HECKSCHEIBEN-
WISCHER/-WASCHER
4) 5) 6)
Der Betrieb ist nur bei Startvorrichtung
auf MAR möglich.
Durch Drehen das Einstellrads B Abb.
21 aus der PositionOin Position
schaltet sich der
Heckscheibenwischer wie folgt ein:
Intervallbetrieb, wenn der
Frontscheibenwischer nicht
eingeschaltet ist,
Synchronbetrieb (mit halber
Frequenz des Frontscheibenwischers),
wenn der Scheibenwischer in Betrieb
ist;
Dauerbetrieb bei eingelegtem
Rückwärtsgang und mit eingeschalteter
Steuerung.
Bei funktionierendem
Frontscheibenwischer und eingelegtem
Rückwärtsgang schaltet sich der
Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb
ein.Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in Richtung Armaturenbrett
(nicht einrastende Stellung) gedrückt,
wird die Spritzwasserdüse der
Heckscheibenwaschanlage aktiviert.
Drückt man den Hebel länger als eine
halbe Sekunde, wird auch der
Heckscheibenwischer aktiviert. Bei
Loslassen des Hebels schaltet sich der
"intelligente" Waschzyklus ein, wie
beim Scheibenwischer.
Beim Loslassen des Hebels wird die
Funktion beendet.
ZUR BEACHTUNG
4)Den Scheibenwischer und den
Heckscheibenwischer nicht verwenden,
um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer und der
Heckscheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt sind, der
Motorschutz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Sollte
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt werden (auch nicht nach dem
erneuten Anlassen durch den
Zündschlüssel), bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
5)Den Scheibenwischer oder den
Heckscheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.6)Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe oder der Heckscheibe
erforderlich sein, muss sichergestellt
werden, dass die Vorrichtung korrekt
ausgeschaltet wurde.
21
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Zündkerzen wechseln (Versionen 1.2 8V 69 PS und 0.9
TwinAir Turbo 80 PS/85 PS) (6)
Zündkerzen wechseln (0.9 TwinAir 60 PS/65 PS) (6)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(2)
Austausch des Antriebszahnriemens (außer alle 0.9
TwinAir Versionen)(2)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (7)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(8)
(6) Um die Funktionstüchtigkeit der 0.9 TwinAir-Versionen sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan
vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Austausch der Zündkerzen empfehlen wir, das Fiat-Servicenetz aufzusuchen. (2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(7) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(8) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
149