Kontrollleuchte Bedeutung
GelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
Geht die Kontrollleuchte bei einem der folgenden Ereignisse an, bitte so schnell wie möglich das Fiat-
Servicenetz aufsuchen, um die Störung beheben zu lassen.
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Sensor für den Motoröldruck festgestellt wird.
Eingriff/Störung Kraftstoffunterbrechungssystem
Das Symbol leuchtet und es wird bei einigen Versionen eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, wenn die Kraftstoffsperre einen Fehlbetrieb aufweist.
Störung Außenbeleuchtung
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Außenlicht festgestellt wird.
Defekt an den Parksensoren
Die Kontrollleuchte schaltet zusammen mit der Anzeige einer Meldung auf dem Display ein, wenn eine
Störung an den Parksensoren festgestellt wird.
Defekt der Start&Stop-Automatik(Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
Die Störung der Kontrollleuchte wird vom Aufleuchten der Lampe angezeigt. An der Instrumententafel
erscheint dann ein entsprechender Warnhinweis.
Störung Airbag-Kontrollleuchte(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
44)
Die Leuchte blinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchtezu melden.
GelbSTART&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht fest an und es wird bei einigen Versionen eine entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, wenn die Start&Stop-Automatik aktiviert wurde.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
GelbBEIFAHRERAIRBAG/SEITENAIRBAGS AUSGESCHALTET
Die Leuchte zeigt den Zustand des Airbag-Schutzes des Beifahrers an. Ist die Leuchte aus, ist der Schutz
auf der Beifahrerseite aktiv: zur Deaktivierung das Setup-Menü öffnen (in diesem Fall geht die Leuchte an).
Nach dem Anlassen des Motors (Startvorrichtung auf MAR), leuchtet die Kontrollleuchte ca. 8 Sekunden
lang, wenn nach dem vorherigen Abschalten des Motors mindestens 5 Sekunden verstrichen sind. Sollte
die LED nicht unter diesen Bedingungen funktionieren, das Fiat-Servicenetz aufsuchen. Wird der
Fahrzeugmotor nach einem Abstellen des Motors vor dem Verstreichen von 5 Sekunden wieder
eingeschaltet, kann es vorkommen, dass die Leuchte aus bleibt. Um den einwandfreien Betrieb der
Kontrollleuchte sicherzustellen, den Fahrzeugmotor abstellen und erst nach Ablauf von mind. 5 Sekunden
wieder einschalten. Je nach Fahrzeugzustand könnten die Kontrollleuchten mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich auch während des Drehens des Zündschlüssels ändern.
GelbDEFEKT DES AUSSENLICHTS (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol erscheint am Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an einer der
nachstehend aufgeführten Leuchten auftritt:
Tagfahrlicht (DRL)
Standlicht
Fahrtrichtungsanzeiger
Nebelschlussleuchte
Kennzeichenbeleuchtung.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen der
zugehörigen Sicherung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung. Bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
GelbDEFEKT DES BREMSLICHTS (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol am Display erscheint zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten
(Stop) ermittelt wird.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampen, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung
oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden. Bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universelle, nationale oder
internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................128
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................128
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................136
RADWECHSEL ...............................141
KIT FIX&GO .....................................146
NOTSTART .....................................149
KRAFTSTOFFSPERRE ....................151
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.152
127
WARNBLINK-
LEUCHTEN
Die Taste A Abb. 89 drücken, um die
Warnblinklichter vom Zündschlüssel
unabhängig ein- und auszuschalten.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet,
leuchten auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten
und.
Um die Warnblinkleuchten
auszuschalten, drückt man nochmals
die Taste A.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinklichter unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinklichter automatisch
zusammen mit den Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
eingeschaltet.
Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
143) 144) 145) 146)
49) 50)
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen nachprüfen, ob
die zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist
im Abschnitt “Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel
angegeben.
89F0S0614
128
IM NOTFALL
Glühlampen
Benutzung Tipo Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H7 55W D
Abblendlichter H7 55W D
Abblendlicht mit Xenon-Lampen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)D1S 35W F
Vorderes Standlicht/Tagfahrlicht W21W / LL 5/2IW A
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY21W / PY24W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger vorne (mit Xenon-Lampen) PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W B
Standlicht hinten / Bremslicht P21 / 5W 10W B
RG-Leuchte W16W 21W B
Nebelrückleuchte W16W 2IW B
Innenleuchten C5W 5W C
Kofferraumleuchte W5W 5W A
Kennzeichenbeleuchtung C5W 5W C
Nebelscheinwerfer H3 55W E
Zusatzbremslicht (3. Bremslicht) W5W 5W A
130
IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
FRONTSCHEINWERFERGRUPPEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
(Nur für POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Gummideckel A Abb. 90 vom
Motorraum aus entfernen.
