INSTRUMENTENTAFEL
Das Vorhandensein, die Grafik und die Position der Instrumente, Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach
der Ausführung variieren.
A: Hebel Beleuchtung/Fahrtrichtungsanzeiger – B: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – C: Instrumententafel – D:
Leuchtweitenregelung – E: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – F: Hebel Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/
Heckscheibenwischer – G: elektrische Servolenkung Dualdrive (CITY-Funktion) / ECO-Funktion – H:Uconnect™– I: mittlere
Luftdüsen – L: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte – M: Beifahrer-Airbag – N: seitliche Luftdüsen – O: Ablagefach – P:
Schalter Warnblinkanlage – Q: Klimaanlagen-Bedienelemente – R: rechter Scheibenheber – S: Schalthebel – T: linker
Scheibenheber U: Taste ASR-OFF – V: Anlassvorrichtung – W: Cruise Control-/Speed Limiter-Hebel – X: Einstellhebel
Lenkradposition – Z: Fahrer-Airbag
1F0S0641
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Armaturenbrett mit Sportlenkrad
A: Hebel Beleuchtung/Fahrtrichtungsanzeiger – B: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – C: Instrumententafel – D:
Leuchtweitenregelung – E: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – F: Hebel Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/
Heckscheibenwischer – G: elektrische Servolenkung Dualdrive (CITY-Funktion) / ECO-Funktion – H:Uconnect™– I: mittlere
Luftdüsen – L: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte – M: Beifahrer-Airbag – N: seitliche Luftdüsen – O: Ablagefach – P:
Schalter Warnblinkanlage – Q: Klimaanlagen-Bedienelemente – R: rechter Scheibenheber – S: Schalthebel – T: linker
Scheibenheber U: Taste ASR-OFF – V: Anlassvorrichtung – W: Cruise Control-/Speed Limiter-Hebel – X: Einstellhebel
Lenkradposition – Z: Fahrer-Airbag
2F0S0642
9
DISPLAY
„STANDARD”-SEITE DES
MULTIFUNKTIONS-
DISPLAYS
Die Standardbildschirmseite Abb. 47
kann folgende Angaben anzeigen:
A - Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
B - Cruise Control/Speed Limiter
C - Anzeige Glatteisgefahr
D - Digitale Kraftstoffstandanzeige
E - Datum und Uhrzeit
F - Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)
G - Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
H - Außentemperaturanzeige
I - Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
L - Anzeige des ECO-FahrmodusM - Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
N - Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
O - Eingestellte Geschwindigkeit des
Speed Limiter
P - Wartungsanzeige des Fahrzeugs
(Service)
„STANDARD”-SEITE
FARBDISPLAYS
Die Standardbildschirmseite Abb. 48
kann folgende Angaben anzeigen:
A - Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
B - Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
C - Drehzahlanzeige (Drehzahlmesser)
D - Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
E - Datum
F - AußentemperaturanzeigeG Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
H - Anzeige Fahrzeuggeschwindigkeit
I - Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
L - Uhrzeit
M - Eco Index
N - Digitale Kraftstoffstandanzeige
O - Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten+und
–Abb. 49 gewählt werden können.
Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und
Einstellungen (Set up) möglich, die
nachfolgend aufgeführt sind.
47F0S0655
48F0S0551
49F0S0383
47
ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.ANLASSEN DES MOTORS .............109
BEIM PARKEN ................................110
SCHALTGETRIEBE .........................111
DUALOGIC-GETRIEBE ...................112
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
DUALDRIVE ....................................113
START&STOP-AUTOMATIK ............114
SPEED LIMITER ..............................116
ELEKTRONISCHE CRUISE
CONTROL ......................................118
PARKSENSOREN ...........................119
FAHREMPFEHLUNGEN ..................121
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS......123
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............125
108
ANLASSEN UND FAHRT
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 30 und 130 km/h liegt, den
Drehknopf B nach oben oder unten
drehen.
Die Funktion wird aktiviert, indem die
aktuelle Geschwindigkeit als
Grenzgeschwindigkeit eingestellt wird.
Die Aktivierung der Vorrichtung wird
durch die Anzeige des Symbols
und
dem Wert der gespeicherten
Grenzgeschwindigkeit angezeigt.
Deaktivierung der Vorrichtung
Die Taste A (CANC/RES) Abb.
