Page 57 of 248

Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbKERZENVORWÄRMUNG/Störung BEI KERZENVORWÄRMUNG (Diesel-Versionen)
Glühüberwacher
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf und erlischt, wenn die Kerzen
die vorab festgelegte Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte
starten.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umgebungstemperatur kann das Aufleuchten der Kontrollleuchte eventuell
sehr kurz sein.
Glühüberwacher defekt
Das Blinken der Kontrollleuchte, bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display, zeigt
einen Störung der Vorglühanlage der Glühkerzen an.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu beheben.
BernsteingelbKRAFTSTOFFRESERVE - BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn noch ca. 5 bis 7 Liter Kraftstoff im Tank sind. Bei einer Reichweite
von weniger als 50 km (oder dem entsprechenden Wert in Meilen), zeigt das Display einiger Versionen eine
entsprechende Meldung an.
HINWEIS Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, heißt das, dass eine Störung an der Anlage vorliegt.
In diesem Fall Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, um die Anlage prüfen zu lassen.
BernsteingelbNEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Nebelschlussleuchte aktiviert wird.
55
Page 58 of 248

Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbREINIGUNG DES DPF (PARTIKELFILTER) WIRD DURCHGEFÜHRT (nur Dieselversionen mit DPF)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig, bei einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem Display,
zur Anzeige dass das DPF-System die giftigen Substanzen im Filter (Russpartikel) mit dem
Regenerierungsverfahren eliminieren muss.
Die Kontrollleuchte wird nicht bei jedem Regenerierungsverfahren des DPF eingeschaltet, sondern nur,
wenn auf Grund der Fahrbedingungen eine Meldung an den Fahrer verlangen. Damit die Kontrollleuchte
erlischt, mit dem Fahrzeug weiterfahren, bis die Regenerierung beendet ist. Die durchschnittliche Dauer
des Verfahrens beträgt 15 Minuten. Die optimalen Bedingungen für das Beenden des Verfahrens werden
bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer Motordrehzahl über 2.000 UpM erreicht.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ist kein Störung des Fahrzeuges und daher muss dieses auch nicht
in die Werkstatt gebracht werden.
43)
ZUR BEACHTUNG
43)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst
werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund
ist es immer ratsam, dass die Kontrollleuchte erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist
nicht empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 59 of 248

Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden Bedingungen ein.
Tempolimit überschritten
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht an, wenn das Fahrzeug die im Setup-Menü eingegebene Grenzgeschwindigkeit
überschreitet. Wenn das Fahrzeug diesen Wert überschreitet, ertönt ein akustisches Signal und bei einigen
Versionen wird eine entsprechende Meldung auf dem Display angezeigt.
Eingriff/Störung Kraftstoffunterbrechungssystem
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display im Falle eines Eingriffs/einer Störung des Kraftstoffunterbrechungssystems.
Systemstörung Start&Stop
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Im Falle eines
Fehlzustandes des Start&Stop-Systems wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Vorübergehender oder permanenter Fehler des Systems City Brake Control
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an, bei einigen Versionen mit einer Mitteilung auf dem Display, wenn ein
vorübergehender oder permanenter Fehler am System City Brake Control festgestellt wird. Ist der Fehler
permanent, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen, um das System überprüfen zu lassen.
Airbag Störung
Das Blinken dieser Kontrollleuchte, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, deutet auf eine Störung der
Airbag-Kontrollleuchte hin. In diesem Fall kann es sein, dass die defekte Kontrollleuchte keine
Fehlfunktionen des Airbag-Systems anzeigen kann. Bitte unverzüglich das FIAT-Kundendienstnetz
aufsuchen.
57
Page 60 of 248

Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbDefekt an den Parksensoren
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display, wenn eine Störung an den Parksensoren erfasst wird.
Störung Außenbeleuchtung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Störung der folgenden Leuchten erfasst wird: Standlichter,
Kennzeichenbeleuchtung, Nebelschlussleuchte, Fahrtrichtungsanzeiger, Tagfahrlicht (DRL).
Fehler des Motoröldrucksensors
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Fehlzustand des Motoröldrucksensors wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte am
Armaturenbrett angezeigt.
Störung ELD-System(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem Display, wenn eine
Störung am Allradantrieb erfasst wird. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Wasser Im Dieselfilter(Diesel-Versionen)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn Wasser im Dieselfilter vorhanden
ist. Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.
27)
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 61 of 248
ZUR BEACHTUNG
27)Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet (zusammen mit der am Display angezeigten Meldung) wenden Sie sich bitte sofort an das
Fiat-Servicenetz, um eine Reinigung vornehmen zu lassen. Wenn diese Anzeige sofort nach dem Tanken erscheint, wurde möglicherweise
Wasser in den Tank eingeführt: stellen Sie in diesem Fall sofort den Motor ab und wenden sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
59
Page 62 of 248

Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbiTPMS-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um davor zu warnen, dass der Druck des Reifens unter den für eine
optimale Lebensdauer des Reifens und einen optimalen Kraftstoffverbrauch erforderlichen Wert gesunken
ist und/oder um einen langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom iTPMS darauf hingewiesen, dass möglicherweise einer oder mehrere
Reifen zu wenig Druck haben und vielleicht ein Reifenschaden vorliegt. In diesem Fall raten wir, den
korrekten Druckwert zu kontrollieren und wieder herzustellen. Sobald die normalen Betriebsbedingungen
des Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-Vorgang für Reifen durchführen.
ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des
Fahrzeuges beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten.
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang und bleibt dann fest an, zusammen mit einer Meldung auf
dem Display, zur Anzeige dass das System vorübergehend deaktiviert ist oder einen Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt, wenn die Betriebsbedingungen es erlauben. Sollte dies
nicht der Fall sein, muss das Reifen-Reset nach Wiederherstellung der normalen Einsatzbedingungen
durchgeführt werden.
Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin bestehen, so schnell wie möglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
BernsteingelbLPG-KRAFTSTOFFRESERVE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Restmenge LPG im Behälter unter 1/5 sinkt. Bei einigen
Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 63 of 248
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbERDGAS-RESERVE (Versionen Natural Power)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Restmenge Erdgas im Behälter unter 1/5 sinkt. Bei einigen
Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.
Grüne Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
GrünELD-SYSTEM (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Blinken der Kontrollleuchte meldet den Eingriff der Differenzialsperrenfunktion (ELD).
GrünGRAVITY CONTROL-SYSTEM (Versionen Panda Cross 4x4)
Das Dauerleuchten der Kontrollleuchte zusammen mit der Anzeige einer entsprechenden Meldung am
Display, zeigt die Aktivierung der Gravity Control-Funktion an. Die Deaktivierung der Funktion wird vom
Blinken der Kontrollleuchte, einem Warnton und der Anzeige einer entsprechenden Meldung am Display
angezeigt.
GrünUMSCHALTUNG BENZIN/LPG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Fest leuchtende Kontrollleuchte: Benzinbetrieb.
Kontrollleuchte aus: LPG-Betrieb
61
Page 64 of 248

Kontrollleuchte Bedeutung
GrünUMSCHALTUNG BENZIN/AUTOGAS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Fest leuchtende Kontrollleuchte: Benzinbetrieb.
Kontrollleuchte aus: Erdgas-Betrieb
GrünNEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der Nebelscheinwerfer ein.
GrünSTAND- UND ABBLENDLICHT/FOLLOW ME HOME
Stand- und Abblendlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
Follow me home
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Modellen, zusammen mit einer Meldung auf dem Display auf, wenn
das "Follow me home" genutzt wird.
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach unten
geschoben wird, oder zusammen mit dem rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt wird.
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
oben geschoben wird oder, zusammen mit dem linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt wird.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL