Page 17 of 252

Umklappen der
Rückenlehne
10)
4)
Um die Rückenlehne umzuklappen,
den Hebel D Abb. 12 (Bewegung
1) bewegen und die Rückenlehne bis
zur Blockierung (Bewegung 2)
schieben.
Danach den Hebel D loslassen, und
den Sitz durch Verschieben der Lehne
nach vorne schieben (Bewegung 3).
Fahrer- und Beifahrerseite mit
Positionsspeicher
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur Blockierung nach hinten schieben
(Bewegung 4).
Den Hebel D Abb. 12 (Bewegung 5)
betätigen.
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung 6) bis sie hörbar blockiert.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz des
Hebels D Abb. 12 vor dem Blockieren
des Sitzes in der Ausgangsstellung
führt zum Verlust der Anfangsposition
des Sitzes. In diesem Fall muss die
Position des Sitzes mit dem Hebel A
Abb. 9 für die Längseinstellung
eingestellt werden.
Beifahrerseite ohne
Positionsspeicher
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur gewünschten Position nach hinten
schieben (Bewegung 4).
Den Hebel D Abb. 12 (Bewegung 5)
betätigen.
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung 6) bis sie hörbar blockiert.
Diese Art des Einhakmanövers wurde
gewählt, um die Sicherheit des
Insassen zu gewährleisten.Ist ein Hindernis vorhanden (z.B. eine
Tasche) und kann der Sitz nicht in
die Ausgangsposition zurückgebracht
werden, erlaubt der Mechanismus, den
Sitz zu verankern, indem man nur die
Rückenlehne positioniert, wodurch
immer eingehakte Führungen
gewährleistet werden.
ZUR BEACHTUNG
7)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor vorgenommen werden.
8)Wenn ein Sidebag vorhanden ist, ist der
Gebrauch von Sitzbezügen, die nicht zur
Lineaccessori MOPAR
®gehören,
gefährlich.
9)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
10)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind,
um zu vermeiden, dass die Rückenlehne
bei einer Notbremsung nach vorn auf
eventuelle Fahrgäste schlägt und diese
verletzt.
12F0S0154
15
Page 18 of 252

ZUR BEACHTUNG
3)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden,
die über das normale Maß und/oder
längere Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
4)Vor dem Kippen der Rückenlehne alle
sich eventuell auf dem Sitz befindlichen
Gegenstände entfernen.
KOPFSTÜTZEN
11)
VORNE
Einstellung
Die Kopfstützen sind höheneinstellbar.
Höhenverstellung nach oben:die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten:Die
Taste A Abb. 13 drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
12)
HINTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Einstellung
Höhenverstellung nach oben
(Einsatzbedingung):die Kopfstützen
nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten:die
beiden Tasten A Abb. 14 und B neben
den beiden Stützen drücken und die
Kopfstützen nach unten schieben.
Die besondere Form der Kopfstütze
stört den hinteren Fahrgast, wenn die
Kopfstütze nicht richtig eingestellt
ist. Durch diese Form wird der Fahrgast
dazu gezwungen, die Kopfstütze für
ihren richtigen Gebrauch anzuheben.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
13F0S0033
14F0S0034
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 252

Ausbau
Zum Herausziehen der hinteren
Kopfstützen gleichzeitig die Tasten A
Abb. 14 und B neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen. Das
Herausziehen der hinteren Kopfstützen
muss bei gelöster und zum
Fahrgastraum geneigter Rückenlehne
oder geöffneter Heckklappe erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
11)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden. Die
Kopfstützen müssen so eingestellt werden,
dass sie den Kopf, und nicht den Hals,
stützen. Nur auf diese Weise üben sie ihre
Schutzfunktion aus.
12)Um die Schutzwirkung der Kopfstütze
bestens zu nutzen, muss die Rückenlehne
so eingestellt sein, dass der Oberkörper
senkrecht steht und der Kopf sich so nah
wie möglich an der Kopfstütze befindet.
LENKRAD
13) 14)
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Verstellung den Hebel A Abb.
15 nach unten in Position 2 bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und dann in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels A auf Position 1 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
13)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
14)Jede Verwendung von Aftermarkt-
Produkten mit daraus folgenden
unbefugten Eingriffen an der Lenkung oder
an der Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zulassungskonformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
15F0S0567
17
Page 20 of 252

RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die den Spiegel bei einem
heftigen Kontakt mit dem Fahrgast
aus der Halterung löst.
Mit dem Hebel A Abb. 16 kann der
Spiegel in zwei verschiedene Positionen
gebracht werden: normal oder
abgeblendet.ELEKTRO-
CHROMATISCHER
RÜCKSPIEGEL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist ein
elektrochromatischer Rückspiegel mit
automatischer Abblendfunktion
vorhanden.
Im unteren Teil des Spiegels befindet
sich eine Taste ON/OFF zum
Aktivieren/Deaktivieren der
Elektrochrom-Funktion. Das Aktivieren
der Funktion wird durch das
Aufleuchten der LED auf dem Spiegel
angezeigt. Beim Einlegen des
Rückwärtsgangs stellt der Spiegel sich
immer auf die Färbung für den
Gebrauch bei Tageslicht ein.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
15)
Manuelle Einstellung
Der Außenspiegel kann von außen
durch leichten Druck auf das
Spiegelglas auf den vier Seiten
eingestellt werden.
Elektrische Einstellung
Folgendermaßen vorgehen:
Wählen Sie den zu betätigenden
Spiegel mit dem Wahlschalter B Abb.
17.
Stellen Sie den Spiegel mit dem
Joystick A in allen vier Richtungen ein
Abb. 17.
Umklappen der Spiegel
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
umgeklappt werden, indem sie von der
Position 1 auf die geschlossene
Position 2 verstellt werden Abb. 18.
16F0S0019
17F0S0020
18F0S0035
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 252

