Window bag
Es besteht aus zwei „herunterrollenden”
Kissen, die sich hinter der
Seitenverkleidung des Dachs befinden
und entsprechend abgedeckt Abb.
73 sind. Sie haben die Aufgabe, den
Kopf der vorderen und hinteren
seitlichen Insassen bei einem seitlichen
Aufprall mit der großen Oberfläche
der Kissen zu schützen.
Hinweise
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System,
wenn man eine korrekte Position auf
dem Sitz einnimmt, damit sich der
Window Bag korrekt entfalten kann.Die Auslösung der Front- und/oder
vorderen und hinteren Seiten-Airbags
ist möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist,
die den Unterbodenbereich betreffen,
wie z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Gehsteige oder feste
Bodenvorsprünge, Durchfahren von
großen Schlaglöchern oder bei
Bodenwellen.
Die Auslösung der Airbags setzt eine
geringe Menge Staub frei. Dieses Pulver
ist unschädlich und kein Anzeichen für
einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des entfalteten
Kissens und das Fahrzeuginnere von
staubförmigen Rückständen bedeckt
werden: Das Pulver kann die Haut und
die Augen reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser abwaschen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-
Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs
wird sich das Fiat-Kundendienstnetz
um die Deaktivierung der Airbag-Anlage
kümmern.Die Aktivierung der Gurtstraffer, der
Frontairbags und der seitlichen Airbags
wird unterschiedlich je nach der Art
des Aufpralls festgelegt. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
Wenn sich durch einen Aufprall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert
haben sollte, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen, um diese zu ersetzen und
die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage überprüfen zu lassen.
109) 110) 111) 112) 113) 114) 115) 116) 117) 118)
119) 120)
ZUR BEACHTUNG
102)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbags auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
73F0S0106
105
103)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht
mit nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
104)Entgegen der Fahrtrichtung montierte
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf den
Vordersitzen montiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Das
Auslösen des Airbags bei einem Aufprall
könnte, unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen.
105)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher
immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
106)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die Beifahrer-
Airbags werden deaktiviert.107)Die Leuchte
zeigt den Status des
Beifahrer-Airbag an. Ist die LED aus, ist der
Schutz auf der Beifahrerseite aktiv: Zur
Deaktivierung das Setup-Menü öffnen (die
LED leuchtet). Nach dem Anlassen des
Fahrzeugs (Startvorrichtung auf MAR),
leuchtet die Kontrollleuchte ca. 8 Sekunden
lang, wenn nach dem vorherigen
Abschalten des Motors mindestens 5
Sekunden verstrichen sind. Sollte die LED
nicht unter diesen Bedingungen
funktionieren, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen. Wird der Fahrzeugmotor nach
einem Abstellen des Motors vor dem
Verstreichen von 5 Sekunden wieder
eingeschaltet, kann es vorkommen, dass
die Leuchte aus bleibt. Um den
einwandfreien Betrieb der Kontrollleuchte
sicherzustellen, den Fahrzeugmotor
abstellen und erst nach Ablauf von mind. 5
Sekunden wieder einschalten. Je nach
Fahrzeugzustand könnten die
Kontrollleuchten mit unterschiedlicher
Intensität leuchten. Die Intensität könnte
sich auch während des Drehens des
Zündschlüssels ändern. Beim Drehen des
Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte
für einige Sekunden auf,
danach muss die Kontrollleuchte bei
aktivem Beifahrer-Bag wieder ausgehen.108)Wenn es unbedingt erforderlich ist,
auf dem Vordersitz ein Kind mitzuführen,
das in einem Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung gesichert ist, ist es unbedingt
erforderlich, den Beifahrerairbag zu
deaktivieren und mithilfe der
entsprechenden Leuchte in der
Instrumententafel die erfolgte Deaktivierung
sicherzustellen. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
109)Der Ausfall der Kontrollleuchte
wird durch das Aufleuchten eines
Airbag-Störung-Symbols auf dem Display
der Instrumententafel und einer
entsprechenden Fehlermitteilung angezeigt
(oder bei Versionen, für die es vorgesehen
ist, durch Blinken der Kontrollleuchte
„allgemeine Störung“). In diesem Fall kann
die Kontrollleuchte
eventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht
anzeigen. Wenden Sie sich vor der
Weiterfahrt an das Fiat-Servicenetz und
lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.
110)Bei Vorhandensein von Seitenairbags
die Rückenlehne der Vordersitze keinesfalls
mit Schonbezügen abdecken.
111)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
112)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom Fiat-
Kundendienstnetz überprüft werden.
106
SICHERHEIT
113)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Der
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
wenn man den Kindersitz entfernt hat.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn der Zündschlüssel
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
114)Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte
für
einige Sekunden auf, danach muss die
Kontrollleuchte bei aktivem Beifahrer-Bag
wieder ausgehen.
