Page 105 of 248

ANLASSEN DES
MOTORS
116) 117)
38) 39) 40) 41)
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
VERSIONEN MIT
SCHALTGETRIEBE
Benzinversionen
Vorgehensweise:
Die Handbremse ziehen und den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen.
Für Versionen 0.9 TwinAir und 0.9
TwinAir Turbodie Handbremse
betätigen und den Gangschalthebel in
den Leerlauf schalten. Sollte ein
anderer Gang als der Leerlauf eingelegt
sein, das Kupplungspedal durchtreten;
für alle Versionen (außer 0.9
TwinAir 0.9 TwinAir Turbo)das
Kupplungspedal durchtreten, ohne das
Gaspedal zu betätigen;
die Startvorrichtung auf AVV drehen
und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Diesel-Versionen
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen, den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen
und die Startvorrichtung auf MAR
drehen: auf der Instrumententafel
leuchten die Kontrollleuchten
und
;
warten, bis die Kontrollleuchten
undausgeschaltet werden und
dann das Kupplungspedal durchtreten,
ohne das Gaspedal zu betätigen;
die Startvorrichtung sofort nach dem
Erlöschen der Kontrollleuchte
auf
AVV drehen. Die Startvorrichtung sofort
nach Motorstart loslassen.ZUR BEACHTUNG Springt der Motor
nicht beim ersten Versuch an, muss der
Schlüssel vor dem Wiederholen des
Vorgangs erneut auf STOP gedreht
werden. Bleiben bei Startvorrichtung
auf MAR die Kontrollleuchten
und
(nur bei Benzinversionen) auf der
Instrumententafel eingeschaltet, muss
der Startvorrichtung auf STOP und
dann wieder auf MAR gedreht werden.
Falls die Kontrollleuchte
weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie
es nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Wenn es
Ihnen noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, wenden Sie sich bitte
an den Fiat-Servicenetz.
VERSIONEN MIT
DUALOGIC-GETRIEBE
118)
Das Anlassen des Motors wird sowohl
bei eingelegtem Gang, als auch bei
Getriebe im Leerlauf (N) zugelassen.
In beiden Fällen muss jedoch, falls das
Getriebe nicht im Leerlauf steht, das
Bremspedal gedrückt werden. Es wird
empfohlen den Schalthebel vor dem
Anlassen des Motors auf Leerlauf (N) zu
schalten.
103
Page 106 of 248

VERSIONEN LPG UND
NATURAL POWER
Der Motor wird, unabhängig von der
zuvor getätigten Einstellung, immer mit
Benzin gestartet.
42)
ABSTELLEN DES
MOTORS
43)
Die Startvorrichtung bei Motor im
Leerlauf auf STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG Nach einer
anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im
Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube
absinken kann.
ZUR BEACHTUNG
116)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
117)Die Servobremse und die elektrische
Servolenkung funktionieren erst nach
dem Anlassen des Motors. Es muss
deshalb auf Bremspedal und Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich ausgeübt
werden.118)Nach einem fehlgeschlagenen
Motorstart mit eingelegtem Gang wird die
potentielle Gefahrensituation, die durch
die Tatsache entsteht, dass das Getriebe
automatisch in den Leerlauf geschaltet hat,
durch ein akustisches Signal gemeldet.
ZUR BEACHTUNG
38)Blinkt die Kontrollleuchte60
Sekunden nach dem Motorstart
oder während einer längeren Mitnahme,
weist dies auf eine Störung am
Vorwärmsystem der Kerzen hin. Springt
der Motor an, kann das Fahrzeug normal
gefahren werden. Bitte wenden Sie sich
jedoch in diesem Fall schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz.
39)Wir empfehlen, dem Fahrzeug
während der ersten Benutzungszeit keine
Maximalleistungen abzuverlangen (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange
Fahrt bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
40)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um eine unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
41)Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt
zu vermeiden. Diese Vorgänge können zu
einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel beschädigen.42)Es ist deshalb erforderlich, dass sich im
Benzintank immer eine Kraftstoffreserve
befindet, auch um die Unversehrtheit der
Benzinpumpe zu gewährleisten. Nur so
ist es bei hoher Leistungsanforderung
möglich, von der automatischen
Umschaltung von LPG- oder Erdgas- auf
Benzinbetrieb zu profitieren.
43)Das „Gas geben” vor dem Abstellen
des Motors nützt nichts, verbraucht
Kraftstoff und ist für Motoren mit
Turbolader besonders schädlich.
104
ANLASSEN UND FAHRT
Page 107 of 248

BEIM PARKEN
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einem starken
Gefälle abgestellt, wird empfohlen,
die Räder zudem mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Bei den Versionen mit Dualogic
-Getriebe, vor dem Loslassen des
Bremspedals warten, bis auf dem
Display der Buchstabe P erscheint.
HINWEISE Das Fahrzeug NIE mit
Getriebe im Leerlauf verlassen (oder bei
den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
ohne das Getriebe auf P gestellt zu
haben).Handbremse
119) 120) 121)
Der Handbremshebel befindet sich
zwischen den Vordersitzen.
Um die Handbremse anzuziehen:
den Hebel A Abb. 80 nach oben
ziehen, bis der Stillstand des Fahrzeugs
gewährleistet ist.
Um die Handbremse zu lösen: den
Hebel A leicht anheben, die Taste B
drücken und gedrückt halten und
prüfen, dass die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel erlischt.
ZUR BEACHTUNG
119)Lassen Sie Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug; wenn Sie das
Fahrzeug verlassen, ziehen Sie den
Schlüssel ab und nehmen Sie ihn mit.
120)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert sein.
Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Servicenetz, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.
121)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug an einem starken
Gefälle abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
B
A
80F1D0146
105
Page 108 of 248

SCHALTGETRIEBE
122)44)
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig
niedertreten und den Schalthebel in die
gewünschte Stellung bringen (das
Gangschema befindet sich auf dem
Schalthebelknauf Abb. 81).
Bei den Versionen 0.9 TwinAir, 0.9
TwinAir Turbo und 1.2 8V 69 PS: ist für
das Einrücken des Rückwärtsgangs
aus der Leerlaufstellung ein Anheben
des Ringes A Abb. 81 unter dem Knauf
und ein gleichzeitiges Verschieben
des Hebels nach rechts und dann
rückwärts erforderlich.
Bei der Version 1.3 16V Multijet: zum
Einlegen des Rückwärtsgangs R der
Hebel aus der Leerlaufstellung heraus
nach rechts und dann nach hinten
verschieben.ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Bei
laufendem Motor mindestens
2 Sekunden bei gedrücktem
Kupplungspedal warten, bevor der
Rückwärtsgang eingelegt wird, um
Beschädigungen an den Zahnrädern
und Schaltgeräusche zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Die Bedienung des
Kupplungspedals muss auf die
Gangwechsel begrenzt werden. Beim
Fahren den Fuß nicht auf dem
Kupplungspedal liegen lassen, auch
wenn er nur leicht aufgelegt bleibt. Bei
den Versionen/Märkten wo vorgesehen
kann die Kontrollelektronik des
Kupplungspedals einen falschen
Fahrstil als Fehler interpretieren und
dementsprechend reagieren.
ZUR BEACHTUNG
122)Um die Gänge ordnungsgemäß zu
wechseln, muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem
Grunde darf sich auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden:
eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
44)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen.
A
81F1D0069
106
ANLASSEN UND FAHRT
Page 109 of 248

DUALOGIC-GETRIEBE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
45)
Das Fahrzeug kann mit einem
elektronisch gesteuerten Schaltgetriebe
ausgestattet, das „Dualogic” genannt
wird und zwei Funktionslogiken
beinhaltet: MANUAL und AUTO.
GANGWÄHLHEBEL
Der Schalthebel A Abb. 82, der sich am
Armaturenbrett befindet, ist Typ
schwimmend „multistabil“, d.h. er kann
drei stabile und drei instabile Stellungen
einnehmen.
Die drei stabilen Positionen
entsprechen dem Leerlauf (N), dem
Rückwärtsgang (R) und der
Mittelstellung zwischen den instabilen
Stellungen (+) und (-).Die instabilen Positionen, bzw. jene, die
der Hebel nach dem Loslassen
verlässt, sind die Positionen zur
Anforderung eines höheren Gangs (+),
zur Anforderung eines niedrigeren
Gangs (–), und die Position zur
Anforderung des Automatikbetriebs
(A/M).
ZUR BEACHTUNG Bei laufendem
Motor wird eine eventuelle
Unstimmigkeit zwischen der
Hebelposition und dem eingelegten
Gang durch ein akustisches Signal
angezeigt, bis die Übereinstimmung
wieder hergestellt ist.
MANUELLE LOGIK (MANUAL)
Vorgehensweise:
Das Bremspedal treten und den
Motor starten;
sobald im Display die Meldung
AUTO angezeigt wird, muss der
Getriebehebel auf A Abb. 82 in A/M
geschoben werden, um den Modus
MANUELL anzuwählen;
den Schalthebel A in Richtung (+)
drücken, um den ersten Gang
einzulegen (wenn man von N oder R
ausgeht, genügt es, den Hebel in
Mittelstellung zu bringen) oder R, um
den Rückwärtsgang einzulegen;
lassen Sie das Bremspedal los und
drücken Sie das Gaspedal;
Den Schalthebel A während der
Fahrt in Richtung (+) für einen höheren
Gang und in Richtung (-) für einen
niedrigeren Gang drücken.
AUTOMATISCHE BETRIEBSART
(AUTO)
Vorgehensweise:
Bremspedal niedertreten;
den Motor anlassen;
Sollte im Display die Meldung AUTO
nicht angezeigt werden, muss der
Gangwählhebel A Abb. 82 in
A/M geschoben werden, um den
AUTOMATIKBETRIEB anzuwählen;
den Schalthebel in Richtung (+)
drücken, um den 1. Gang einzulegen
(wenn man von N oder R ausgeht,
genügt es, den Hebel in Mittelstellung
zu bringen) oder R, um den
Rückwärtsgang einzulegen;
das Bremspedal loslassen und das
Gaspedal drücken: das System schaltet
in den für die Geschwindigkeit
geeigneten Gang.
82F1D0107
107
Page 110 of 248

AUTO-ECO-BETRIEB
Zum Einschalten der Funktion die Taste
ECO Abb. 83 am Mitteltunnel drücken.
Die Funktion ECO kann nur im
Automatikbetrieb aktiviert werden.
Bei aktivierter ECO Funktion wählt das
System den geeignetsten Gang je
nach Fahrzeuggeschwindigkeit,
Motordrehzahl und Kraftanwendung am
Gaspedal mit dem Ziel, den
Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten.„Kick Down”-FUNKTION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wenn das Gaspedal über den
Verhärtungspunkt hinaus gedrückt wird,
um das Fahrzeug, wie vom Fahrer
verlangt, zu beschleunigen, schaltet
das System bei Bedarf (z.B. beim
Überholen) einen oder mehrere Gänge
herunter (wenn die
Drehzahlbedingungen des Motors dies
erlauben), um Leistung und
Drehmoment zu liefern.
ZUR BEACHTUNG Um den
Kraftstoffverbrauch nicht zu steigern
empfehlen wir, die Funktion "Kick-
Down" nur beim Überholen oder für
schnelles Beschleunigen zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
45)Es sollte vermieden werden, die Hand
auf dem Schalthebel ruhen zu lassen,
wenn kein Gangwechsel angefordert wird
oder wenn die Betriebsart AUTO/MANUAL
eingestellt ist.
WAHLSCHALTER
(Versionen Panda Cross 4x4)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch
Bedienung des Drehknopfes Abb. 84
(am Mitteltunnel) je nach Fahrbedürfnis
und Straßenzustand vier verschiedene
Fahrstile des Fahrzeuges einzustellen:
1 = Modus AUTO;
2 = Modus OFF ROAD;
3 = Funktion Gravity Control.
Das Einstellrad ist monostabil, d.h.
immer in Mittelstellung arretiert. Der
eingestellte Fahrstil wird durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED
am Drehknopf und durch die Anzeige
auf dem Display angezeigt.
83F1D0108
84F1D0116
108
ANLASSEN UND FAHRT
Page 111 of 248

FAHRMODUS „ AUTO”
Dieser Fahrmodus legt Wert auf
Komfort und Sicherheit unter normalen
Haftungsbedingungen.
FAHRMODUS „OFF
ROAD“
Der Fahrmodus dient einem Anfahren
auf Strecken mit geringer Haftung (z.B.
Schnee, Eis, Schlamm, usw.).
Aktivierung
Das Einstellrad Abb. 84 nach rechts
schieben und eine halbe Sekunde lang
in dieser Stellung bleiben, bis die
entsprechende LED aufleuchtet und die
Anzeige für das Einschalten des „Off
Road”-Fahrbetriebs am Display mit
einer entsprechenden Mitteilung
angezeigt wird.
Nachdem das Einstellrad losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
Wenn der „Off Road”-Fahrbetrieb
eingeschaltet wird, schaltet die
Voreinstellung des Eingriffs des
HDC-Systems ein.ZUR BEACHTUNG Durch Einschaltung
des „Off Road”-Fahrbetriebs wird das
Start&Stop-System vorübergehend
deaktiviert. Die vorübergehende
Deaktivierung des Systems führt zum
Aufleuchten der entsprechenden LED
an der Blende (im Mittelteil des
Armaturenbretts). Um die Start&Stop-
Funktion mit eingeschaltetem „Off
Road”-Fahrbetrieb freizugeben, die
Taste
an der Blende des
Armaturenbretts drücken. Durch
Deaktivierung des „Off Road”-
Fahrbetriebs wird das Start&Stop-
System erneut aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Durch Einschaltung
des „Off Road”-Fahrbetriebs wird das
City Brake Control-System
vorübergehend deaktiviert. Die
vorübergehende Deaktivierung des
System führt zum Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel. Durch Deaktivierung
des „Off Road”-Fahrbetriebs wird das
City Brake Control-System erneut
aktiviert.Deaktivierung
Zur Deaktivierung des „Off Road”-
Fahrmodus und die erneute Rückkehr
in den „Auto”-Betrieb, muss das
Einstellrad nach links gedreht und eine
halbe Sekunde lang in dieser Stellung
gehalten werden. In diesem Fall
leuchtet die LED des „Auto” Modus und
auf dem Display wird die Anzeige der
erfolgten Einschaltung des Fahrstils „Off
Road” angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Ist vor dem
Abschalten des Motors der
eingeschaltete Modus „Off Road“ oder
„Auto“, wird der Modus beim nächsten
Start beibehalten.
FUNKTION DER „GRAVITY
CONTROL“
Diese Fahrfunktion sorgt dafür, dass
das Fahrzeug an einer steilen Steigung
die Geschwindigkeit konstant hält.
Ein-/Ausschalten
Zum Ein-/Ausschalten der Gravity
Control-Funktion, siehe Paragraph
„Aktive Sicherheitssysteme“ im Kapitel
„Sicherheit“.
109
Page 112 of 248

FEHLBETRIEB DES
WÄHLSCHALTERS FÜR
DIE BETRIEBSART
ZUR BEACHTUNG Bei einer
Systemstörung oder Störung des
Hebels kann kein Fahrstil ausgewählt
werden. Am Display erscheint dann ein
entsprechender Warnhinweis.
ZUR BEACHTUNG Unter diesen
Bedingungen wird davon abgeraten,
steile Abfahrten zu befahren. Das
System ist nicht imstande, den Fahrer
zu unterstützen.ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
123) 124)
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist
und der Motor läuft. Die Servolenkung
erlaubt, die Kraftaufwendung am
Lenkrad je nach Fahrbedingungen zu
gestalten.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller
Drehung des Zündschlüssels kann die
vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach einigen
Sekunden erreicht werden.
EIN- / AUSSCHALTEN
DER CITY FUNKTION
Zum Ein-/Ausschalten der Funktion die
Taste CITY Abb. 85 drücken. Wenn
die Funktion aktiv ist, wird dies durch
die Anzeige CITY auf dem Display
angezeigt (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit der
Meldung CITY auf dem Display)
angezeigt.
Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist
die auf das Lenkrad auszuübende Kraft
kleiner, und das Einparken wird
einfacher: Die Einschaltung der
Funktion ist daher ganz besonders im
Stadtverkehr nützlich.ZUR BEACHTUNG Bei den
Parkmanövern mit hoher Anzahl von
Lenkungen kann eine Verhärtung der
Lenkung auftreten; dies ist normal und
beruht auf dem Eingriff des
Schutzsystems gegen Überhitzung des
elektrischen Motors der Lenkung.
Daher ist keine Reparaturarbeit
notwendig. Bei der nächsten
Verwendung des Fahrzeuges arbeitet
die Servolenkung wieder normal.
ZUR BEACHTUNG
123)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
85F1D0025
110
ANLASSEN UND FAHRT