Page 25 of 248

ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb während eines Halts im Stau oder im Tunnel bzw. beim Befahren von
staubigen Straßen einzuschalten, um die Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden. Eine längere Benutzung ist jedoch
nicht ratsam, vor allem bei mehreren Fahrzeuginsassen und zur Vermeidung der Beschlagbildung auf den Fensterscheiben.
C - Drehgriff Luftverteilung:
zu die mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts zur Belüftung des Oberkörpers und Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich (wärmere Luft) und den Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere Luft).
zu den Luftdüsen im Fußraum. Die natürliche Tendenz der Hitze, sich nach oben zu verbreiten, ermöglicht eine sehr
schnelle Beheizung des Fahrgastraums und verleiht den Insassen sofort ein Wärmegefühl.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich und den Luftdüsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung ermöglicht eine gute Beheizung des Fahrgastraums und verhindert außerdem ein
mögliches Beschlagen der Scheiben.
zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern zur Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
D - Aktivierungs-/Deaktivierungstaste für Heckscheibenheizung, beheizte Rückspiegel/Windschutzscheibe (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen). Die aktive Funktion wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste angezeigt. Um den
einwandfreien Betrieb der Batterie zu erhalten, besitzt die Funktion eine Zeitschaltung und wird nach etwa 20 Min. automatisch
ausgeschaltet.
E - Regler Lüfterdrehzahl und Ein-/Ausschalten der Klimaanlage (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
HINWEIS Bei einem warm-feuchten Klima kann die auf die Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft außen Kondenswasser
erzeugen, wodurch möglicherweise die Sicht eingeschränkt wird.
HINWEIS Zur Blockierung des Luftaustritts aus den Düsen den Regler auf 0 stellen und den Regler B auf Umluftbetrieb drehen.
.
STANDHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des Fahrgastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Aktivierung der
Heizung erfolgt immer automatisch, je nach Umgebungsbedingungen, bei laufendem Motor und wenn die Temperatur der
Motorflüssigkeit niedrig ist. Die Heizung schaltet sich automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen Außentemperaturen und niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die Heizung wird
nicht aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
23
Page 26 of 248
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bedienelemente
.
A - Aktivierungstaste AUTO (automatischer Klimaanlagenbetrieb).
B - Steigerung der Lufttemperatur.
C - Senkung der Lufttemperatur.
D - Manuelle Auswahl der Luftverteilung.
Durch Druck dieser Tasten kann eine der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern zur Beschlagentfernung und Enteisung der
Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts zur Belüftung des Oberkörpers und Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
23F1D0708
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 248

zu den Luftdüsen im Fußraum. Die natürliche Tendenz der Hitze, sich nach oben zu verbreiten, ermöglicht eine sehr
schnelle Beheizung des Fahrgastraums und verleiht den Insassen sofort ein Wärmegefühl.
+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich (wärmere Luft) und den Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere
Luft).
+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich und den Luftdüsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung ermöglicht eine gute Beheizung des Fahrgastraums und verhindert außerdem ein
mögliches Beschlagen der Scheiben.
HINWEIS Bei einem warm-feuchten Klima kann die auf die Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft außen Kondenswasser
erzeugen, wodurch möglicherweise die Sicht eingeschränkt wird.
E - Taste für die Einschaltung des MAX-DEF-Betriebs (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben).
F - Ein-/Ausschalten des Kompressors der Klimaanlage.
E - Ein-/Ausschalten des Umluftbetriebs.
H - Klimaanlage ON/OFF
I - Einschalten/Ausschalten der Heckscheibenheizung und für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, der beheizbaren
Außenspiegel und der beheizten Windschutzscheibe.
L/M - Regelung der Lüfterdrehzahl.
Die automatische Klimaanlage steuert die Funktion Start&Stop (Motor aus, wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt) so,
dass ein angemessener Komfort im Innenraum des Fahrzeuges garantiert werden kann.
ANMERKUNG Es wird empfohlen, die Funktion Start&Stop unter strengen Klimabedingungen zu deaktivieren, da das ständige
Aus- und Einschalten des Kompressors aufgrund des Start&Stop-Systems zu einem schnellen Beschlagen der Scheiben
und zu schlechten Gerüchen im Innenraum führen kann.
.
ZUR BEACHTUNG
18)Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich, nicht die Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden Normen im jeweiligen Verkaufsland werden in der Anlage die Kältemittel R134a oder R1234yf
verwendet. Bei Nachfüllarbeiten ausschließlich das auf dem Etikett im Motorraum angegebene Gas verwenden. Die Verwendungen von
Kühlmitteln eines anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas abhängig ist. Wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
25
Page 28 of 248

FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER VORN
19) 20)
Sie funktionieren bei Startvorrichtung
auf MAR und für drei Minuten nach
dem Drehen des Startvorrichtungs auf
STOP oder Abziehen des Schlüssels.
Die Bedientasten der Fensterheber
Abb. 24 befinden sich neben dem
Gangschalthebel und aktivieren:
A Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der linken Tür.
B Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der rechten Tür.
Mit Startvorrichtung auf MAR gedreht
und durch einen längeren Druck,
aktiviert sich der Automatikbetrieb der
Scheibe mit vollautomatischem Öffnen
und Schließen auf der Fahrerseite
und vollautomatischem Öffnen auf der
Beifahrerseite.MANUELLE
SCHEIBENHEBER
HINTEN
Das Öffnen / Schließen der Scheibe
erfolgt durch die Betätigung des
Drehgriffes am Türpaneel.
ZUR BEACHTUNG
19)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird.
20)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel aus der
Startvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehensweise:
Hebel A Abb. 25 in Pfeilrichtung
ziehen.
Hebel B Abb. 26 nach links
schieben.
24F1D0031
25F1D0035
26F1D0036
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 248

Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig den Haltestab C Abb. 27
aus der Arretiervorrichtung D lösen.
Dann das Stabende in die Aufnahme E
der Motorhaube (große Öffnung)
einführen und in die sichere Position
drücken (kleine Öffnung).
21) 22)
SCHLIESSEN
Vorgehensweise:
Die Haube mit einer Hand in der
oberen Stellung halten, während mit der
anderen Hand die Stange C Abb. 27
aus dem Sitz E entgegen der
Haubenöffnungsrichtung gezogen und
in der Aufnahme D blockiert werden
soll.
Die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass
sie vollständig verschlossen ist und
nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. In letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube ausüben,
sondern diese anheben und den
Vorgang wiederholen.
23) 24)
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.Im Motorraum befindet sich folgendes
Schild Abb. 28:
ZUR BEACHTUNG
21)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
22)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe gehoben sind, dass
das Fahrzeug steht und die Handbremse
angezogen ist.
23)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
24)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
27F1D0037
28F1D1000
27
Page 30 of 248

KOFFERRAUM
Die Entriegelung des Kofferraumes
erfolgt elektrisch und ist bei fahrendem
Fahrzeug deaktiviert.
ÖFFNEN
25)
Mittels mechanischem Schlüssel
Bei den Versionen mit mechanischem
Schlüssel kann der Kofferraum von
außen geöffnet werden, indem der
Metalleinsatz des Schlüssels in das
Schloss am Griff der Heckklappe
eingeführt wird.
Mittels Fernbedienung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Durch Druck der Taste
auf der
Fernbedienung wird der Kofferraum
entriegelt. Die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken zweimalig auf.
Mittels elektrischem Griff (Soft
Touch)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei Versionen mit elektrischem Soft
Touch-Griff kann die Heckklappe
(sofern verriegelt), nur von außen
geöffnet werden, indem der Griff zur
elektrischen Entriegelung A Abb. 29
unterhalb des Griffs betätigt wird,
bis dass das Ausrasten hörbar wird.Wenn die Türen des Fahrzeuges
entriegelt sind, kann die Klappe
jederzeit geöffnet werden. Zum Öffnen
muss der Griff durch das Öffnen einer
der vorderen Türen aktiviert werden
oder die Türen müssen mit der
Fernbedienung bzw. dem
mechanischen Schlüssel entriegelt
werden.
Notöffnung von innen
Vorgehensweise:
Die hinteren Kopfstützen entfernen
und die Sitze komplett umklappen;
Den Schutzdeckel entfernen und
das Schloss mit einem
Schraubenzieher oder dem
Metalleinsatz des Schlüssels Abb. 30
entriegeln.SCHLIESSEN
26)
Am Haltegriff im Innenbereich der
Klappe ziehen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums prüfen, dass man
den Schlüssel hat, da der Kofferraum
automatisch verriegelt wird.
INITIALISIERUNG DES
KOFFERRAUMS
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer
Unterbrechung der Batteriezufuhr oder
der Sicherung ist es notwendig, den
Öffnungs- bzw. Schließmechanismus
des Kofferraums wie folgt zu
initialisieren: Alle Türen und den
Kofferraum schließen, die Taste
auf
der Fernbedienung betätigen und dann
die Taste
drücken.
27) 28) 29)
29F1D0032
30F1D0033
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 248