115)Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von Hand
oder an den automatischen Waschanlagen
für Sitze).116)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in Aktion
treten.
117)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
118)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Da die Frontairbags außerdem bei
einem Frontaufprall mit geringer
Geschwindigkeit, bei einem Seitenaufprall,
bei Auffahrunfällen oder Überschlagen
nicht auslösen, werden die Insassen in
diesen Fällen nur von den
Sicherheitsgurten geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
119)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Aufblasens zu vermeiden.
120)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.
107
ZUR BEACHTUNG
148)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
149)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
150)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
151)Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
152)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob der Schlüssel von der
Startvorrichtung abgezogen und / oder alle
Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
153)Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems
ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
52)Wenn eine Reinigung des
Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu
achten, den Wasserstrahl nicht direkt
auf das Steuergehäuse im Motorraum zu
richten.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
154) 155) 156) 157) 158) 159) 160) 161) 162)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel am Wagenheber montiert
werden.
WARTUNG
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt
Die "Schnecke" muss immer
geschmiert sein
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.UNZULÄSSIGE
EINSATZBEDINGUNGEN
Temperaturen unter -40 °C auf
sandigem oder schlammigem
Untergrund
auf unebenem Boden
auf Straßen mit starkem Gefälle
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.
bei Reparatureingriffen in direktem
Kontakt mit dem Motor oder unter dem
Fahrzeug
auf Schiffen.
ANHEBEN MIT DEM
WAGENHEBER UND
RADWECHSEL
Beim Radwechsel wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den ersten
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Den Bodenteppich des Kofferraums
anheben.
141
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht/Standlicht.............19
ABS ................................76
Abschleppen des Fahrzeugs........152
Aktive Sicherheitssysteme...........76
Anlassen des Motors...............109
Anlassvorrichtung...................11
ASR-System........................78
Auftanken des Fahrzeugs...........123
Ausmaße..........................182
Außenbeleuchtung..................19
Ausstattung mit LPG-Anlage.........39
Auswechseln der Glühlampe bei
einem Außenlicht................131
Auswechseln einer Glühlampe......128
Batterie...........................166
Austausch.....................166
Kontrolle des Ladezustands. . . .166
Bedeutung der Symbole..............4
Benzin- / LPG-Umschalter...........41
Bremsen
Wartung.......................167
Bremsflüssigkeit...................165
CO2-Emissionen..................190
CODE Card.........................10
Display.............................47
Dualogic-Getriebe..................112
EBD-System.......................76ECO-Funktion.....................114
Einparksensoren...................119
Elektrische Servolenkung
Dualdrive........................113
Elektrischer Griff (Soft Touch).........37
Elektronische Cruise Control........118
Ersatz der Heck-/
Windschutzscheiben-
wischerblätter...................168
ESC-System........................76
Fahrempfehlungen................121
Fahrerassistenzsysteme.............81
Fahrgestellnummer.................174
Fahrtrichtungsanzeiger..............20
Felgen und Reifen..................177
Fensterheber........................30
Fernlicht............................19
Festes Glasdach....................31
Fiat-CODE-System..................12
Flüssigkeiten und Schmiermittel.....186
Follow Me Home....................20
Front- und Heckscheibenwasch-
flüssigkeit.......................164
Frontairbags.......................100
Füllmengen........................184
Gewichtsangaben.................183
Gurtstraffer..........................85
Handbremse......................110
HBA-System........................78Heckscheibenwascher
(Spritzdüsen)....................169
Heckscheibenwischer/-wascher......23
HH-System.........................77
Innenbeleuchtung...................22
Insassenschutzsysteme.............83
Instrumententafel.....................8
Instrumententafel und
Bordinstrumente..................45
Interieur (Reinigung)................171
iTPMS-System......................81
Karosserie (Reinigung und
Wartung)........................169
Kenndaten
Kenndatenschild...............174
Lackschild.....................174
Kinderschutzsysteme................87
Kit Fix&Go.........................146
Klimaanlage.........................26
Kofferraum..........................37
Kontrolle der Füllstände............162
Kontrollleuchten an der
Instrumententafel.................52
Kopfstützen.........................16
Kraftstoffeinsparung................121
Kraftstoffsperre....................151
Kraftstofftankdeckel................123
Kraftstoffverbrauch.................190
Lack (Wartung)....................169
Ein-/Ausschalten des
Systems.......................200
Einstellungen...................202
Lenkradbedientasten...........198
Media-Modus..................200
Radiobetrieb...................200
Verdeck............................32
Verwendung des Fahrzeugs
unter schweren
Einsatzbedingungen.............161
Vordere Innenleuchte................22
Vordersitze..........................14
Warnblinkleuchten................128
Window bag.......................105
Winterreifen........................180
Ziehen von Anhängern.............125
Zündkerzen (Typ)...................176
Zusätzliches Schutzsystem
(SRS) Airbag....................100