
ZUR BEACHTUNG
15)Die Außenspiegel verfälschen durch
ihre Krümmung geringfügig die
Wahrnehmung der Entfernung. Während
der Fahrt müssen sich die Spiegel stets in
Position 1 Abb. 18befinden.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
TAGFAHRLICHT (DRL)
16) 17)
Fahrzeuge ohne AUTO-Funktion: Bei
Schlüssel auf MAR und Stellring auf
PositionOAbb. 19 wird das
Tagfahrlicht automatisch eingeschaltet,
die Innenbeleuchtung bleibt
ausgeschaltet.
Fahrzeuge mit AUTO-Funktion: Das
Einschalten des Tagfahrlichts wird
selbständig vom Dämmerungssensor
bei auf AUTO gestelltem Stellring
gesteuert.ABBLENDLICHT /
STANDLICHT
Bei Zündschlüssel auf MAR den
Rändelring auf
Abb. 19 drehen. Bei
Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und das
Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Ist der Schalter auf AUTO gestellt,
werden das Standlicht und das
Abblendlicht vom Dämmerungssensor
gesteuert.
FERNLICHT
Wenn der Stellring auf
gedreht ist,
den Hebel nach vorne zum
Armaturenbrett schieben.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Für Fahrzeuge mit AUTO-Funktion:
Wenn der Stellring auf AUTO gedreht
und das Abblendlicht eingeschaltet ist,
den Hebel nach vorne zum
Armaturenbrett schieben.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
19F0S0210
19

LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel, unabhängig von der Position
des Stellrings, in Richtung des
Lenkrads Abb. 19 ziehen (instabile
Position).
PARKLICHT
Das Parklicht kann bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
am linken Hebel zuerst auf Position
O(oder auf AUTO, wenn das Fahrzeug
über einen Dämmerungssensor verfügt)
und anschließend auf Position
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Zum
Ausschalten gleich vorgehen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel Abb. 19 in folgende (stabile)
Position bringen:
Nach oben (Position 1):
Aktivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers.
nach unten (Position 2):
Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.„Lane Change” -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Den Hebel eine halbe Sekunde lang
nach oben oder nach unten (instabile
Position) drücken und der
Fahrtrichtungsanzeiger (rechts oder
links) blinkt 3 Mal, um einen
Spurwechsel anzuzeigen. Er erlischt
danach automatisch.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Funktion erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Die „Follow me home“-Funktion kann
durch Ziehen des Hebels Abb. 19 zum
Lenkrad über den Anschlag aktiviert
werden.
Diese Funktion kann innerhalb 2
Minuten nach Ausschalten des Motors
aktiviert werden. Mit dieser Funktion
werden die Stand- und Abblendlichter
eingeschaltet.
Durch ein- oder mehrmaliges Ziehen
des linken Wählhebels zum Lenkrad
(unstabile Position) kann die Leuchtzeit
der Scheinwerfer eingestellt werden.
In diesem Fall kann zwischen 0, 30, 60,
90 bis max. 210 Sekunden gewählt
werden.Jeder Hebelbetätigung entspricht
einem Aufleuchten der Leuchte
auf der Instrumententafel. Auf
dem Display werden dagegen eine
Mitteilung und die Dauer der Funktion
angezeigt. Die Kontrollleuchte
wird
bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur
automatischen Deaktivierung der
Funktion.
Deaktivierung
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer oder Standlichter, durch
Ziehen des linken Wählhebels zum
Lenkrad (unstabile Position) für mehr als
2 Sekunden oder durch Drehen der
Anlassvorrichtung auf MAR wieder
deaktiviert.
FUNKTION AUTO
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung der Funktion
Den Stellring A Abb. 20 des linken
Hebels auf PositionAUTOdrehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Funktion „Intelligentes Waschen”
Wird der Hebel zum Armaturenbrett
gedrückt (nicht einrastende Stellung),
aktiviert sich die
Heckscheibenwaschanlage.
Wird der Hebel in dieser Stellung
gehalten, kann mit nur einer Bewegung
der Strahl der
Heckscheibenwaschanlage und des
Heckscheibenwischers aktiviert
werden. Letzterer schaltet sich
automatisch ein, wenn der Hebel länger
als eine halbe Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Heckscheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach Loslassen des
Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
9)
Aktivierung
Die automatische Wischfunktion kann
vom Fahrer gewählt werden, indem der
rechte Hebel am Lenkrad Abb. 24 in
AUTO-Position (B) gebracht wird.
Die Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt.
Einstellung der Empfindlichkeit
Mithilfe des Displaymenüs oder des 5“
oder 7“Uconnect™-Systems kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden.
Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der rechte Hebel am
Lenkrad aus AUTO-Position (B)
gelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems,
während des Reinigens der Scheibe
von Hand oder dem Entfernen von Eis,
kein Scheibenwischerzyklus aktiviert.Erneutes Einschalten des
automatischen Wischvorgangs:
Den rechten Hebel am Lenkrad in
eine andere, als die AUTO-Position und
dann wieder auf AUTO stellen;
Die Geschwindigkeit von 5 km/h
überschreiten, wenn der Sensor Regen
erkennt.
Deaktivierung
Der Fahrer kann den automatischen
Wischvorgang abstellen, indem er den
Hebel auf eine andere, als die
AUTO-Position stellt.
ZUR BEACHTUNG
18)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der
Schlüssel auf STOP gestellt ist.
19)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ZUR BEACHTUNG
5)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Wenn
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
6)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
7)Den Regensensor und den
Heckscheibenwischer während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
8)Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Heckscheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz
ausgelöst, der den Betrieb für einige
Sekunden verhindert. Wenn die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
9)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
25

