SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
MENÜ
BELEUCHTUNG
BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
SCHEINWERFERSENSOR (für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
AKTIVIERUNG / DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
SIEHE RADIO (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
AUTOCLOSE (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTST. MELDUNGEN
BUZZ SICHERHEITSGURTE (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SERVICE
AIRBAG / BEIFAHRERAIRBAG (für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
TAGFAHRLICHT (für Versionen
/ Märkte, wo vorgesehen)
REIFENRESET (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)
CITY BRAKE C. (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
RESET ÖLSTAND (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
VERLASSEN DES MENÜS
Deaktivierung vorderer
Beifahrerairbag und Sidebag
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerairbags.
Vorgehensweise:
Die Tastedrücken und, nachdem
auf dem Display die Mitteilung "Bag
pass: Off") (zum Deaktivieren) oder
("Bag pass: On" (für die Aktivierung)
durch Drücken der Tasten
und
angezeigt wird, erneut die Taste
drücken;
auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
Durch Druck der Tastenoder
„Ja“ auswählen (für die
Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder „Nein” (für die
Ablehnung);
nochmals die Tastekurz drücken;
es erscheint eine Mitteilung zur
Bestätigung der ausgeführten Wahl und
dann kehrt man auf die Menüanzeige
zurück. Wird dagegen die Taste lange
gedrückt, kehrt man auf die
Standardbildschirmseite zurück, ohne
zu speichern.Reset Ölstand
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
24)
Diese Funktion ermöglicht die
Nullstellung der Meldung zum
Nachfüllen des Öls, die etwa alle 8.000
km erfolgt.
Um diese Anzeige zurückzusetzen,
nachdem das Öl nachgefüllt wurde, wie
folgt vorgehen:
Die Tastekurz drücken. Das
Display zeigt die Meldung der
Bestätigungsaufforderung der
Rücksetzung.
Durch den Druck der Tasten
oder„Ja“ auswählen, um die
Anzeige zurückzusetzen, oder „Nein”
zum Annullieren des Vorgangs.
40
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
der Startvorrichtung auf MAR gedreht
wurde. Diese Funktion besteht aus zwei
gesonderten Trip mit den
Bezeichnungen „Trip A” und „Trip B”,
die in der Lage sind, unabhängig
voneinander, die „vollständige
Fahrstrecke” des Fahrzeugs (Fahrt) zu
überwachen.
„Trip A”erlaubt die Anzeige folgender
Werte: "Außentemperatur (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)",
"Reichweite". "Fahrstrecke",
"Durchschnittsverbrauch",
"Momentanverbrauch:",
"Durchschnittsgeschwind.", "Fahrzeit
(Dauer der Fahrt)“
Der„Trip B”erlaubt die Anzeige
folgender Werte: „Reichweite”,
„Reiseweg B”, „Durchschnittsverbrauch
B”, „aktueller Verbrauch”,
„Durchschnittsgeschwindigkeit B”,
„Reisezeit B” (Fahrzeit). Die „Trip
B”-Funktion kann ausgeschlossen
werden.
Beide Funktionen können auf Null
gestellt werden (Reset - Beginn einer
neuen Fahrt).Um ein Reset auszuführen, die Taste
TRIP am rechten Hebel des Lenkrades
drücken und gedrückt halten.
ANMERKUNG Die Werte „Reichweite”
und der „Momentanverbrauch:” können
nicht zurückgesetzt werden.
ZUR BEACHTUNG
24)Ein unzureichender Motorölstand,
infolge eines fehlenden Nachfüllens, könnte
die normalen Fahrzeugfunktionen
beeinträchtigen, bis hin zum
Fahrzeugstillstand.
41
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbiTPMS-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um davor zu warnen, dass der Druck des Reifens unter den für eine
optimale Lebensdauer des Reifens und einen optimalen Kraftstoffverbrauch erforderlichen Wert gesunken
ist und/oder um einen langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom iTPMS darauf hingewiesen, dass möglicherweise einer oder mehrere
Reifen zu wenig Druck haben und vielleicht ein Reifenschaden vorliegt. In diesem Fall raten wir, den
korrekten Druckwert zu kontrollieren und wieder herzustellen. Sobald die normalen Betriebsbedingungen
des Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-Vorgang für Reifen durchführen.
ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des
Fahrzeuges beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten.
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang und bleibt dann fest an, zusammen mit einer Meldung auf
dem Display, zur Anzeige dass das System vorübergehend deaktiviert ist oder einen Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt, wenn die Betriebsbedingungen es erlauben. Sollte dies
nicht der Fall sein, muss das Reifen-Reset nach Wiederherstellung der normalen Einsatzbedingungen
durchgeführt werden.
Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin bestehen, so schnell wie möglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
BernsteingelbLPG-KRAFTSTOFFRESERVE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Restmenge LPG im Behälter unter 1/5 sinkt. Bei einigen
Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbole und Meldungen auf dem Display
Symbol oder Meldung Bedeutung
Das Symbol wird, zusammen mit einer entsprechenden Meldung, bei einer Störung des LPG-
Versorgungssystems angezeigt.
Wenden Sie sich in diesem Fall schnellstens an das Fiat-Servicenetz und fahren Sie im Benzinbetrieb weiter
Das Symbol erscheint zusammen mit einer Meldung im Falle einer Störung des
Kraftstoffversorgungssystems (Autogas).
Wenden Sie sich in diesem Fall schnellstens an das Fiat-Servicenetz und fahren Sie im Benzinbetrieb weiter
FEHLER DES KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet in Verbindung mit dem Erlöschen aller Markierungen im Falle eines Fehlbetriebs des
Kraftstoffstandgebers auf. Umgehend das Fiat-Servicenetzz aufsuchen.
START&STOPP
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)Die Meldung auf dem Display wird bei der Aktivierung/Deaktivierung des Start&Stop-Systems, durch Druck
der Taste
in der Mitte des Armaturenbretts, angezeigt.
Bei aktivem Start&Stop-System ist die LED auf der Taste ausgeschaltet und leuchtet beim Einschalten auf.
GRAVITY CONTROL
(Versionen Panda Cross 4x4)Auf dem Display werden die Einschaltmeldungen, Einschalten nicht zulässig und Abschalten der Gravity
Control angezeigt.
SERVICEWenn die planmäßige Wartung („Scheckheftwartung”) bevorsteht, erscheint auf dem Display die Meldung
„Service“, gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des Fahrzeugs fehlen. Diese
Anzeige erscheint automatisch, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, und bis zur Fälligkeit der
nächsten Inspektion 2.000 km (oder die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo vorgesehen, 30 Tage fehlen.
Sie wird bei jedem Drehen des Schlüssels auf MAR oder, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, alle 200
km (oder die gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, das außer den im „Plan der planmäßigen Wartung” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG Bei der Fahrt auf
Straßen in der Nähe von Bäumen und
Laub ist es empfehlenswert, das
System zu deaktivieren, um zu
vermeiden, dass Äste im Bereich der
Motorhaube oder der
Windschutzscheibe mit dem System
interferieren.
iTPMS-SYSTEM (indirect
Tyre Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
72) 73) 74) 75) 76) 77)
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer Platten Reifen
durch das feste Leuchten der
entsprechenden Lampe
an der
Instrumententafel und der
Displayanzeige einer Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten
Reifen, ist das System imstande,
dessen Position zu ermitteln. Es ist in
diesem Fall jedoch empfehlenswert,
den Druck aller vier Reifen zu prüfen.Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird.
Resetvorgang
Das iTPMS System benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer
Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
Bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen;
Bei Montage des Notrads.
Vor einem Reset die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”).
Wird kein Reset durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über einen
oder mehrere Reifen melden.Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und Startvorrichtung auf MAR
das Hauptmenü geöffnet werden.
Danach:
Die Tastekurz drücken, woraufhin
auf dem Display „Reset” angezeigt
wird.
Die Tastenoderdrücken,
um eine Wahl zu treffen („Ja” oder
„Nein”).
Die Tastekurz drücken, woraufhin
auf dem Display „Bestätigen”
angezeigt wird;
Die Tastenoderdrücken,
um eine Wahl zu treffen („Ja” für einen
Reset oder „Nein”, um die
Bildschirmseite zu verlassen).
Nochmals die Tastelänger
gedrückt halten, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Nach dem Reset wird im Display die
Meldung „Reset gespeichert”
eingeblendet, was bedeutet, dass der
automatische Anlernvorgang gestartet
ist.
76
SICHERHEIT
Radio-Funktionen
Taste Funktionen Modus
Radiosendersuche:
Automatische Suche
Manueller SuchlaufAutomatischer Suchlauf: Druck der Tasten
oder(längeres Drücken für schnellen Vorlauf)
Manueller Suchlauf: Druck der Tastenoder(längeres Drücken für schnellen Vorlauf)
123456Speicherung des aktuellen SendersLängeres Drücken der Tasten für Voreinstellung
Speicherplätze von 1 bis 6
Aufruf eines gespeicherten SendersKurzer Tastendruck entsprechend für Preset Speicher
von 1 bis 6
.
CD-Funktionen
Taste Funktionen Modus
CD Auswurf Kurzer Druck der Taste
Wiedergabe des vorhergehenden/nächsten Titels Kurzer Druck der Tastenoder
Schneller Rücklauf/Vorlauf des CD-Titels Längerer Druck der Tastenoder
Wiedergabe voriger/nächster Ordner (für MP3-CD) Kurzer Druck der Tastenoder
210
MULTIMEDIA
Funktion MUTE/Pause
(Stummschaltung)
Zur Aktivierung der Funktion Mute kurz
die Taste
drücken. Die Lautstärke
wird stufenweise herabgesetzt und auf
dem Display erscheint die Anzeige
"RADIO Mute" (im Radiomodus), oder
"PAUSE" ( im CD-Modus).
Zum Deaktivieren der Funktion Mute
erneut die Taste
drücken. Die
Lautstärke erhöht sich schrittweise bis
zum Erreichen des zuvor eingestellten
Wertes.
Audio-Einstellungen
Die vom Audio-Menü angebotenen
Funktionen unterscheiden sich je nach
dem aktiven Kontext: AM/FM/CD.
Zur Änderung der Audio-Funktionen,
kurz die Taste
drücken.
Nach dem ersten Drücken de Taste
, wird auf dem Display der Wert des
Basspegels für die in diesem Moment
aktive Quelle angezeigt (z.B. befindet
man sich im FM-Modus, zeigt das
Display die Anzeige “FM Bass + 2”).
Zum Durchblättern der Menüfunktionen
die Tasten
oderverwenden.
Zum Ändern der Einstellungen für die
gewählte Funktion die Tasten
oder
verwenden. Auf dem Display
erscheint der aktuelle Status der
gewählten Funktion.Die vom Menü gesteuerten Funktionen
sind:
BASS: Regelung der Tiefen;
TREBLE: Regelung der Höhen;
BALANCE: Regelung der Balance
rechts/links;
FADER: Regelung der Balance
vorne/hinten (wo vorgesehen).
LOUDNESS: Aktivierung/
Deaktivierung der Erhöhung der tiefen
und hohen Töne;
EQUALIZER: Aktivieren und Auswahl
der werkseitig voreingestellten
Equalizer;
USER EQUALIZER: Einstellen des
persönlichen Equalizers.
MENÜ
Funktionen der MENÜ-Taste
Zum Aktivieren der Funktion Menü kurz
die Taste MENÜ drücken. Das Display
zeigt den ersten einstellbaren
Menüpunkt (AF) (Mitteilung „AF
Switching On” auf dem Display).
Zum Durchblättern der Menüfunktionen
die Tasten
oderverwenden.
Zum Ändern der Einstellungen für die
gewählte Funktion die Tasten
oder
verwenden.
Auf dem Display erscheint der aktuelle
Status der gewählten Funktion.Die vom Menü gesteuerten Funktionen
sind:
AF SWITCHING: automatische
Aktivierung/Deaktivierung der Wahl des
Senders mit dem stärkeren, vom
gleichen Programm übermittelten
Signal.
TRAFFIC INFORMATION:
Aktivierung/Deaktivierung der
Verkehrsinformationen (nur im FM
Empfangsbereich).
REGIONAL MODE: Aktivierung/
Deaktivierung der regionalen
Programme.
MP3 DISPLAY: Einstellung des
Displays für MP3-CDs
SPEED VOLUME:
geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung.
RADIO ON VOLUME: Aktivierung/
Deaktivierung der maximalen
Lautstärkengrenze des Radios.
RADIO OFF: Auswahl des
Ausschaltmodus.
SYSTEM RESET: Wiederherstellung
der Werkseinstellungen.
Zum Verlassen der Funktion Menü
erneut die Taste MENU erneut drücken.
212
MULTIMEDIA
Allgemeine Funktionen
Taste Funktionen Modus
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Langer Druck der Taste
Lautstärkeregelung Drehknopf drehen
RADIOAuswahl der Radiowellenbereiche FM, AM, DAB (wo
vorhanden)Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
ABC–123456Auswahl der Preset Banks Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
MEDIA
Auswahl von Audio
Bluetooth®, USB/iPodKurzes, wiederholtes Drücken der Taste
(Play/Pause)Aktivierung von Play/Pause bei Quelle Media
Aktivierung von Mute bei Quelle RadioKurzer Druck der Taste
Audio-Einstellungen: Tieftöne (BASS), Hochtöne
(TREBLE), Ausgleich links/rechts (BALANCE), Ausgleich
vorne/hinten (FADER) (wo vorgesehen)Aktivierung des Menü: kurzer Tastendruck
Wahl der Regulierungsart: Drücken der Tastenoder
Einstellen der Werte: Drücken der Tastenoder.
MENÜEinstellen der erweiterten FunktionenAktivierung des Menü: kurzer Tastendruck
Wahl der Regulierungsart: Drücken der Tasten
oder
Einstellen der Werte: Drücken der Tastenoder.
218
MULTIMEDIA