
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen, dass Sie Fiatden Vorzug gegeben haben.
Wir haben diese Betriebsanleitung vorbereitet, damit Sie die Qualitäten dieses Fahrzeugs richtig genießen können.
Beim Lesen dieser Anleitung erhalten Sie Informationen, Tipps und Warnungen, die für den Einsatz des Fahrzeugs wichtig sind und es
Ihnen ermöglichen, alle technischen Eigenschaften Ihres Fiat
zu nutzen.
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie sich zum ersten Mal hinter das Steuer setzen. machen Sie sich mit den
Bedienungen und insbesondere mit den Bremsen, dem Steuer und dem Getriebe vertraut. Nur so lernen Sie das Verhalten des
Fahrzeugs auf den verschiedenen Straßenoberflächen kennen.
Diese Anleitung enthält Eigenschaften, besondere Maßnahmen und wichtige Informationen für die Pflege, Wartung, Fahrsicherheit und
den Betrieb Ihres Fiat
.
Nach dem Lesen empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung im Fahrzeug aufzubewahren, um das Nachschlagen zu erleichtern und damit
es im Falle eines Verkaufs des Fahrzeugs an den neuen Fahrzeughalter übergeben wird.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie des Weiteren auch die Beschreibung des Fiat-Kundendiensts, die Garantieurkunde und
detaillierte Angaben über Bestimmungen und Bedingungen der Garantie.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem neuen Fahrzeug haben und den Beistand des
Fiat-Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
ACHTUNG
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Fiat
beschrieben. Bitte berücksichtigen Sie daher nur die
Informationen, die für die von Ihnen gewählte Ausstattung, Motortyp und Version des Fahrzeugs zutreffen. Die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Daten sind als richtungweisend zu betrachten. FCA Italy S.p.A. steht es frei, jederzeit
technisch oder kommerziell bedingte Änderungen an den in dieser Veröffentlichung präsentierten Modellen einzuführen.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.

BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95, nach der europäischen Norm EN 228,
betankt werden. Der Einsatz dieser Mischungen könnte zu Problemen beim Anlassen und Fahren führen und beschädigt auch die wichtigen
Bestandteile der Versorgungsanlage.
Auftanken mit LPG: das Fahrzeug darf nur mit LPG nach der europäischen Norm EN589 betankt werden. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.
ANLASSEN DES MOTORS
Kontrollieren, dass die Handbremse angezogen ist und den Gangschalthebel in die Leerlaufposition bringen. Das Kupplungspedal
durchdrücken, ohne das Gaspedal zu betätigen und dann den Schlüssel auf MAR drehen und warten, bis die Kontrollleuchteerlöscht:
Den Zündschlüssel auf AVV drehen und loslassen, sobald der Motor gestartet wurde.
Versionen mit Dualogic-Getriebe: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking) oder N
(Leerlauf) steht. Das Bremspedal betätigen und den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit
dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz, das die gesamte Stromaufnahme
prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle
Sicherheitsanforderungen erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.

DISPLAY
„STANDARD”-SEITE DES
MULTIFUNKTIONS-
DISPLAYS
Die Standardbildschirmseite Abb. 47
kann folgende Angaben anzeigen:
A - Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
B - Cruise Control/Speed Limiter
C - Anzeige Glatteisgefahr
D - Digitale Kraftstoffstandanzeige
E - Datum und Uhrzeit
F - Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)
G - Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
H - Außentemperaturanzeige
I - Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
L - Anzeige des ECO-FahrmodusM - Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
N - Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
O - Eingestellte Geschwindigkeit des
Speed Limiter
P - Wartungsanzeige des Fahrzeugs
(Service)
„STANDARD”-SEITE
FARBDISPLAYS
Die Standardbildschirmseite Abb. 48
kann folgende Angaben anzeigen:
A - Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
B - Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
C - Drehzahlanzeige (Drehzahlmesser)
D - Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
E - Datum
F - AußentemperaturanzeigeG Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
H - Anzeige Fahrzeuggeschwindigkeit
I - Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
L - Uhrzeit
M - Eco Index
N - Digitale Kraftstoffstandanzeige
O - Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten+und
–Abb. 49 gewählt werden können.
Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und
Einstellungen (Set up) möglich, die
nachfolgend aufgeführt sind.
47F0S0655
48F0S0551
49F0S0383
47

Kontrollleuchte Bedeutung
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte oder das Symbol am Display blinken, wenn der Motor überhitzt ist, bei einigen
Versionen zusammen mit einer entsprechenden Meldung am Display.
Bei normaler Fahrt:Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten,
bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen,
ob Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges (z. B. beim Ziehen eines Anhängers an
Steigungen oder bei voll beladenem Fahrzeug): Langsamer fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht
erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min lang bei laufendem Motor und leicht
gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen.
Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei
erhöhter Drehzahl laufen lassen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.
Rot„DUALOGIC“-GETRIEBE DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte blinkt, zusammen mit einer entsprechenden Meldung am Display Meldung und einem
akustischen Signal, sobald eine Störung des Getriebes erfasst wird.31)
57

ZUR BEACHTUNG
31)Bei einem Fehler am Getriebe wenden Sie sich bitte baldmöglichst an das Fiat-Servicenetz, um die Anlage überprüfen zu lassen.
Kontrollleuchte Bedeutung
RotSTÖRUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet, bei einigen Versionen zusammen mit einer entsprechenden
Meldung auf dem Display, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das Lenkrad
angewandte Kraft könnte erhöht sein, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Fiat-Servicenetz.
Sollte die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchten (bei einigen Versionen erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem Display), könnte die Servolenkung des Systems untersagen. Obwohl die
Möglichkeit zum Lenken noch besteht, könnte der Kraftaufwand zur Lenkradbewegung steigen: bitte
umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Unter Sonderbedingungen könnten von der elektrischen Servolenkung unabhängige
Faktoren das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel verursachen. Halten Sie in diesem
Fall das Fahrzeug sofort an, wenn es sich in Bewegung befindet, schalten Sie den Motor ca. 20 sec lang
aus und starten Sie das Fahrzeug dann wieder. Sollte die Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet bleiben,
wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen der Batterie muss die Lenkung initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt wird. Dazu genügt es, das Lenkrad von einem
Anschlag zum anderen zu drehen, oder einfach etwa 100 Meter geradeaus zu fahren.
RotTÜREN / MOTORHAUBE / KOFFERRAUM OFFEN (Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte leuchtet zusammen mit einer entsprechenden Meldung bei einigen Versionen auf, wenn
eine oder mehrere Türen, die Heckklappe oder die Motorhaube (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
nicht vollständig geschlossen sind. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug ertönt ein akustisches
Signal.
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

MELDUNG AN DER INSTRUMENTENTAFEL
Meldungen Bedeutung
CITYAKTIVIERUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLENKUNG “DUALDRIVE”
Die Meldung CITY wird am Display eingeblendet, wenn die elektrische Servolenkung „Dualdrive” durch
Betätigung der Taste „CITY” am Armaturenbrett eingeschaltet wird. Beim erneutem Druck der Taste erlischt
die Anzeige CITY.
ECOEINSCHALTEN DER ECO-FUNKTION
Die Anzeige ECO leuchtet am Display, wenn die „ECO”-Funktion aktiviert wird. Hierzu muss die
entsprechende Taste am Armaturenbrett gedrückt werden. Beim erneutem Druck der Taste erlischt die
Anzeige ECO bis zum nächsten Motorstart. Beim Neustarten des Motors ist die ECO-Funktion aktiv. Bei
einigen Versionen wird anstelle der Aufschrift „ECO” eine entsprechende Bildschirmseite angezeigt.
MELDUNG DES DUALOGIC-
GETRIEBESBei Versionen mit Getriebe mit „Dualogic“-Getriebe können auf dem Display folgende Meldungen angezeigt
werden:
Gangwechsel reduzieren
Manueller Modus nicht verfügbar
Automatischer Modus nicht verfügbar
Überhitzung der Kupplung
Bremspedal betätigen
Bremspedal betätigen - Anlassvorgang verzögert
Gang nicht verfügbar
Schaltbefehl unzulässig
Bremspedal drücken und Schaltbefehl wiederholen
Gangwählhebel in N (Leerlauf) bringen
33) 34)
73

ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.ANLASSEN DES MOTORS .............109
BEIM PARKEN ................................110
SCHALTGETRIEBE .........................111
DUALOGIC-GETRIEBE ...................112
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
DUALDRIVE ....................................113
START&STOP-AUTOMATIK ............114
SPEED LIMITER ..............................116
ELEKTRONISCHE CRUISE
CONTROL ......................................118
PARKSENSOREN ...........................119
FAHREMPFEHLUNGEN ..................121
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS......123
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............125
108
ANLASSEN UND FAHRT

ANLASSEN DES
MOTORS
121) 122)
36) 37) 39) 40)
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Die Funktionen Start&Stop, ECO und
AUTO werden bei jedem Motorstart
aktiviert.
BENZINVERSIONEN
Anlassen des Motors
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen und den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen.
das Kupplungspedal, ohne Druck
auf das Gaspedal, ganz durchtreten;
den Zündschlüssel auf AVV drehen
und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten
Versuch an, muss der Schlüssel vor
dem Wiederholen des Vorgangs erneut
auf STOP gedreht werden.Wenn die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel bei Schlüssel auf
MAR zusammen mit der Kontrollleuchte
oder dem Symbol
eingeschaltet
bleibt, empfiehlt es sich, den Schlüssel
wieder auf STOP und dann erneut
auf MAR zu drehen. Falls die
Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet
bleibt, mit den anderen mitgelieferten
Schlüsseln einen neuen Versuch
unternehmen.
Wenn es Ihnen noch immer nicht
gelingt, den Motor zu starten, wenden
Sie sich bitte an den Fiat-Kundendienst.
VERSIONEN MIT
DUALOGIC-GETRIEBE
123)
Das Anlassen des Motors wird vom
System sowohl bei eingelegtem Gang,
als auch bei Getriebe im Leerlauf (N)
zugelassen. In beiden Fällen muss
jedoch, falls das Getriebe nicht
im Leerlauf steht, das Bremspedal
gedrückt werden. Es wird daher
empfohlen den Gangwählhebel vor
dem Motorstart auf Leerlauf N zu
schalten.VERSIONEN LPG
Der Motor wird, unabhängig von der
zuvor getätigten Einstellung, immer mit
Benzin gestartet.
38)
ZUR BEACHTUNG
121)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
122)Bis zum Start des Motors
funktionieren weder die Servobremse noch
die Servolenkung. Die auf das Bremspedal
und das Lenkrad auszuübende Kraft ist
daher sehr viel größer als normal.
123)Nach einem fehlgeschlagenen
Motorstart mit eingelegtem Gang wird die
potentielle Gefahrensituation, die durch
die Tatsache entsteht, dass das Getriebe
automatisch in den Leerlauf geschaltet hat,
durch ein akustisches Signal gemeldet.
ZUR BEACHTUNG
36)Wir empfehlen, dem Fahrzeug während
der ersten Benutzungszeit keine
Maximalleistungen abzuverlangen (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange
Fahrt bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
109