
EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus folgt ein
deutlicher Anstieg sowohl des
Verbrauchs (von +15 bis +30% im
Stadtverkehr) als der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten
mit zahlreichen Ampeln gefahren wird.
Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
138) 139) 140)
Vor dem Tanken den Kraftstoff prüfen.
Während des Tankens Motor abstellen.
BENZINVERSIONEN
Ausschließlich bleifreies Benzin mit
einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95 (Spezifikation EN228)
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer
Katalysator bewirkt den Ausstoß von
Schadstoffen und belastet folglich
die Umwelt.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch
nicht in Notfällen und auch nicht in
geringen Mengen. Sie würden dadurch
den Katalysator irreparabel
beschädigen.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Der Tankdeckel B Abb. 84 verfügt über
eine Verlustschutzvorrichtung C, mit
der er an der Tankklappe A befestigt ist
und so nicht verloren gehen kann.
Tankvorgang
Die Tankklappe A öffnen;
Den Zündschlüssel im Schloss
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
schrauben dann den Deckel B
abschrauben. Durch den hermetischen
Verschluss kann es zu einem
geringfügigen Druckanstieg im Tank
kommen. Ein eventuelles
Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist
deshalb durchaus normal.
Während des Betankens die Kappe
an der Vorrichtung innerhalb der Tür,
wie in Abb. 84 gezeigt, befestigen.
84F0S0104
123

VERTEILER IM MOTORRAUM
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
HI-FIF02 20
Elektrolüfter Klimagerät F08 30
Scheinwerferwaschanlage F09 30
Akustische Signalgeber F10 10
Fernlicht-Scheinwerfer F14 15
Schiebedachmotor F15 20
Versorgung (+ Schlüssel) Steuergerät Dualogic-Getriebe F16 7,5
Heckscheibenheizung F20 30
Nebelscheinwerfer F30 15
Steuergerät des Dualogic-Getriebes F84 10
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) F85 20
111F0S0607
140
IM NOTFALL

ZUR BEACHTUNG
148)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
149)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
150)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
151)Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
152)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob der Schlüssel von der
Startvorrichtung abgezogen und / oder alle
Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
153)Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems
ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
52)Wenn eine Reinigung des
Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu
achten, den Wasserstrahl nicht direkt
auf das Steuergehäuse im Motorraum zu
richten.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
154) 155) 156) 157) 158) 159) 160) 161) 162)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel am Wagenheber montiert
werden.
WARTUNG
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt
Die "Schnecke" muss immer
geschmiert sein
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.UNZULÄSSIGE
EINSATZBEDINGUNGEN
Temperaturen unter -40 °C auf
sandigem oder schlammigem
Untergrund
auf unebenem Boden
auf Straßen mit starkem Gefälle
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.
bei Reparatureingriffen in direktem
Kontakt mit dem Motor oder unter dem
Fahrzeug
auf Schiffen.
ANHEBEN MIT DEM
WAGENHEBER UND
RADWECHSEL
Beim Radwechsel wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den ersten
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Den Bodenteppich des Kofferraums
anheben.
141

ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
166) 167) 168)
56) 57) 58)
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie Abb. 127mit
gleicher bzw. leicht höherer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
Für das Anlassen des Motors
folgendermaßen vorgehen:
Die beiden Plusklemmen (Zeichen +
in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden Kabel
verbinden.
Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme – der Fremdbatterie mit
einem Massepunkt
am Motor oder
am Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
den Motor anlassen;
nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Für Versionen mit Start&Stop-
System
Bei einem Anlassen im Notfall mit einer
Hilfsbatterie NIEMALS das
Minuspolkabel – der Hilfsbatterie an
den Minuspol (–) der Batterie dieses
Fahrzeugs, sondern nur an einem
Massepunkt am Motor/Getriebe
anschließen.
Wenn der Motor nach einigen
Versuchen nicht anspringt, bitte keine
weiteren Versuche unternehmen,
sondern gleich das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder die Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse
und die elektrische Servolenkung (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
funktionieren erst nach dem Motorstart.
Es muss deshalb auf Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich ausgeübt werden.
ZUR BEACHTUNG
166)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.127F0S0093
150
IM NOTFALL

ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
170) 171) 172) 173)
Die mit dem Fahrzeug gelieferte
Abschleppöse befindet sich im
Werkzeugbehälter unter der
Kofferraumverkleidung.
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
Vorn
Folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel A Abb. 128 aushängen.
Den Abschleppring B Abb. 128
aus seinem Sitz in der
Werkzeughalterung nehmen.
Den Abschleppring bis zum
Anschlag auf den Gewindestift
aufschrauben.Hinten
Den Deckel A Abb. 129 aushängen.
Den Abschleppring B Abb. 129
aus seinem Sitz in der
Werkzeughalterung nehmen.
Den Abschleppring bis zum
Anschlag auf den Gewindestift
aufschrauben.
VERSIONEN MIT DUALOGIC-
GETRIEBE
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet (prüfen, ob sich
das Fahrzeug anschieben lässt) und
wie ein Fahrzeug mit normalem
mechanischen Getriebe abschleppen.
Sollte es nicht möglich sein, das
Getriebe in Leerlaufstellung zu bringen,
kann das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden. Bitte wenden Sie sich in
diesem Fall an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
170)Vor Beginn des Abschleppvorgangs
den Zündschlüssel auf MAR drehen und
dann auf STOP, ohne ihn jedoch
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeugs unmöglich wird.
171)Bevor der Ring festgeschraubt wird,
den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig
reinigen. Vor Beginn des
Abschleppvorgangs sicherstellen, dass der
Ring bis zum Anschlag festgeschraubt
wurde.
172)Der Abschleppring (vorne/hinten) darf
nur für das Abschleppen auf Straßen
benutzt werden. Das Abschleppen auf
kurzen Strecken unter Benutzung einer
Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeugs
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Der
Abschleppring DARF NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die
nicht auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder anderen,
nicht starren Vorrichtungen. In Einhaltung
der obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so gut wie
möglich hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
128F0S0583
129F0S0584
152
IM NOTFALL

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane (5)●
Kontrolle und eventuelle Einstellung der Spannung (nur für
Versionen ohne automatische Spannvorrichtung) des/der
Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●●
Sichtprüfung des Antriebszahnriemens (außer Versionen
0.9 TwinAir) (5)●
Ventilspiel prüfen und bei Bedarf einstellen (Versionen 1.2
8V Benzin)●●
Ventilspiel prüfen und bei Bedarf einstellen (LPG-
Versionen)●●●●●
Ölstand im elektrohydraulischen Dualogic-Getriebe prüfen
und ggf. ergänzen (2)●●●●●
Sichtprüfung des Zustands der LPG-Leitungen und
-Anschlüsse sowie der Befestigung des LPG-Behälters
(nur LPG-Versionen)●●●●●
(5) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf)
beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden. (2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
158
WARTUNG UND PFLEGE

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Kühlflüssigkeitsstand
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu
benutzen, die ausschließlich für
Fiat-Fahrzeuge entwickelt und
hergestellt wurden (siehe Tabelle
„Betriebsmittel” im Kapitel „Technische
Daten”).VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug
vorwiegend unter einer der
nachstehenden, sehr kritischen
Bedingungen eingesetzt wird,
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Folgende Kontrollen häufiger ausführen,
als im Plan für die programmierte
Wartung vorgesehen:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
161

BREMSFLÜSSIGKEIT
Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss
bei der MAX-Marke liegen (darf sie
aber nie überschreiten).
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, schrauben Sie den
Deckel E (siehe vergangene Seiten) des
Behälters ab und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel
„Technische Daten”) nach.
HINWEIS Säubern Sie sorgfältig den
Verschluss E des Behälters und die
umliegende Oberfläche.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden,
dass kein Schmutz in den Behälter
gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit einer
Filtermasche, die kleiner oder gleich
0,12 mm ist, benutzen.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehen.
178) 179)
63)
ÖL IN DER
HYDRAULISCHEN
DUALOGIC-
GETRIEBESCHALTUNG
4)
Für die Ölstandkontrolle bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
174)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
175)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Nie vergessen, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
176)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.177)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
178)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
179)Das Symbolauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
ZUR BEACHTUNG
59)Während dem Auffüllen darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
60)Die Verwendung von Produkten mit
von den empfohlenen abweichenden
Eigenschaften könnte Motorschäden
verursachen, die nicht durch die Garantie
abgedeckt sind.
165