LENKRADSPERRE
5)
Aktivierung:Steht die Vorrichtung auf
STOP, ziehen Sie den Schlüssel ab
und bewegen das Lenkrad bis zum
Einrasten.
Deaktivierung:Das Lenkrad leicht
bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat-Kundendienstnetz geprüft
werden.
3)Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
immer den Schlüssel abziehen um
zu vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt
die Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt wird, den ersten
Gang und wenn es auf einer abschüssigen
Strecke abgestellt wird, den
Rückwärtsgang einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
4)Den Schlüssel nie bei fahrendem
Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch in dem Fall, wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird.5)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Startvorrichtung auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht einwandfrei erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
(bei einigen
Versionen erscheint einer Meldung und
ein entsprechendes Symbol auf dem
Display).
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR
drehen. Ist die Wegfahrsperre weiterhin
aktiv, andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Sollte der Motor immer
noch nicht anspringen, das Fiat-
Servicenetz kontaktieren.
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel, unabhängig von der Position
des Stellrings, in Richtung des
Lenkrads Abb. 19 ziehen (instabile
Position).
PARKLICHT
Das Parklicht kann bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
am linken Hebel zuerst auf Position
O(oder auf AUTO, wenn das Fahrzeug
über einen Dämmerungssensor verfügt)
und anschließend auf Position
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Zum
Ausschalten gleich vorgehen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel Abb. 19 in folgende (stabile)
Position bringen:
Nach oben (Position 1):
Aktivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers.
nach unten (Position 2):
Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.„Lane Change” -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Den Hebel eine halbe Sekunde lang
nach oben oder nach unten (instabile
Position) drücken und der
Fahrtrichtungsanzeiger (rechts oder
links) blinkt 3 Mal, um einen
Spurwechsel anzuzeigen. Er erlischt
danach automatisch.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Funktion erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Die „Follow me home“-Funktion kann
durch Ziehen des Hebels Abb. 19 zum
Lenkrad über den Anschlag aktiviert
werden.
Diese Funktion kann innerhalb 2
Minuten nach Ausschalten des Motors
aktiviert werden. Mit dieser Funktion
werden die Stand- und Abblendlichter
eingeschaltet.
Durch ein- oder mehrmaliges Ziehen
des linken Wählhebels zum Lenkrad
(unstabile Position) kann die Leuchtzeit
der Scheinwerfer eingestellt werden.
In diesem Fall kann zwischen 0, 30, 60,
90 bis max. 210 Sekunden gewählt
werden.Jeder Hebelbetätigung entspricht
einem Aufleuchten der Leuchte
auf der Instrumententafel. Auf
dem Display werden dagegen eine
Mitteilung und die Dauer der Funktion
angezeigt. Die Kontrollleuchte
wird
bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur
automatischen Deaktivierung der
Funktion.
Deaktivierung
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer oder Standlichter, durch
Ziehen des linken Wählhebels zum
Lenkrad (unstabile Position) für mehr als
2 Sekunden oder durch Drehen der
Anlassvorrichtung auf MAR wieder
deaktiviert.
FUNKTION AUTO
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung der Funktion
Den Stellring A Abb. 20 des linken
Hebels auf PositionAUTOdrehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Funktion „Intelligentes Waschen”
Wird der Hebel zum Armaturenbrett
gedrückt (nicht einrastende Stellung),
aktiviert sich die
Heckscheibenwaschanlage.
Wird der Hebel in dieser Stellung
gehalten, kann mit nur einer Bewegung
der Strahl der
Heckscheibenwaschanlage und des
Heckscheibenwischers aktiviert
werden. Letzterer schaltet sich
automatisch ein, wenn der Hebel länger
als eine halbe Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Heckscheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach Loslassen des
Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
9)
Aktivierung
Die automatische Wischfunktion kann
vom Fahrer gewählt werden, indem der
rechte Hebel am Lenkrad Abb. 24 in
AUTO-Position (B) gebracht wird.
Die Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt.
Einstellung der Empfindlichkeit
Mithilfe des Displaymenüs oder des 5“
oder 7“Uconnect™-Systems kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden.
Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der rechte Hebel am
Lenkrad aus AUTO-Position (B)
gelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems,
während des Reinigens der Scheibe
von Hand oder dem Entfernen von Eis,
kein Scheibenwischerzyklus aktiviert.Erneutes Einschalten des
automatischen Wischvorgangs:
Den rechten Hebel am Lenkrad in
eine andere, als die AUTO-Position und
dann wieder auf AUTO stellen;
Die Geschwindigkeit von 5 km/h
überschreiten, wenn der Sensor Regen
erkennt.
Deaktivierung
Der Fahrer kann den automatischen
Wischvorgang abstellen, indem er den
Hebel auf eine andere, als die
AUTO-Position stellt.
ZUR BEACHTUNG
18)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der
Schlüssel auf STOP gestellt ist.
19)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
A - Ein-/Ausschalten des
Klimakompressors
B - Die Temperatur der Luft, die in
den Innenraum geleitet wird
: Erhöhung der gewünschten
Temperatur bis zum Wert HI (maximale
Heizleistung).
