INSTRUMENTENTAFEL
Das Vorhandensein, die Grafik und die Position der Instrumente, Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach
der Ausführung variieren.
A: Hebel Beleuchtung/Fahrtrichtungsanzeiger – B: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – C: Instrumententafel – D:
Leuchtweitenregelung – E: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – F: Hebel Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/
Heckscheibenwischer – G: elektrische Servolenkung Dualdrive (CITY-Funktion) / ECO-Funktion – H:Uconnect™– I: mittlere
Luftdüsen – L: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte – M: Beifahrer-Airbag – N: seitliche Luftdüsen – O: Ablagefach – P:
Schalter Warnblinkanlage – Q: Klimaanlagen-Bedienelemente – R: rechter Scheibenheber – S: Schalthebel – T: linker
Scheibenheber U: Taste ASR-OFF – V: Anlassvorrichtung – W: Cruise Control-/Speed Limiter-Hebel – X: Einstellhebel
Lenkradposition – Z: Fahrer-Airbag
1F0S0641
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Armaturenbrett mit Sportlenkrad
A: Hebel Beleuchtung/Fahrtrichtungsanzeiger – B: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – C: Instrumententafel – D:
Leuchtweitenregelung – E: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – F: Hebel Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/
Heckscheibenwischer – G: elektrische Servolenkung Dualdrive (CITY-Funktion) / ECO-Funktion – H:Uconnect™– I: mittlere
Luftdüsen – L: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte – M: Beifahrer-Airbag – N: seitliche Luftdüsen – O: Ablagefach – P:
Schalter Warnblinkanlage – Q: Klimaanlagen-Bedienelemente – R: rechter Scheibenheber – S: Schalthebel – T: linker
Scheibenheber U: Taste ASR-OFF – V: Anlassvorrichtung – W: Cruise Control-/Speed Limiter-Hebel – X: Einstellhebel
Lenkradposition – Z: Fahrer-Airbag
2F0S0642
9
Das Menü kann durch kurzes Drücken
der MENÜ-Taste
aktiviert werden.
Mit Einzeldruck der Tasten+oder–
ist es möglich, sich in der Liste des
Set-Up-Menüs zu bewegen. Die
Menüführung variiert je nach
Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
MENÜ
BELEUCHTUNG
SUMMER GESCHWINDIGKEIT
AKTIVIERUNG / DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTST. MELD.
LAUTSTÄRKE TASTEN
BEEP SICHERHEITSGURTE
SERVICE
AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
TAGFAHRLICHT
RESET DER REIFEN
SIEHE RADIO (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
SIEHE TELEFON (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
SIEHE NAVIGATION (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
VERLASSEN DES MENÜS
Einstellen der Uhrzeit (Einstellung
der Uhr)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung
der Uhrzeit mittels zweier Untermenüs:
„Uhrzeit“ und „Format“.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
auf dem Display erscheinen die beiden
Untermenüs „Uhrzeit” und „Format”;
Die Tasten+oder–drücken, um
zwischen den Untermenüs zu
wechseln.
Nach Auswahl des zu ändernden
Untermenüs die MENÜ-Taste
kurz
drücken;
Wenn das Untermenü „Stunden”
aufgerufen wird: Die MENÜ-Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheinen die „Stunden”;
Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
auf dem Display erscheinen die
„Minuten”;
Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.HINWEIS Bei jeder Betätigung der
Tasten+oder–wird der Wert um eine
Einheit erhöht bzw. verringert. Wenn die
Taste gedrückt gehalten wird, erfolgt
eine automatische schnelle Zu- oder
Abnahme. Ist der gewünschte Wert fast
erreicht, die Einstellung durch
Einzeldruck vervollständigen.
Wenn das Untermenü „Format”
aufgerufen wird: Die MENÜ-Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheint der Anzeigemodus;
Die+oder–drücken, um den
„24h”- oder „12h”-Modus auszuwählen.
Nach der Einstellung die MENÜ-Taste
kurz drücken, um zur
Untermenüanzeige zurückzukehren,
oder aber die Taste lange drücken, um
ohne zu speichern zur
Hauptmenüanzeige zurückzukehren.
Nochmals die Taste MENUder
SAVE bei Farbdisplays lang drücken,
um zur Standardbildschirmseite oder
zum Hauptmenü zurückzukehren,
je nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Datum einstellen (Datum einstellen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktualisierung des Datums (Tag/Monat/
Jahr).
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
im Display erscheint „das Jahr”;
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Air Bag/Beifahrerairbag
(Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerfrontairbags und
Seitenairbags zum Schutz von
Becken, Oberkörper und Schultern)
(Side Bag) - für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerairbags.
Vorgehensweise:
Die Taste MENÜdrücken und,
nachdem auf dem Display die
Mitteilung "Beif. Airbag: Off) (zum
Deaktivieren) oder (Beif. Airbag: On" (für
die Aktivierung) durch Drücken der
Tasten+und–angezeigt wird, erneut
die Taste MENÜ
drücken;
auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
Durch Druck der Tasten+oder
–(„Ja”) auswählen (für die Bestätigung
der Aktivierung/Deaktivierung) oder
(„Nein”) (für die Ablehnung).
