INSTRUMENTENTAFEL
Das Vorhandensein, die Grafik und die Position der Instrumente, Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach
der Ausführung variieren.
A: Hebel Beleuchtung/Fahrtrichtungsanzeiger – B: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – C: Instrumententafel – D:
Leuchtweitenregelung – E: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – F: Hebel Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/
Heckscheibenwischer – G: elektrische Servolenkung Dualdrive (CITY-Funktion) / ECO-Funktion – H:Uconnect™– I: mittlere
Luftdüsen – L: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte – M: Beifahrer-Airbag – N: seitliche Luftdüsen – O: Ablagefach – P:
Schalter Warnblinkanlage – Q: Klimaanlagen-Bedienelemente – R: rechter Scheibenheber – S: Schalthebel – T: linker
Scheibenheber U: Taste ASR-OFF – V: Anlassvorrichtung – W: Cruise Control-/Speed Limiter-Hebel – X: Einstellhebel
Lenkradposition – Z: Fahrer-Airbag
1F0S0641
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Armaturenbrett mit Sportlenkrad
A: Hebel Beleuchtung/Fahrtrichtungsanzeiger – B: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – C: Instrumententafel – D:
Leuchtweitenregelung – E: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – F: Hebel Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/
Heckscheibenwischer – G: elektrische Servolenkung Dualdrive (CITY-Funktion) / ECO-Funktion – H:Uconnect™– I: mittlere
Luftdüsen – L: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte – M: Beifahrer-Airbag – N: seitliche Luftdüsen – O: Ablagefach – P:
Schalter Warnblinkanlage – Q: Klimaanlagen-Bedienelemente – R: rechter Scheibenheber – S: Schalthebel – T: linker
Scheibenheber U: Taste ASR-OFF – V: Anlassvorrichtung – W: Cruise Control-/Speed Limiter-Hebel – X: Einstellhebel
Lenkradposition – Z: Fahrer-Airbag
2F0S0642
9
Air Bag/Beifahrerairbag
(Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerfrontairbags und
Seitenairbags zum Schutz von
Becken, Oberkörper und Schultern)
(Side Bag) - für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerairbags.
Vorgehensweise:
Die Taste MENÜdrücken und,
nachdem auf dem Display die
Mitteilung "Beif. Airbag: Off) (zum
Deaktivieren) oder (Beif. Airbag: On" (für
die Aktivierung) durch Drücken der
Tasten+und–angezeigt wird, erneut
die Taste MENÜ
drücken;
auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
Durch Druck der Tasten+oder
–(„Ja”) auswählen (für die Bestätigung
der Aktivierung/Deaktivierung) oder
(„Nein”) (für die Ablehnung).
Die MENÜ-Tastekurz drücken:
es erscheint eine Meldung zur
Bestätigung der Wahl, und Sie kehren
auf die Menübildschirmseite zurück,
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.Reset der Reifen (Reset des
iTPMS-Systems)
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das
iTPMS-System rückgestellt werden
(siehe Beschreibung im Abschnitt
„iTPMS-System”).
Für die Rückstellung folgendermaßen
vorgehen:
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
woraufhin auf dem Display „Reset”
angezeigt wird;
Die Tasten+oder–drücken, um
eine Wahl zu treffen („Ja” oder „Nein”).
Die MENÜ-Tastekurz drücken,
woraufhin auf dem Display „bestätigen”
angezeigt wird;
Die Tasten+oder–drücken, um
eine Wahl zu treffen („Ja” für einen
Reset oder „Nein”, um die
Bildschirmseite zu verlassen). Es wird
eine Meldung zur Bestätigung der
ausgeführten Rückstellung
eingeblendet.
Nochmals die MENÜ-Taste
länger gedrückt halten, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.LEUCHTWEITEN-
REGELUNG
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung MAR befindet und das
Abblendlicht eingeschaltet ist, die Taste
+ drücken, um die Scheinwerfer nach
oben zu verstellen, und die Taste -, um
die Scheinwerfer nach unten zu
verstellen.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
GelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
Geht die Kontrollleuchte bei einem der folgenden Ereignisse an, bitte so schnell wie möglich das Fiat-
Servicenetz aufsuchen, um die Störung beheben zu lassen.
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Sensor für den Motoröldruck festgestellt wird.
Eingriff/Störung Kraftstoffunterbrechungssystem
Das Symbol leuchtet und es wird bei einigen Versionen eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, wenn die Kraftstoffsperre einen Fehlbetrieb aufweist.
Störung Außenbeleuchtung
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Außenlicht festgestellt wird.
Defekt an den Parksensoren
Die Kontrollleuchte schaltet zusammen mit der Anzeige einer Meldung auf dem Display ein, wenn eine
Störung an den Parksensoren festgestellt wird.
Defekt der Start&Stop-Automatik(Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
Die Störung der Kontrollleuchte wird vom Aufleuchten der Lampe angezeigt. An der Instrumententafel
erscheint dann ein entsprechender Warnhinweis.
Störung Airbag-Kontrollleuchte(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
44)
Die Leuchte blinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchtezu melden.
GelbSTART&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht fest an und es wird bei einigen Versionen eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, wenn die Start&Stop-Automatik aktiviert wurde.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
GelbBEIFAHRERAIRBAG/SEITENAIRBAGS AUSGESCHALTET
Die Leuchte zeigt den Zustand des Airbag-Schutzes des Beifahrers an. Ist die Leuchte aus, ist der Schutz
auf der Beifahrerseite aktiv: zur Deaktivierung das Setup-Menü öffnen (in diesem Fall geht die Leuchte an).
Nach dem Anlassen des Motors (Startvorrichtung auf MAR), leuchtet die Kontrollleuchte ca. 8 Sekunden
lang, wenn nach dem vorherigen Abschalten des Motors mindestens 5 Sekunden verstrichen sind. Sollte
die LED nicht unter diesen Bedingungen funktionieren, das Fiat-Servicenetz aufsuchen. Wird der
Fahrzeugmotor nach einem Abstellen des Motors vor dem Verstreichen von 5 Sekunden wieder
eingeschaltet, kann es vorkommen, dass die Leuchte aus bleibt. Um den einwandfreien Betrieb der
Kontrollleuchte sicherzustellen, den Fahrzeugmotor abstellen und erst nach Ablauf von mind. 5 Sekunden
wieder einschalten. Je nach Fahrzeugzustand könnten die Kontrollleuchten mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich auch während des Drehens des Zündschlüssels ändern.
GelbDEFEKT DES AUSSENLICHTS (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol erscheint am Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an einer der
nachstehend aufgeführten Leuchten auftritt:
Tagfahrlicht (DRL)
Standlicht
Fahrtrichtungsanzeiger
Nebelschlussleuchte
Kennzeichenbeleuchtung.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen der
zugehörigen Sicherung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung. Bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
GelbDEFEKT DES BREMSLICHTS (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol am Display erscheint zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten
(Stop) ermittelt wird.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampen, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung
oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden. Bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach entleert sich das Kissen.
Die frontalen Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern
ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird
daher empfohlen, die Sicherheitsgurte
immer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der
vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die Frontairbags können in folgenden
Fällen nicht auslösen: Beim Aufprall
gegen stark verformbare Gegenstände,
wenn die Frontfläche des Fahrzeugs
nicht betroffen ist (zum Beispiel Aufprall
der Stoßfänger gegen die Leitplanke)
der im Falle eines Verkeilens des
Fahrzeugs unter anderen Fahrzeugen
oder Schutzsperren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken).Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre. Die
nicht erfolgende Aktivierung in diesen
Fällen ist deshalb kein Anzeichen für
eine Funktionsstörung des Systems.
Die Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite sowie der Knie-Airbag
des Fahrers wurden zum besten Schutz
der angeschnallten Passagiere auf den
vorderen Sitzplätzen entwickelt und
eingestellt. Ihr Volumen ist bei
maximaler Entfaltung derart groß, dass
der Großteil des Raumes zwischen
Lenkrad und Fahrer, zwischen der
unteren Lenksäulenverkleidung und den
Knien auf der Fahrerseite sowie
zwischen dem Armaturenbrett und dem
Beifahrer ausgefüllt wird.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Gerade
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig, der
bei einem Frontaufprall die korrekte
Sitzposition des Fahrers sicherstellt.Fahrer-Frontairbag
103)
Er besteht aus einem sich sofort
entfaltenden Luftkissen und ist in einem
Fach A in der Mitte des Lenkrads
Abb. 67 untergebracht.
Beifahrer-Frontairbag
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem dafür
vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel Abb. 67 und hat ein
größeres Luftkissen als der Airbag
auf der Fahrerseite.
66F0S0586
101
103)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht
mit nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
104)Entgegen der Fahrtrichtung montierte
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf den
Vordersitzen montiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Das
Auslösen des Airbags bei einem Aufprall
könnte, unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen.
105)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher
immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
106)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die Beifahrer-
Airbags werden deaktiviert.107)Die Leuchte
zeigt den Status des
Beifahrer-Airbag an. Ist die LED aus, ist der
Schutz auf der Beifahrerseite aktiv: Zur
Deaktivierung das Setup-Menü öffnen (die
LED leuchtet). Nach dem Anlassen des
Fahrzeugs (Startvorrichtung auf MAR),
leuchtet die Kontrollleuchte ca. 8 Sekunden
lang, wenn nach dem vorherigen
Abschalten des Motors mindestens 5
Sekunden verstrichen sind. Sollte die LED
nicht unter diesen Bedingungen
funktionieren, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen. Wird der Fahrzeugmotor nach
einem Abstellen des Motors vor dem
Verstreichen von 5 Sekunden wieder
eingeschaltet, kann es vorkommen, dass
die Leuchte aus bleibt. Um den
einwandfreien Betrieb der Kontrollleuchte
sicherzustellen, den Fahrzeugmotor
abstellen und erst nach Ablauf von mind. 5
Sekunden wieder einschalten. Je nach
Fahrzeugzustand könnten die
Kontrollleuchten mit unterschiedlicher
Intensität leuchten. Die Intensität könnte
sich auch während des Drehens des
Zündschlüssels ändern. Beim Drehen des
Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte
für einige Sekunden auf,
danach muss die Kontrollleuchte bei
aktivem Beifahrer-Bag wieder ausgehen.108)Wenn es unbedingt erforderlich ist,
auf dem Vordersitz ein Kind mitzuführen,
das in einem Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung gesichert ist, ist es unbedingt
erforderlich, den Beifahrerairbag zu
deaktivieren und mithilfe der
entsprechenden Leuchte in der
Instrumententafel die erfolgte Deaktivierung
sicherzustellen. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
109)Der Ausfall der Kontrollleuchte
wird durch das Aufleuchten eines
Airbag-Störung-Symbols auf dem Display
der Instrumententafel und einer
entsprechenden Fehlermitteilung angezeigt
(oder bei Versionen, für die es vorgesehen
ist, durch Blinken der Kontrollleuchte
„allgemeine Störung“). In diesem Fall kann
die Kontrollleuchte
eventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht
anzeigen. Wenden Sie sich vor der
Weiterfahrt an das Fiat-Servicenetz und
lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.
110)Bei Vorhandensein von Seitenairbags
die Rückenlehne der Vordersitze keinesfalls
mit Schonbezügen abdecken.
111)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
112)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom Fiat-
Kundendienstnetz überprüft werden.
106
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG
148)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
149)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
150)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
151)Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
152)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob der Schlüssel von der
Startvorrichtung abgezogen und / oder alle
Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
153)Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems
ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
52)Wenn eine Reinigung des
Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu
achten, den Wasserstrahl nicht direkt
auf das Steuergehäuse im Motorraum zu
richten.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
154) 155) 156) 157) 158) 159) 160) 161) 162)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel am Wagenheber montiert
werden.
WARTUNG
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt
Die "Schnecke" muss immer
geschmiert sein
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.UNZULÄSSIGE
EINSATZBEDINGUNGEN
Temperaturen unter -40 °C auf
sandigem oder schlammigem
Untergrund
auf unebenem Boden
auf Straßen mit starkem Gefälle
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.
bei Reparatureingriffen in direktem
Kontakt mit dem Motor oder unter dem
Fahrzeug
auf Schiffen.
ANHEBEN MIT DEM
WAGENHEBER UND
RADWECHSEL
Beim Radwechsel wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den ersten
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Den Bodenteppich des Kofferraums
anheben.
141