Kontrollleuchte Bedeutung
GelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
Geht die Kontrollleuchte bei einem der folgenden Ereignisse an, bitte so schnell wie möglich das Fiat-
Servicenetz aufsuchen, um die Störung beheben zu lassen.
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Sensor für den Motoröldruck festgestellt wird.
Eingriff/Störung Kraftstoffunterbrechungssystem
Das Symbol leuchtet und es wird bei einigen Versionen eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, wenn die Kraftstoffsperre einen Fehlbetrieb aufweist.
Störung Außenbeleuchtung
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Außenlicht festgestellt wird.
Defekt an den Parksensoren
Die Kontrollleuchte schaltet zusammen mit der Anzeige einer Meldung auf dem Display ein, wenn eine
Störung an den Parksensoren festgestellt wird.
Defekt der Start&Stop-Automatik(Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
Die Störung der Kontrollleuchte wird vom Aufleuchten der Lampe angezeigt. An der Instrumententafel
erscheint dann ein entsprechender Warnhinweis.
Störung Airbag-Kontrollleuchte(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
44)
Die Leuchte blinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchtezu melden.
GelbSTART&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht fest an und es wird bei einigen Versionen eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, wenn die Start&Stop-Automatik aktiviert wurde.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Gelbe Symbole
Symbol Bedeutung
GelbVERBRAUCHTES MOTORÖL
Die Kontrollleuchte blinkt, bei einigen Versionen zusammen mit einer entsprechenden Meldung am Display.
In 3-Minuten-Zyklen mit Intervallen, wo die Kontrollleuchte ausgeschaltet ist, von 5 Sekunden, bis der
Ölwechsel durchgeführt wurde.
Nach der ersten Anzeige blinkt die Kontrollleuchte bei jedem Motorstart wie oben beschrieben, bis das Öl
gewechselt wird. Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist nicht als Fehler des Fahrzeuges anzusehen, sondern meldet
ausschließlich dem Besitzer, dass durch die normale Nutzung des Fahrzeuges ein Ölwechsel erforderlich
wurde.
Der kurze Einsatz des Fahrzeugs über kurze Strecken beschleunigt die Ölverwitterung, so dass der Motor
die Betriebstemperatur später erreicht.
47) 48)32)
gelbMÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.
GelbPARKSENSOREN DEFEKT (Versionen mit Farbdisplay)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol erscheint am Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Parksensoren
ermittelt wird.
GelbDEFEKT DER START&STOP-AUTOMATIK (Versionen mit Farbdisplay)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet und bei einigen Versionen wird eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, wenn ein Fehlbetrieb der Start&Stop-Automatik eintritt.
Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Symbol Bedeutung
GelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
GelbDEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
Das Symbol leuchtet auf dem Display zusammen mit einer entsprechenden Meldung im Falle eines
Fehlbetriebs des Dämmerungssensors. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
GelbFEHLBETRIEB DES SPEED LIMITER
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Speed-Limiter-Systems. Umgehend das Fiat-
Servicenetz aufsuchen, um die Störung zu beheben.
GelbKRAFTSTOFFRESERVE - BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte oder das Symbol gehen auf dem Display an, wenn noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank
sind. Das Dreieck auf der rechten Seite des Symbols zeigt an, wo sich der Kraftstoffeinfüllstutzen befindet.
HINWEIS Leuchten die Leuchte oder das Symbol je nach Version fest oder blinkend, deutet dies auf einen
Fehlzustand der Anlage hin. In diesem Fall Fiat-Servicenetz aufsuchen, um die Anlage prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
47)Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun. Beim Blinken der
Kontrollleuchte auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor einfüllen.
48)Lechtet die rote Kontrollleuchte
(oder für Versionen/Märkte, wo vorgesehen die gelbe Leuchte), muss das Motoröl so schnell
wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben
aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun. Beim Blinken der Kontrollleuchte auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor einfüllen.
71

FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
iTPMS-SYSTEM (indirect
Tyre Pressure
Monitoring System)
77) 78) 79) 80) 81) 82)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Zugriff auf die Bildschirmseiten (Abb. 51
- Abb. 52) des iTPMS-Systems hat
man durch Druck der Taste TRIP.
Die Bildschirmseite Abb. 52 wird nur
eingeblendet, wenn einer oder mehrere
Reifen platt sind.
Korrekter Reifendruck (Versionen
mit Farbdisplay)
Sollte der Druck aller vier Reifen korrekt
sein, wird am Display folgende
Bildschirmseite eingeblendet Abb. 51.Ungenügender Reifendruck
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen
durch das Leuchten der Kontrollleuchte
der Instrumententafel. Am Display
werden die Meldungen „KO” neben den
Reifen Abb. 52 angezeigt und es
erscheint eine Warnung.RESETVORGANG
Das iTPMS System benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer
Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
Bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen;
Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten”).
Wird kein RESET durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über einen
oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und Schlüssel auf MAR
das Setup-Menü geöffnet werden
(siehe Abschnitt „Display”).
51F0S0496
52F0S0506
81