80 drücken.
Die Deaktivierung der Vorrichtung wird
durch das Ausblenden und Ersetzen
der eingestellten Grenzgeschwindigkeit
mit dem Schriftzug CANC angezeigt.
Erneute Aktivierung der Vorrichtung
Die Taste A (CANC/RES) Abb. 80
drücken und loslassen, oder
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 30 und 130 km/h liegt, den
Drehknopf B nach oben oder unten
drehen.ÜBERSCHREITUNG DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktiver Cruise
Control überschritten werden (z.B.
beim Überholen).
Das Cruise Control ist solange
deaktiviert, bis die Geschwindigkeit
nicht unter die eingestellte Grenze
reduziert wird. Danach wird sie
automatisch wieder aktiviert.
BLINKEN DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt unter folgenden Bedingungen:
Wenn das Gaspedal voll
durchgetreten wurde und die
Fahrzeuggeschwindigkeit die
programmierte Geschwindigkeit
überschritten hat.
Wenn das System nach Einstellung
einer Geschwindigkeit unter der
effektiven Fahrzeuggeschwindigkeit
aktiviert wird (mit Signalton).
Wenn die Vorrichtung nicht imstande
ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit
aufgrund der Straßenneigung
zu verringern (mit Signalton).
Im Falle von brüsker
Beschleunigung.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zum Abschalten der Vorrichtung den
Drehknopf C Abb. 80 auf Position
0 drehen.
Automatisches Ausschalten der
Vorrichtung
Die Funktion wird im Falle von
Störungen des Systems automatisch
ausgeschaltet. Umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
AUTOMATISCHER
WIEDERAUFRUF DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei aktiviertem Speed Limiter und
Drücken der Taste A (CANC/RES) Abb.
80, erfolgt bei einer höheren als der
eingestellten Geschwindigkeit eine
Herabsetzung der Drehzahl, um diesen
Wert zu erreichen, sollte dieser nicht
innerhalb von 20 Sekunden nach
Drücken der Taste erreicht werden.
117
ELEKTRONISCHE
CRUISE CONTROL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ist bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
zu benutzen.
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
134) 135) 136)
Zum Einschalten der Vorrichtung den
Drehknopf C Abb. 81 auf Position
drehen.
Das Einschalten der Vorrichtung wird
durch das Aufleuchten des Symbols
angezeigt.
Die Cruise Control kann nicht im 1.
oder Rückwärtsgang eingeschaltet
werden: Es wird daher empfohlen, sie
im 3. oder höheren Gang einzulegen.HINWEIS Es ist gefährlich, die
Vorrichtung eingeschaltet zu lassen,
wenn sie nicht genutzt wird. Es besteht
die Gefahr einer versehentlichen
Aktivierung und somit eines Verlusts der
Fahrzeugkontrolle wegen einer zu
hohen Fahrgeschwindigkeit.
EINSTELLUNG DER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Vorgehensweise:
Zum Einschalten der Vorrichtung
den Drehknopf C Abb. 81 nach unten
drehen.
Sobald das Fahrzeug die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht
hat, den Stellring B nach oben (oder
unten) drehen und wieder loslassen, um
die Vorrichtung zu aktivieren. Sobald
das Gaspedal losgelassen wird, fährt
das Fahrzeug mit der gewählten
Geschwindigkeit weiter.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: Bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Bei eingeschalteter Vorrichtung beim
Bergabfahren kann die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs gegenüber der
gespeicherten leicht zunehmen.ZUR BEACHTUNG Vor dem Drehen
des Stellrings B nach oben oder unten,
muss das Fahrzeug bei konstanter
Geschwindigkeit auf ebenem
Untergrund fahren.
ERHÖHUNG DER
GESCHWINDIGKEIT
Nach der Aktivierung der elektronischen
Cruise Control, kann die
Geschwindigkeit durch Drehen des
Stellrings B nach oben erhöht werden.
GESCHWINDIGKEIT
VERRINGERN
Bei aktivierter Vorrichtung muss der
Stellring B zur Verringerung der
Geschwindigkeit nach unten gedreht
werden.
ABRUF DER
GESCHWINDIGKEIT
Bei den Versionen mit Dualogic-
Getriebe, die im Betriebsmodus D
(Drive - automatisch) eingesetzt
werden, kann die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit durch Druck und
Loslassen der Taste A (CANC/RES)
Abb. 81 abgerufen werden.
81F0S0624
118
ANLASSEN UND FAHRT
Bei den Versionen mit Schaltgetriebe
oder mit Dualogic-Getriebe im
sequentiellen Moduls, muss vor dem
Abrufen der zuvor eingestellten
Geschwindigkeit bis auf diese
Geschwindigkeit beschleunigt werden,
bevor die Taste A (CANC/RES)
gedrückt und wieder losgelassen wird.
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Ein leichter Druck auf das Bremspedal
oder die Taste A (CANC/RES)
deaktiviert die Cruise Control, ohne die
gespeicherte Geschwindigkeit zu
löschen.
Ein Gangwechsel führt zur
Deaktivierung der Cruise Control.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Cruise Control schaltet sich durch
Drehen des Stellrings C Abb. 81 auf
Position 0 aus, bzw. wenn die
Anlassvorrichtung auf STOP gestellt
wird.
ZUR BEACHTUNG
134)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
135)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Servicenetz.136)Die elektronische Cruise Control
könnte dann gefährlich sein, wenn das
System nicht imstande ist, eine konstante
Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die
Geschwindigkeit zu hoch sein, was
in einigen Fällen zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung
nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen benutzen.
PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
137)
47) 48)
SENSOREN
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange des Fahrzeugs
Abb. 82 und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und diese
dem Fahrer durch ein intermittierendes
Tonzeichen zu melden.
82F0S0578
119
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht/Standlicht.............19
ABS ................................76
Abschleppen des Fahrzeugs........152
Aktive Sicherheitssysteme...........76
Anlassen des Motors...............109
Anlassvorrichtung...................11
ASR-System........................78
Auftanken des Fahrzeugs...........123
Ausmaße..........................182
Außenbeleuchtung..................19
Ausstattung mit LPG-Anlage.........39
Auswechseln der Glühlampe bei
einem Außenlicht................131
Auswechseln einer Glühlampe......128
Batterie...........................166
Austausch.....................166
Kontrolle des Ladezustands. . . .166
Bedeutung der Symbole..............4
Benzin- / LPG-Umschalter...........41
Bremsen
Wartung.......................167
Bremsflüssigkeit...................165
CO2-Emissionen..................190
CODE Card.........................10
Display.............................47
Dualogic-Getriebe..................112
EBD-System.......................76ECO-Funktion.....................114
Einparksensoren...................119
Elektrische Servolenkung
Dualdrive........................113
Elektrischer Griff (Soft Touch).........37
Elektronische Cruise Control........118
Ersatz der Heck-/
Windschutzscheiben-
wischerblätter...................168
ESC-System........................76
Fahrempfehlungen................121
Fahrerassistenzsysteme.............81
Fahrgestellnummer.................174
Fahrtrichtungsanzeiger..............20
Felgen und Reifen..................177
Fensterheber........................30
Fernlicht............................19
Festes Glasdach....................31
Fiat-CODE-System..................12
Flüssigkeiten und Schmiermittel.....186
Follow Me Home....................20
Front- und Heckscheibenwasch-
flüssigkeit.......................164
Frontairbags.......................100
Füllmengen........................184
Gewichtsangaben.................183
Gurtstraffer..........................85
Handbremse......................110
HBA-System........................78Heckscheibenwascher
(Spritzdüsen)....................169
Heckscheibenwischer/-wascher......23
HH-System.........................77
Innenbeleuchtung...................22
Insassenschutzsysteme.............83
Instrumententafel.....................8
Instrumententafel und
Bordinstrumente..................45
Interieur (Reinigung)................171
iTPMS-System......................81
Karosserie (Reinigung und
Wartung)........................169
Kenndaten
Kenndatenschild...............174
Lackschild.....................174
Kinderschutzsysteme................87
Kit Fix&Go.........................146
Klimaanlage.........................26
Kofferraum..........................37
Kontrolle der Füllstände............162
Kontrollleuchten an der
Instrumententafel.................52
Kopfstützen.........................16
Kraftstoffeinsparung................121
Kraftstoffsperre....................151
Kraftstofftankdeckel................123
Kraftstoffverbrauch.................190
Lack (Wartung)....................169