: Erhöhung der gewünschten
Temperatur bis zum Wert LO (maximale
Kühlleistung).
C - Einstellgriff der
Lüfterdrehzahlregelung.
Durch Drücken der Tasten
oder
wird die Lüftergeschwindigkeit
erhöht bzw. verringert; dies wird durch
die erleuchteten Balken auf dem
Display angezeigt.
D - Taste (schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung der
vorderen Scheiben)
ZUR BEACHTUNG Die Funktion bleibt
etwa 3 Minuten aktiv, nachdem die
Temperatur des Motorkühlmittels 50 °C
überschreitet.
HINWEIS Bei einem warm-feuchten
Klima kann die auf die
Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft
außen Kondenswasser erzeugen,
wodurch möglicherweise die Sicht
eingeschränkt wird.E - Einstellung der Luftverteilung im
Innenraum
Durch Druck dieser Tasten kann eine
der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten
ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts zur
Belüftung des Oberkörpers und
Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
zu den Luftdüsen im Fußbereich
der vorderen Sitzplätze. Die
natürliche Tendenz der Hitze, sich
nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums
und verleiht den Insassen sofort
ein Wärmegefühl.
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich
(wärmere Luft) und den
Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft).
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich und
den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben.
Diese Aufteilung ermöglicht
eine gute Beheizung des
Fahrgastraums und verhindert
außerdem ein mögliches
Beschlagen der Scheiben.
F - Aktivierung/Deaktivierung der
Heckscheibenheizung.
ZUR BEACHTUNG Um
Beschädigungen zu vermeiden, bringen
Sie auf der Innenseite der heizbaren
Heckscheibe im Bereich der
Heizwiderstände keine Aufkleber an.
G - Ausschalten
H - Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder
im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
LED auf der Taste leuchtet =
Umluftbetrieb eingeschaltet.
LED auf Taste ausgeschaltet =
Umluftbetrieb ausgeschaltet.
29
KOFFERRAUM
26) 27) 28)
ELEKTRISCHER GRIFF
(SOFT TOUCH)
Wenn die Türen des Fahrzeuges
entriegelt sind, kann die Klappe
jederzeit geöffnet werden.
Zum Öffnen muss der Griff durch das
Öffnen einer der vorderen Türen aktiviert
werden oder die Türen müssen mit der
Fernbedienung bzw. dem
mechanischen Schlüssel entriegelt
werden.
Zum Öffnen der Heckklappe die
elektrische Entriegelung A Abb. 37
betätigen.
Zum Entriegeln des Schlosses den
Metalleinsatz des Zündschlüssels
benutzen.
Zur Entriegelung des Türschlosses
mit der Fernbedienung die Taste
drücken.
Zum Schließen, den Griff auf der
Innenseite der Heckklappe benutzen.
Das fehlerhafte Schließen der
Heckklappe wird (sofern vorhanden)
durch die Kontrollleuchte auf dem
Armaturenbrett oder auf dem
Farbdisplay angezeigt.Öffnen der Heckklappe des
Gepäckraumes bei vollständig
geöffnetem Verdeck
Durch Drücken der Taste (One-Touch) A
Abb. 37 zum Öffnen des Kofferraums
schließt sich die Haube automatisch bis
zur Spoilerposition; bei Erreichen der
Spoilerposition wird das Schloss der
Heckklappe entriegelt.
29)
NOTÖFFNUNG DER
HECKKLAPPE
Um die Heckklappe bei Entladung der
Fahrzeugbatterie oder infolge einer
Anomalie des elektrischen Schlosses
der Heckklappe von innen öffnen zu
können, wie folgt vorgehen:
Die hinteren Kopfstützen
herausziehen;
Die Rückenlehnen umklappen;
zum Öffnen der mechanischen
Verriegelung der Heckklappe,
den Hebel A Abb. 38 vom Kofferraum
aus betätigen.
ZUR BEACHTUNG
26)Überschreiten Sie bei der Beladung
des Kofferraumes niemals die zulässigen
Lasten; siehe Kapitel "Technische Daten".
Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
27)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
37F0S0101
38F0S0135
37
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 45
DISPLAY ......................................... 47
TRIP COMPUTER ........................... 51
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 52
-Rote Kontrollleuchten....................... 52
-Gelbe Kontrollleuchten...................... 59
-Grüne Kontrollleuchten...................... 65
-Blaue Kontrollleuchten....................... 66
-Rote Symbole.................................. 67
-Gelbe Symbole................................. 68
44
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre Ausführung können je nach Version variieren..
VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Drehzahlmesser – C. Multifunktionsdisplay mit digitalen Anzeigen für Kraftstofffüllstand und
Kühlmitteltemperatur.
45F0S0511
45
LOUNGE-VERSIONEN MIT FARBDISPLAY
A. Farbdisplay – B. Digitale Anzeige „eco Index” – C. Digitale Kraftstoffstandanzeige – D. Digitale Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit – E.
Drehzahlmesser
46F0S0559
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL