Page 137 of 252

Den Steckverbinder B Abb. 105
lösen.
Auf die Haltevorrichtung C Abb. 105
drücken und die Lampenfassung
öffnen.
Die mit Druck eingesetzte, zu
wechselnde Lampe herausziehen und
austauschen.
Die Lampenfassung wieder
schließen und die richtige Befestigung
des Halters prüfen.
Die beiden Befestigungsschrauben
festziehen und die Schutzdeckel
einsetzen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Auf den vom Pfeil Abb. 106
angegebenen Punkt einwirken und die
Scheibe entfernen.
Die Lampe ersetzen und aus den
seitlichen Kontakten lösen.
Die neue Glühlampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese
richtig zwischen den Kontakten
befestigt wird.
Die Scheibe wieder einsetzen.
ZUR BEACHTUNG
143)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
144)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
145)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer
vom Verkehr entfernten Stelle abstellen, um
die Sicherheit zu gewährleisten
(Querverweis auf den Abschnitt „Beim
Parken”). Der Motor sollte auch abgekühlt
sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
146)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
147)Auf Grund der hohen
Versorgungsspannung dürfen die
Xenon-Lampen nur von Fachpersonal
ausgetauscht werden: Todesgefahr! Bitte
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.103F0S0674
104F0S0058
105F0S0059
106F0S0139
135
Page 138 of 252

ZUR BEACHTUNG
49)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
50)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die korrekte Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind eine
unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.
51)Bei dieser Arbeit müssen alle
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden,
um die Karosserie nicht zu beschädigen
(wir empfehlen, eine ausreichend starre
Plastikkarte mit geeigneter Dicke zu
benutzen).
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
148) 149) 150) 151) 152) 153)
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Zum Zugriff auf die Sicherungen muss
die mit Druck angebrachte Abdeckung
A Abb. 107 entfernt werden.
Die 5A-Sicherung B zum Abtauen der
Außenspiegel befindet sich, wie in Abb.
108 gezeigt, im Bereich des
Diagnoseanschlusses.
Im unteren Bereich, auf der Seite der
Pedale, befindet sich das Steuergerät
Instrumententafel.VERTEILER IM
MOTORRAUM
52)
Der Verteiler befindet sich auf der
rechten Seite des Motorraums. Um zu
den Sicherungen zu gelangen, muss
man wie folgt vorgehen:
Die Schraube A Abb. 109 fest
eindrehen.
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch
das Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel B wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen.
107F0S0066
108F0S0677
136
IM NOTFALL
Page 139 of 252
Nach dem Ersatz der Sicherung,
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel B wieder korrekt in den
seitlichen Führungen des Gehäuses
einführen.
vollständig von oben nach unten
schieben;
Die Schraube A mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Die Schraube gleichzeitig langsam
im Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand wahrgenommen
wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist durch
die Befestigung des ganzen
Schraubenkopfes in der Aufnahme
gewährleistet.Die Nummerierung, die das jeder
Sicherung entsprechende elektrische
Bauteil kennzeichnet, ist auf der
Rückseite des Steuergeräts
angeordnet.
LPG-Versionen
Die Bauteile der LPG-Anlage werden
durch spezielle Sicherungen geschützt.
Für den eventuellen Austausch wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
109F0S0606
137
Page 140 of 252
VERTEILER AM ARMATURENBRETT
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Leuchtweitenregler F13
5(*)
Diagnosestecker, Autoradio, Klimaanlage, EOBD F36 15
Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel F37 5
Zentralverriegelung der Türen F38 15
Fenster-/Heckscheibenwaschpumpe F43 15
Fensterheber Fahrerseite F47 20
Fensterheber Beifahrerseite F48 20
(*)(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
110F0S0172
138
IM NOTFALL
Page 141 of 252
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Parksensor, Schalterhintergrundbeleuchtung, elektr. Spiegel F49 5
Klimaanlage, Bremslicht, Kupplung, elektrisches Schiebedach,
elektrische SeitenspiegelF51 7,5
Knoten Instrumententafel F53 5
139
Page 142 of 252
VERTEILER IM MOTORRAUM
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
HI-FIF02 20
Elektrolüfter Klimagerät F08 30
Scheinwerferwaschanlage F09 30
Akustische Signalgeber F10 10
Fernlicht-Scheinwerfer F14 15
Schiebedachmotor F15 20
Versorgung (+ Schlüssel) Steuergerät Dualogic-Getriebe F16 7,5
Heckscheibenheizung F20 30
Nebelscheinwerfer F30 15
Steuergerät des Dualogic-Getriebes F84 10
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) F85 20
111F0S0607
140
IM NOTFALL
Page 143 of 252

ZUR BEACHTUNG
148)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
149)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
150)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
151)Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
152)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob der Schlüssel von der
Startvorrichtung abgezogen und / oder alle
Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
153)Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems
ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
52)Wenn eine Reinigung des
Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu
achten, den Wasserstrahl nicht direkt
auf das Steuergehäuse im Motorraum zu
richten.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
154) 155) 156) 157) 158) 159) 160) 161) 162)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel am Wagenheber montiert
werden.
WARTUNG
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt
Die "Schnecke" muss immer
geschmiert sein
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.UNZULÄSSIGE
EINSATZBEDINGUNGEN
Temperaturen unter -40 °C auf
sandigem oder schlammigem
Untergrund
auf unebenem Boden
auf Straßen mit starkem Gefälle
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.
bei Reparatureingriffen in direktem
Kontakt mit dem Motor oder unter dem
Fahrzeug
auf Schiffen.
ANHEBEN MIT DEM
WAGENHEBER UND
RADWECHSEL
Beim Radwechsel wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den ersten
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Den Bodenteppich des Kofferraums
anheben.
141
Page 144 of 252

die Blockierung B lösen Abb. 112;
Den Werkzeugkasten C Abb. 112
herausnehmen und neben das
auszuwechselnde Rad stellen.
Das Ersatzrad D herausnehmen
Abb. 112;
Fahrzeuge mit Radkappen: mithilfe
des mitgelieferten Schraubendrehers
um den Schlitz am Außenumfang
hebeln.
Bei Fahrzeugen mit 15“ Stahlfelgen
mit Radzierkappen: den Abzieher A
Abb. 113 aus der Hülle der
Betriebsanleitung entnehmen.
163)
Den Abzieher mit zwei Fingern
fassen und den Spund zwischen Rad
und Radkappe B Abb. 114 einführen
und zu sich, senkrecht zum Rad ziehen.
Fahrzeuge mit Leichtmetallfelgen:
die druckmontierte
Radnabenabdeckung mit dem
mitgelieferten Schraubendreher
entfernen.
Die zu ersetzenden
Radbefestigungsschrauben mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel um
ca. eine Umdrehung lösen.
Sollte das Fahrzeug mit
Seitenschwellern ausgestattet sein,
muss der Wagenheber bei der
Anbringung (wie in Abb. 115 gezeigt)
unter dem Fahrzeug geneigt werden.
53)
die Kurbel ansetzen und bewegen,
damit der Wagenheber teilweise
geöffnet wird;
Den Wagenheber in der Nähe des
zu ersetzenden Rades, entsprechend
der Markierung
am Längsträger
positionieren.
112F0S0127
113F0S0671
114F0S0670
115F0S0328
142
IM NOTFALL