Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen.
Die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 100 lösen und die
Scheinwerfergruppe axial herausziehen,
ohne diese zu drehen.
Den Lampensockel aus dem Sitz
entfernen, nachdem man ihn von den
Halteflügeln B Abb. 100 gelöst hat.
Die Lampen durch leichtes Drücken
und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn herausziehen.
RÜCKFAHRLICHT/
NEBELRÜCKLEUCHTE
Wo eine abdeckung vorgesehen ist, für
den Austausch der Lampe wie folgt
vorgehen:
Von der Innenseite des
Stoßdämpfers die Laschen A Abb. 101
verstellen und die mit Druck eingebaute
Klappe entfernen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
102 trennen.
Den Lampensockel B Abb. 102
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
das Aggregat ausbauen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die Lampengruppe/den
Lampensockel B wieder einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
Den elektrischen Stecker A wieder
anschließen.
Die Klappe wieder anbringen und
sicherstellen, dass sie einwandfrei sitzt.
Sollte keine Klappe vorhanden sein,
für den Ersatz der Lampe in den
Rückfahrscheinwerfern und der
Nebelrückleuchte vom unteren Teil der
vorderen Stoßstange Abb. 103
zugreifen.
DRITTES BREMSLICHT
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die beiden Schutzdeckel entfernen
und die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 104 lösen.
Die Gruppe herausziehen.
99F0S0580
100F0S0579
101F0S0581
102F0S0582
134
IM NOTFALL
Den Steckverbinder B Abb. 105
lösen.
Auf die Haltevorrichtung C Abb. 105
drücken und die Lampenfassung
öffnen.
Die mit Druck eingesetzte, zu
wechselnde Lampe herausziehen und
austauschen.
Die Lampenfassung wieder
schließen und die richtige Befestigung
des Halters prüfen.
Die beiden Befestigungsschrauben
festziehen und die Schutzdeckel
einsetzen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Auf den vom Pfeil Abb. 106
angegebenen Punkt einwirken und die
Scheibe entfernen.
Die Lampe ersetzen und aus den
seitlichen Kontakten lösen.
Die neue Glühlampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese
richtig zwischen den Kontakten
befestigt wird.
Die Scheibe wieder einsetzen.
ZUR BEACHTUNG
143)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
144)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
145)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer
vom Verkehr entfernten Stelle abstellen, um
die Sicherheit zu gewährleisten
(Querverweis auf den Abschnitt „Beim
Parken”). Der Motor sollte auch abgekühlt
sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
146)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
147)Auf Grund der hohen
Versorgungsspannung dürfen die
Xenon-Lampen nur von Fachpersonal
ausgetauscht werden: Todesgefahr! Bitte
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.103F0S0674
104F0S0058
105F0S0059
106F0S0139
135
ZUR BEACHTUNG
49)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
50)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die korrekte Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind eine
unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.
51)Bei dieser Arbeit müssen alle
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden,
um die Karosserie nicht zu beschädigen
(wir empfehlen, eine ausreichend starre
Plastikkarte mit geeigneter Dicke zu
benutzen).
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
148) 149) 150) 151) 152) 153)
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Zum Zugriff auf die Sicherungen muss
die mit Druck angebrachte Abdeckung
A Abb. 107 entfernt werden.
Die 5A-Sicherung B zum Abtauen der
Außenspiegel befindet sich, wie in Abb.
108 gezeigt, im Bereich des
Diagnoseanschlusses.
Im unteren Bereich, auf der Seite der
Pedale, befindet sich das Steuergerät
Instrumententafel.VERTEILER IM
MOTORRAUM
52)
Der Verteiler befindet sich auf der
rechten Seite des Motorraums. Um zu
den Sicherungen zu gelangen, muss
man wie folgt vorgehen:
Die Schraube A Abb. 109 fest
eindrehen.
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch
das Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel B wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen.
107F0S0066
108F0S0677
136
IM NOTFALL
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht/Standlicht.............19
ABS ................................76
Abschleppen des Fahrzeugs........152
Aktive Sicherheitssysteme...........76
Anlassen des Motors...............109
Anlassvorrichtung...................11
ASR-System........................78
Auftanken des Fahrzeugs...........123
Ausmaße..........................182
Außenbeleuchtung..................19
Ausstattung mit LPG-Anlage.........39
Auswechseln der Glühlampe bei
einem Außenlicht................131
Auswechseln einer Glühlampe......128
Batterie...........................166
Austausch.....................166
Kontrolle des Ladezustands. . . .166
Bedeutung der Symbole..............4
Benzin- / LPG-Umschalter...........41
Bremsen
Wartung.......................167
Bremsflüssigkeit...................165
CO2-Emissionen..................190
CODE Card.........................10
Display.............................47
Dualogic-Getriebe..................112
EBD-System.......................76ECO-Funktion.....................114
Einparksensoren...................119
Elektrische Servolenkung
Dualdrive........................113
Elektrischer Griff (Soft Touch).........37
Elektronische Cruise Control........118
Ersatz der Heck-/
Windschutzscheiben-
wischerblätter...................168
ESC-System........................76
Fahrempfehlungen................121
Fahrerassistenzsysteme.............81
Fahrgestellnummer.................174
Fahrtrichtungsanzeiger..............20
Felgen und Reifen..................177
Fensterheber........................30
Fernlicht............................19
Festes Glasdach....................31
Fiat-CODE-System..................12
Flüssigkeiten und Schmiermittel.....186
Follow Me Home....................20
Front- und Heckscheibenwasch-
flüssigkeit.......................164
Frontairbags.......................100
Füllmengen........................184
Gewichtsangaben.................183
Gurtstraffer..........................85
Handbremse......................110
HBA-System........................78Heckscheibenwascher
(Spritzdüsen)....................169
Heckscheibenwischer/-wascher......23
HH-System.........................77
Innenbeleuchtung...................22
Insassenschutzsysteme.............83
Instrumententafel.....................8
Instrumententafel und
Bordinstrumente..................45
Interieur (Reinigung)................171
iTPMS-System......................81
Karosserie (Reinigung und
Wartung)........................169
Kenndaten
Kenndatenschild...............174
Lackschild.....................174
Kinderschutzsysteme................87
Kit Fix&Go.........................146
Klimaanlage.........................26
Kofferraum..........................37
Kontrolle der Füllstände............162
Kontrollleuchten an der
Instrumententafel.................52
Kopfstützen.........................16
Kraftstoffeinsparung................121
Kraftstoffsperre....................151
Kraftstofftankdeckel................123
Kraftstoffverbrauch.................190
Lack (Wartung)....................169