ZUR BEACHTUNG
25)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
26)Achten Sie immer darauf, dass vor
dem Starten des Motors die Heckklappe
richtig geschlossen ist: Die Abgase
könnten in den Kofferraum gesaugt
werden.
27)Keine Gewichte von mehr als 100 kg
an einem einzelnen Haken verankern.
28)Ein schweres, nicht gesichertes
Gepäckstück kann bei einem Unfall die
Insassen schwer verletzen.
29)Beim Fahren in Gebieten, in denen das
Nachtanken schwer ist und Benzin in
einem Reservekanister mitgeführt werden
soll, muss dies unter Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen und
es darf nur ein zugelassener und
entsprechend befestigter Kanister
verwendet werden, der an den
Ladungsverankerungen befestigt wird.
Obwohl so die Brandgefahr bei einem
Unfall steigt.
USB-PORT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Je nach Ausstattung kann das
Fahrzeug mit einem USB-Port am
Armaturenbrett für die
Datenübertragung vom USB Pen Drive
Smartphone etc. oder zum langsamen
Laden eines externen Geräts
ausgestattet werden Abb. 31.
ZUR BEACHTUNG Nach der
Verwendung des USB-
Ladeanschlusses wird empfohlen, das
Gerät (Smartphone) zu trennen, indem
immer zuerst das Kabel aus dem
Fahrzeuganschluss abgezogen wird
und nie aus dem Gerät. Siehe Abb. 32
als Beispiel. Lose oder nicht korrekt
abgezogene Kabel können die
Ladefunktion und/oder den Zustand
des USB-Anschlusses beeinträchtigen.HINWEIS Der USB-Port verwaltet die
Datenübertragung von Pen Drive/
Smartphone etc. und das langsame
Laden, das nicht immer garantiert
ist, da dies vom Gerätetyp/-marke
eines externen Geräts abhängt.
31F1D1012
32F1D1013
29
Page 32 of 248

SMARTPHONE
DOCKING
(bei Uconnect Mobile-Versionen)
Je nach Ausstattung kann das
Fahrzeug mit einer Smartphone-
Halterung ausgestattet sein, die im
Armaturenbrett befestigt ist.
Montage/Demontage
der Halterung
Die Smartphone-Halterung in der
entsprechenden Aufnahme am
Armaturenbrett montieren, siehe Abb.
33 (Montage durch Einrasten).
Um die Halterung zu entfernen,
gleichzeitig auf beide Seitentasten Abb.
34 drücken.
HINWEIS Um Geräusche und/oder
Vibrationen zu vermeiden, ist es
angebracht, die Halterung aus der
Aufnahme zu entfernen, wenn sie nicht
gebraucht wird.Einschalten/Ausschalten
des Smartphones
Einsetzen des Smartphones in die
Halterung:
sicherstellen, dass das Einstellrad A
Abb. 35 auf Position
gedreht wurde.
Das Smartphone horizontal in die
Aufnahme setzen und auf die Basis der
Halterung setzen und drücken, um
die Greifvorrichtung Abb. 36 zu öffnen.
Das Smartphone auf die Frontbasis
setzen und loslassen. Die Belastung
der inneren Feder der Halterung sorgt
für das Schließen der Greifvorrichtung.
Das Smartphone durch Drehen
des Rings A Abb. 35 blockieren und in
Position
einrasten.
Der hintere Griff B Abb. 37
ermöglicht eventuelle Anpassungen
hinsichtlich des Gewichts und der
Größe des Smartphones.
33F1D1014
34F1D1015
35F1D0703
36F1D1016
37F1D1017
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES