladeschnittstelle unabhängig vom
Modus AUTO/LOCK verriegelt.
Wenn der Ladevorgang beendet ist,
wird die verriegelte Ladeschnittstelle
entriegelt.
Wenn der Ladestecker
verriegelt ist
• LOCK-Modus (Tastenleuchte aus):
Der Stecker wird verriegelt, wenn
der Ladestecker in den Anschluss
am Fahrzeug gesteckt wird. Der
Sticker bleibt so lange verriegelt,
bis alle Türen vom Fahrer
entriegelt werden. Durch diese
Sicherung soll ein möglicher
Kabeldiebstahl verhindert werden.- Wird der Ladestecker entriegelt,
wenn alle Türen entriegelt sind,
dann aber nicht innerhalb von
15 Sekunden vom Fahrzeug
getrennt, wird die Verriegelung
automatisch wieder aktiviert.
- Wird der Ladestecker entriegelt,
wenn alle Türen entriegelt sind,
und werden die Türen dann
wieder verriegelt, wird auch der
Stecker automatisch wieder
verriegelt.
• AUTO-Modus (Tastenleuchte ein):
Der Ladestecker wird verriegelt,
wenn der Ladevorgang startet. Der
Ladestecker wird entriegelt, wenn
der Ladevorgang abgeschlossen
ist. Dieser Modus kann an einer
öffentlichen Ladestation verwendet
werden.
i
OOSEVQ018006L
■Ausführung A
OOSEVQ018006
LOCKAUTO
Vor dem LadenOX
Beim LadenOO
Nach dem LadenOX
■Ausführung B
Page 31 of 634

H22
Geplante Aufladung
(ausstattungsabhängig)
• In der Audio- oder Navigations-
ansicht oder mit der Anwendung
„Blue Link“ können Sie einen
Ladezyklus für Ihr Fahrzeug
programmieren.
Weitere Informationen dazu finden
Sie im Multimedia- oder im Blue-
Link- Handbuch.
• Programmierte Ladezyklen sind
nur bei Verwendung eines
Wechselstromladegeräts oder des
mobilen Ladegeräts (ICCB: In-
Cable Control Box) möglich.• Wenn ein Ladezyklus
programmiert ist und das
Wechselstromladegerät oder das
mobile Ladegerät (ICCB: In-Cable
Control Box) angeschlossen wird,
blinkt die Kontrollleuchte (1) drei
Minuten lang grün und zeigt damit
an, dass ein Ladezyklus
programmiert ist.
• Wenn ein Ladezyklus
programmiert ist, beginnt der
Ladevorgang nicht sofort beim
Anschließen des Wechselstrom-
ladegeräts oder des mobilen
Ladegeräts (ICCB: In-Cable
Control Box).Wenn sofort geladen werden soll,
deaktivieren Sie die Ladezyklus-
programmierung in der Audio- oder
Navigationsansicht oder drücken
Sie drei Sekunden lang die
Deaktivierungstaste (2).
• Wenn Sie die Taste zum Deakti-
vieren der Ladezyklusprogrammie-
rung (2) drücken, um sofort mit
dem Laden der Batterie zu
beginnen, muss der Ladevorgang
3 Minuten nach dem Anschließen
des Ladekabels initiiert werden.
Wenn Sie die Taste zum
Deaktivieren der Ladezykluspro-
grammierung (2) drücken, um
sofort mit dem Laden der Batterie
zu beginnen, wird die Ladezyklus-
programmierung nicht vollständig
deaktiviert. Wenn Sie die Ladezy-
klusprogrammierung vollständig
deaktivieren müssen, vervollstän-
digen Sie die Deaktivierung in der
Audio- oder Navigationsansicht.
Informationen zum Anschließen des
Wechselstromladegeräts und des
mobilen Ladegeräts (ICCB: In-Cable
Control Box) finden Sie unter
„Wechselstromladung (stationär)“
bzw. „Erhaltungsladung“.
OOSEVQ018007L
GEPLANTE AUFLADUNG
Page 32 of 634

H23
Vorsichtsmaßnahmen für das
Aufladen
Das tatsächliche Aussehen des
Ladegeräts und die Lademethode
kann je nach Ladegeräthersteller
variieren.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DAS AUFLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN
OLFP0Q5007K
■ Wechselstromladegerät
OAEEQ016023
■ Gleichstromladegerät
•Die vom Ladegerät erzeugten
elektromagnetischen Wellen
können die Funktion von
medizinischen Geräten wie
z.B. Herzschrittmacher be-
einträchtigen.
Sollten Sie ein medizinisches
Gerät wie z.B. einen Herz-
schrittmacher verwenden,
sollten Sie sich an einen Arzt
und den Hersteller wenden
und nachfragen, ob die
Funktion Ihres medizinischen
Geräts durch den Auflade-
vorgang beeinträchtigt
werden könnte.
•Stellen Sie sicher, dass sich
kein Wasser oder Staub auf
den Steckern des Ladekabels
befindet, bevor das Ladekabel
angeschlossen wird. Wird ein
Kabel angeschlossen auf
dessen Steckern sich Wasser
oder Staub befinden, besteht
die Gefahr eines Brandes
oder elektrischen Schlages.
VORSICHT
•Achten Sie darauf, weder die
Stecker am Ladekabel noch
den Anschluss zu berühren,
wenn das Kabel in das
Ladegerät und den Anschluss
am Fahrzeug gesteckt wird.
•Folgendes ist zu beachten,
um einen elektrischen Schlag
beim Aufladen zu vermeiden:
- Verwenden Sie ein wasser-
dichtes Ladegerät.
- Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Ladestecker und
den Ladestationsstecker mit
nassen Händen anfassen
oder wenn Sie beim An-
schluss des Ladekabels in
Wasser oder Schnee stehen.
- Seien Sie bei Gewitter
äußerst vorsichtig.
- Seien Sie besonders vor-
sichtig, wenn die Stecker am
Ladekabel nass sind.
VORSICHT