ZUR BEACHTUNG
15)Die Außenspiegel verfälschen durch
ihre Krümmung geringfügig die
Wahrnehmung der Entfernung. Während
der Fahrt müssen sich die Spiegel stets in
Position 1 Abb. 18befinden.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
TAGFAHRLICHT (DRL)
16) 17)
Fahrzeuge ohne AUTO-Funktion: Bei
Schlüssel auf MAR und Stellring auf
PositionOAbb. 19 wird das
Tagfahrlicht automatisch eingeschaltet,
die Innenbeleuchtung bleibt
ausgeschaltet.
Fahrzeuge mit AUTO-Funktion: Das
Einschalten des Tagfahrlichts wird
selbständig vom Dämmerungssensor
bei auf AUTO gestelltem Stellring
gesteuert.ABBLENDLICHT /
STANDLICHT
Bei Zündschlüssel auf MAR den
Rändelring auf
Abb. 19 drehen. Bei
Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und das
Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Ist der Schalter auf AUTO gestellt,
werden das Standlicht und das
Abblendlicht vom Dämmerungssensor
gesteuert.
FERNLICHT
Wenn der Stellring auf
gedreht ist,
den Hebel nach vorne zum
Armaturenbrett schieben.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Für Fahrzeuge mit AUTO-Funktion:
Wenn der Stellring auf AUTO gedreht
und das Abblendlicht eingeschaltet ist,
den Hebel nach vorne zum
Armaturenbrett schieben.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
19F0S0210
19
Page 22 of 252

LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel, unabhängig von der Position
des Stellrings, in Richtung des
Lenkrads Abb. 19 ziehen (instabile
Position).
PARKLICHT
Das Parklicht kann bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
am linken Hebel zuerst auf Position
O(oder auf AUTO, wenn das Fahrzeug
über einen Dämmerungssensor verfügt)
und anschließend auf Position
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Zum
Ausschalten gleich vorgehen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel Abb. 19 in folgende (stabile)
Position bringen:
Nach oben (Position 1):
Aktivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers.
nach unten (Position 2):
Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.„Lane Change” -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Den Hebel eine halbe Sekunde lang
nach oben oder nach unten (instabile
Position) drücken und der
Fahrtrichtungsanzeiger (rechts oder
links) blinkt 3 Mal, um einen
Spurwechsel anzuzeigen. Er erlischt
danach automatisch.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Funktion erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Die „Follow me home“-Funktion kann
durch Ziehen des Hebels Abb. 19 zum
Lenkrad über den Anschlag aktiviert
werden.
Diese Funktion kann innerhalb 2
Minuten nach Ausschalten des Motors
aktiviert werden. Mit dieser Funktion
werden die Stand- und Abblendlichter
eingeschaltet.
Durch ein- oder mehrmaliges Ziehen
des linken Wählhebels zum Lenkrad
(unstabile Position) kann die Leuchtzeit
der Scheinwerfer eingestellt werden.
In diesem Fall kann zwischen 0, 30, 60,
90 bis max. 210 Sekunden gewählt
werden.Jeder Hebelbetätigung entspricht
einem Aufleuchten der Leuchte
auf der Instrumententafel. Auf
dem Display werden dagegen eine
Mitteilung und die Dauer der Funktion
angezeigt. Die Kontrollleuchte
wird
bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur
automatischen Deaktivierung der
Funktion.
Deaktivierung
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer oder Standlichter, durch
Ziehen des linken Wählhebels zum
Lenkrad (unstabile Position) für mehr als
2 Sekunden oder durch Drehen der
Anlassvorrichtung auf MAR wieder
deaktiviert.
FUNKTION AUTO
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung der Funktion
Den Stellring A Abb. 20 des linken
Hebels auf PositionAUTOdrehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 252

Deaktivieren der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion, den
Stellring A des linken Hebels auf
Position
drehen.
NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Aktivierung der Nebelscheinwerfer
ist nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
erlaubt.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht die
Taste A Abb. 21 wie folgt drücken, um
die Nebelscheinwerfer/
Nebelrückleuchten einzuschalten:
Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer, an der
Instrumententafel leuchtet die Leuchte
;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchten, an der
Instrumententafel leuchtet die Leuchte
;
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
Bei eingeschaltetem Abblendlicht
werden die Nebelschlussleuchten durch
Druck der Taste B Abb. 21
eingeschaltet; auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Die Taste erneut drücken, um die
Lichter auszuschalten.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
17)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
20F0S0610
21F0S0568
21
Page 24 of 252

INNEN-
BELEUCHTUNG
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Das Glas A Abb. 22 hat drei
Einstellungen:
Rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet;
Links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet;
Mittelstellung (neutral): Das Licht
wird beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein- und
ausgeschaltet.ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie vor dem
Aussteigen, dass sich der Schalter in
Mittelstellung befindet, so dass die
Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und so das Entladen
der Batterie verhindert wird.
Bei einigen Versionen erfolgt das Ein-
und Ausschalten nur beim Öffnen
und Schließen der vorderen Tür auf der
Fahrerseite.
SCHEIBENREINIGUNG
18) 19)
Der rechte Hebel steuert die Betätigung
der Scheibenwisch-/-waschanlage
und der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
5) 6)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
Der Hebel kann fünf verschiedene
Stellungen einnehmen (4
Geschwindigkeiten) Abb. 23:
A: Scheibenwischer steht
B. Intermittierende Funktion
C: langsamer Dauerbetrieb
D: schneller Dauerbetrieb.
E: schneller Kurzbetrieb (instabile
Stellung des Hebels).
22F0S0429
23F0S0117
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES