IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universelle, nationale oder
internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................128
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................128
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................136
RADWECHSEL ...............................141
KIT FIX&GO .....................................146
NOTSTART .....................................149
KRAFTSTOFFSPERRE ....................151
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.152
127
160)Am Ersatzrad können keine
Schneeketten montiert werden. Wenn ein
Vorderreifen platzt (Antriebsrad) und
Schneeketten benutzt werden müssen,
sollte von der Hinterachse ein normales
Rad abmontiert und das kleine Ersatzrad
an dessen Stelle montiert werden. Auf
diese Weise sind vorn zwei normale Räder
montiert, und es dürfen Schneeketten
verwendet werden, wodurch das Problem
gelöst wurde.
161)Eine falsche Montage des Radkappe
kann dazu führen, dass sich diese während
der Fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Prüfen Sie regelmäßig den Druck
der Reifen und des Ersatzrads gemäß der
im Kapitel “Technische Daten” aufgeführten
Werte.
162)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.
163)Während der Montage/Demontage
der Radkappe ist, aufgrund der Nähe
zur Bremsscheibe, besonders umsichtig
vorzugehen. Es empfiehlt sich die
Verwendung von Hitzeschutzhandschuhen.
ZUR BEACHTUNG
53)Beim Drehen der Kurbel darauf achten,
dass dies ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand durch
Berührungen mit dem Boden erfolgen
kann. Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schrauben und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: den
Kontakt wenn möglich vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich
reinigen.
54)In diesem Fall so schnell wie möglich
das Fiat-Servicenetz für eine Kontrolle
der Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen kontaktieren.
Kit Fix&Go
(wo vorgesehen)
164) 165)
55)
BESCHREIBUNG
Das Schnellreparatur-Kit Fix&Go Abb.
121 befindet sich im Kofferraum in
einem geeigneten Behälter und
umfasst:
Eine Kartusche 1 mit
Dichtflüssigkeit, durchsichtiger
Füllschlauch für Dichtflüssigkeit 4 und
Aufkleber 3 mit der Aufschrift „max.
80 km/h”, der gut sichtbar angebracht
werden muss (z.B. am Armaturenbrett),
nachdem der Reifen repariert wurde;
ein Kompressor 2:
Faltprospekt für den korrekten
Einsatz des Kits;
ein Paar Schutzhandschuhe in der
Schlauchaufnahme der Kartusche 4.
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und die sichere
Durchführung der Prozedur ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
146
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
164)Angaben entsprechend den
geltenden Vorschriften befinden sich auf
der Kartuschenetikette des Fix&Go-Sets.
Die Etikette der Kartusche vor Gebrauch
sorgfältig durchlesen, unsachgemäße
Anwendung vermeiden. Das Reparaturset
darf nur von Erwachsenen verwendet
werden und soll auf keinen Fall
Minderjährigen zum Gebrauch überlassen
werden.
165)ACHTUNG: Nicht schneller als 80
km/h fahren. Abrupte Beschleunigungen
oder Bremsmanöver vermeiden. Das
Kit dient nur zur vorübergehenden
Reparatur des Reifens. Deshalb muss
dieser so schnell wie möglich von einem
Fachmann kontrolliert und repariert
werden. Vor dem Einsatz des Kits
sicherstellen, dass der Reifen nicht all zu
stark beschädigt ist und sich die Felge
noch in einem guten Zustand befindet.
Andernfalls Pannenhilfe rufen. Keine
Fremdkörper aus dem Reifen herausziehen.
Den Kompressor nicht länger als 20
Minuten ununterbrochen laufen lassen, da
sonst die Gefahr einer Überhitzung besteht.
ZUR BEACHTUNG
55)Die Dichtflüssigkeit ist bei
Temperaturen zwischen -40°C und +55°C
wirksam und hat ein Verfallsdatum. Es
können Reifen repariert werden, deren
Lauffläche bis zu einem Durchmesser von
6 mm beschädigt wurde. Die Patrone
und das Etikett dem Personal übergeben,
das den mit dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben muss.
NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder
leicht darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
Der Notanlassvorgang kann gefährlich
sein, wenn er nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt wird: Die im Folgenden
beschriebenen Prozeduren strengsten
beachten.
HINWEISE
Bevor die elektrische Versorgung zur
Batterie unterbrochen wird, immer
mindestens eine Minute warten, bevor
die Startvorrichtung auf STOP gebracht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen wird.
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, des Generators
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!
149
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht/Standlicht.............19
ABS ................................76
Abschleppen des Fahrzeugs........152
Aktive Sicherheitssysteme...........76
Anlassen des Motors...............109
Anlassvorrichtung...................11
ASR-System........................78
Auftanken des Fahrzeugs...........123
Ausmaße..........................182
Außenbeleuchtung..................19
Ausstattung mit LPG-Anlage.........39
Auswechseln der Glühlampe bei
einem Außenlicht................131
Auswechseln einer Glühlampe......128
Batterie...........................166
Austausch.....................166
Kontrolle des Ladezustands. . . .166
Bedeutung der Symbole..............4
Benzin- / LPG-Umschalter...........41
Bremsen
Wartung.......................167
Bremsflüssigkeit...................165
CO2-Emissionen..................190
CODE Card.........................10
Display.............................47
Dualogic-Getriebe..................112
EBD-System.......................76ECO-Funktion.....................114
Einparksensoren...................119
Elektrische Servolenkung
Dualdrive........................113
Elektrischer Griff (Soft Touch).........37
Elektronische Cruise Control........118
Ersatz der Heck-/
Windschutzscheiben-
wischerblätter...................168
ESC-System........................76
Fahrempfehlungen................121
Fahrerassistenzsysteme.............81
Fahrgestellnummer.................174
Fahrtrichtungsanzeiger..............20
Felgen und Reifen..................177
Fensterheber........................30
Fernlicht............................19
Festes Glasdach....................31
Fiat-CODE-System..................12
Flüssigkeiten und Schmiermittel.....186
Follow Me Home....................20
Front- und Heckscheibenwasch-
flüssigkeit.......................164
Frontairbags.......................100
Füllmengen........................184
Gewichtsangaben.................183
Gurtstraffer..........................85
Handbremse......................110
HBA-System........................78Heckscheibenwascher
(Spritzdüsen)....................169
Heckscheibenwischer/-wascher......23
HH-System.........................77
Innenbeleuchtung...................22
Insassenschutzsysteme.............83
Instrumententafel.....................8
Instrumententafel und
Bordinstrumente..................45
Interieur (Reinigung)................171
iTPMS-System......................81
Karosserie (Reinigung und
Wartung)........................169
Kenndaten
Kenndatenschild...............174
Lackschild.....................174
Kinderschutzsysteme................87
Kit Fix&Go.........................146
Klimaanlage.........................26
Kofferraum..........................37
Kontrolle der Füllstände............162
Kontrollleuchten an der
Instrumententafel.................52
Kopfstützen.........................16
Kraftstoffeinsparung................121
Kraftstoffsperre....................151
Kraftstofftankdeckel................123
Kraftstoffverbrauch.................190
Lack (Wartung)....................169