Den Lampensockel A Abb. 91
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
Den Lampensockel A wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
(mit Ausnahme der POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Gummideckel A Abb. 92 vom
Motorraum aus entfernen, indem man
ihn gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Den Lampensockel gegen den
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Den Lampensockel ersetzen.
Den Lampensockel wieder in die
Aufnahme A Abb. 93 einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die
richtige Befestigung zu prüfen ist.
Den Kunststoffdeckel aufsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
ZUR BEACHTUNG Bei dieser Arbeit
müssen alle Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden, um die Karosserie
nicht zu beschädigen (wir empfehlen,
eine ausreichend starre Plastikkarte mit
geeigneter Dicke zu benutzen).
90F0S0050
91F0S005292F0S0591
93F0S0608
131
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Zuerst vorne und dann hinten eine
Hebeleinwirkung auf die durchsichtige
Abdeckung ausüben (1-Abb. 94).
Eine Hebeleinwirkung in
entgegengesetzte Richtung von hinten
ausüben (2-Abb. 94) und die Gruppe
herausziehen.
Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die mit Druck
eingesetzte Lampe herausziehen und
austauschen.
Die Lampenfassung in das
durchsichtige Element einsetzen, dann
die Gruppe positionieren und das
Einrasten der Befestigungsfeder prüfen.
51)
Abblendlicht
(Nur für POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Gummideckel B Abb. 90 vom
Motorraum aus entfernen.
Die Blockierungsvorrichtung A Abb.
95 drücken und den Lampensockel
herausziehen.
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
Setzen Sie den Lampensockel
wieder ein und prüfen Sie die richtige
Befestigung.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
Abblendlicht
(mit Ausnahme der POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Gummideckel B Abb. 92 vom
Motorraum aus entfernen, indem man
ihn gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Den mittleren elektrischen Verbinder
A Abb. 96 abziehen und die Feder
der Lampenhalterung lösen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Lampe wieder in die Aufnahme
einsetzen und Steckverbinder
anschließen;
Den Kunststoffdeckel aufsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
94F0S035595F0S0053
96F0S0593
132
IM NOTFALL
Abblendlicht mit
Gasentladungslampen (Xenon)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
147)
Zum Austausch ist es empfehlenswert,
sich immer an das Fiat-Servicenetz
zu wenden.
Fernlicht
Ist die Abdeckung C vorgesehen Abb.
97 (an den Radkästen entsprechend
den Leuchten), zum Auswechseln der
Glühlampe wie folgt vorgehen:
Die Räder vollständig auslenken, die
Abdeckung öffnen und danach die
Gummiabdeckung D Abb. 97
entfernen.
Den Lampensockel aus den
seitlichen Klammern A Abb. 98 lösen
und herausziehen.
Die neue Lampe montieren, dabei
die Kontur des Metallteils mit den Nuten
auf dem Glas des Lampe
übereinstimmen lassen, dann die
Klammern der Lampenfassung
einrasten.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
Die Abdeckung C wieder schießen.
HINWEIS Sollte keine Abdeckung
vorhanden sein, bitte für den Austausch
der Lampe das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Standlicht/Tagfahrlicht
Ist die Abdeckung C vorgesehen Abb.
97 (an den Radkästen entsprechend
den Leuchten), zum Auswechseln der
Glühlampe wie folgt vorgehen:
Die Räder vollständig auslenken, die
Abdeckung öffnen und danach die
Gummiabdeckung D Abb. 97
entfernen.
Den Lampensockel B Abb. 98
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
Die Abdeckung C wieder schießen.
HINWEIS Sollte keine Abdeckung
vorhanden sein, bitte für den Austausch
der Lampe das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Nebelscheinwerfer
Der Austausch der Nebelscheinwerfer
muss vom Fiat-Kundendienstnetz
vorgenommen werden.
HECKLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der
Standlichter, der Bremslichter und der
Richtungsanzeiger. Die Rückfahrlichter
und Nebelschlussleuchten befinden
sich auf der hinteren Stoßstange.
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 99:
C: Standlicht/Bremslicht.
D: Fahrtrichtungsanzeiger.
97F0S0051
98F0S0054
133