Die MENÜ-Tastekurz drücken:
es erscheint eine Meldung zur
Bestätigung der Wahl, und Sie kehren
auf die Menübildschirmseite zurück,
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.Reset der Reifen (Reset des
iTPMS-Systems)
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das
iTPMS-System rückgestellt werden
(siehe Beschreibung im Abschnitt
„iTPMS-System”).
Für die Rückstellung folgendermaßen
vorgehen:
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
woraufhin auf dem Display „Reset”
angezeigt wird;
Die Tasten+oder–drücken, um
eine Wahl zu treffen („Ja” oder „Nein”).
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
woraufhin auf dem Display „bestätigen”
angezeigt wird;
Die Tasten+oder–drücken, um
eine Wahl zu treffen („Ja” für einen
Reset oder „Nein”, um die
Bildschirmseite zu verlassen). Es wird
eine Meldung zur Bestätigung der
ausgeführten Rückstellung
eingeblendet.
Nochmals die MENÜ-Taste
länger gedrückt halten, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.LEUCHTWEITEN-
REGELUNG
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung MAR befindet und das
Abblendlicht eingeschaltet ist, die Taste
+ drücken, um die Scheinwerfer nach
oben zu verstellen, und die Taste -, um
die Scheinwerfer nach unten zu
verstellen.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.39) 40)
ZUR BEACHTUNG
39)Wenn die Kontrollleuchtebeim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert. Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt an
den Fiat-Kundendienst und lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.
40)Die Störung der Kontrollleuchte
wird, je nach Version, durch das Aufleuchten des Symbolsauf dem Display, oder durch das
Blinken der Leuchteangezeigt. In dem Fall könnte die Kontrollleuchteunter Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme
nicht anzeigen. Suchen Sie umgehend das Fiat-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
GelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
Geht die Kontrollleuchte bei einem der folgenden Ereignisse an, bitte so schnell wie möglich das Fiat-
Servicenetz aufsuchen, um die Störung beheben zu lassen.
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Sensor für den Motoröldruck festgestellt wird.
Eingriff/Störung Kraftstoffunterbrechungssystem
Das Symbol leuchtet und es wird bei einigen Versionen eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, wenn die Kraftstoffsperre einen Fehlbetrieb aufweist.
Störung Außenbeleuchtung
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Außenlicht festgestellt wird.
Defekt an den Parksensoren
Die Kontrollleuchte schaltet zusammen mit der Anzeige einer Meldung auf dem Display ein, wenn eine
Störung an den Parksensoren festgestellt wird.
Defekt der Start&Stop-Automatik(Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
Die Störung der Kontrollleuchte wird vom Aufleuchten der Lampe angezeigt. An der Instrumententafel
erscheint dann ein entsprechender Warnhinweis.
Störung Airbag-Kontrollleuchte(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
44)
Die Leuchte blinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchtezu melden.
GelbSTART&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht fest an und es wird bei einigen Versionen eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, wenn die Start&Stop-Automatik aktiviert wurde.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
GelbBEIFAHRERAIRBAG/SEITENAIRBAGS AUSGESCHALTET
Die Leuchte zeigt den Zustand des Airbag-Schutzes des Beifahrers an. Ist die Leuchte aus, ist der Schutz
auf der Beifahrerseite aktiv: zur Deaktivierung das Setup-Menü öffnen (in diesem Fall geht die Leuchte an).
Nach dem Anlassen des Motors (Startvorrichtung auf MAR), leuchtet die Kontrollleuchte ca. 8 Sekunden
lang, wenn nach dem vorherigen Abschalten des Motors mindestens 5 Sekunden verstrichen sind. Sollte
die LED nicht unter diesen Bedingungen funktionieren, das Fiat-Servicenetz aufsuchen. Wird der
Fahrzeugmotor nach einem Abstellen des Motors vor dem Verstreichen von 5 Sekunden wieder
eingeschaltet, kann es vorkommen, dass die Leuchte aus bleibt. Um den einwandfreien Betrieb der
Kontrollleuchte sicherzustellen, den Fahrzeugmotor abstellen und erst nach Ablauf von mind. 5 Sekunden
wieder einschalten. Je nach Fahrzeugzustand könnten die Kontrollleuchten mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich auch während des Drehens des Zündschlüssels ändern.
GelbDEFEKT DES AUSSENLICHTS (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol erscheint am Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an einer der
nachstehend aufgeführten Leuchten auftritt:
Tagfahrlicht (DRL)
Standlicht
Fahrtrichtungsanzeiger
Nebelschlussleuchte
Kennzeichenbeleuchtung.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen der
zugehörigen Sicherung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung. Bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
GelbDEFEKT DES BREMSLICHTS (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol am Display erscheint zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten
(Stop) ermittelt wird.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampen, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung
oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden. Bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitssysteme mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .... 76
FAHRERASSISTENZSYSTEME ....... 81
INSASSENSCHUTZSYSTEME ........ 83
SICHERHEITSGURTE ..................... 83
S.B.R.-SYSTEM (SEAT BELT
REMINDER) .................................... 84
GURTSTRAFFER ............................ 85
KINDERSCHUTZSYSTEME............. 87
ZUSÄTZLICHES SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG ..............................100
75