FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder. Die
Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch zurückgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt
wird.
„Lane Change” -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.Aktivierung:Bei Startvorrichtung auf
STOP oder bei abgezogenem Schlüssel
innerhalb von 2 Minuten nach Abstellen
des Motors den Hebel gegen das
Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel und auf
dem Display erscheint die Zeit,
während der die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte
wird bei der
ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur
automatischen Deaktivierung der
Funktion. Jede Hebelbetätigung erhöht
nur die Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung:Den Hebel mindestens
2 Sekunden lang zum Lenkrad gezogen
halten.
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
Zum Einschalten der
Nebelschlussleuchten die Taste
am
Armaturenbrett drücken.
Bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Aktivierung der Nebelscheinwerfer
ist nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
erlaubt.
Die Taste A Abb. 18 wie folgt drücken,
um die Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchten einzuschalten:
Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchten;
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können
die Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das
Fiat-Servicenetz wenden, um den
Behälter austauschen zu lassen.AUSWAHL DER
BENZIN-/
LPG-KRAFTSTOFF-
VERSORGUNG
32) 15) 16) 17)
Die Taste A Abb. 41 (Umschaltung
Benzin/LPG) ermöglicht die Auswahl
des Benzin- oder LPG-Betriebs.
Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein.
Die effektive Umschaltung wird durch
die Ein-/Ausschaltung der grünen
Leuchte
am Display der
Instrumententafel bestätigt.Versiegt das LPG, wird automatisch auf
Benzin umgeschaltet. In diesem Fall
wird am Display über der Angabe LPG
das Symbol
angezeigt und die vier
Balken der digitalen Leuchtanzeige
erlöschen.
FÜLLMENGEN
18) 19)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 30,5 Liter. Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt.
Der Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.40F1D0113
41F1D0109
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
30)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch LPG.
31)Veränderungen oder Reparaturen der
Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
32)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
10)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
11)Wenn das Erdgas während des
LPG-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet, was
auf dem Display der Instrumententafel
dadurch angezeigt wird, dass alle Balken
der digitalen Anzeige ausgehen; diese
Anzeige bleibt bis zum nächsten
LPG-Auftanken so.12)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage
oder der entsprechenden Bauteile zu
verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-Servicenetz
aufsuchen. Um Schäden an den
Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.
13)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Servicenetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
Auch wenn die LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungen A Abb. 38lösen, danach
den Deckel B entfernen. Das LPG-Ventil
schließen. Hierzu den Gewindering C Abb.
40im Uhrzeigersinn drehen. Den Deckel
wieder aufbauen und die
Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.14)Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 30,5 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“ der Ergänzung). Falls ein
Maximalwert von 30,5 Litern (einschließlich
Reserve) überschritten wird, müssen Sie
sich sofort an das Fiat-Servicenetz
wenden.
15)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
LPG umgeschaltet.
16)Beim Umschalten von Benzin auf LPG
ist ein metallisches Geräusch zu hören, das
von den Ventilen erzeugt wird, wenn die
Anlage unter Druck gesetzt wird. Aufgrund
der oben beschriebenen Schaltvorgänge
ist es vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch
und Ausschalten der grünen
Kontrollleuchtein der Instrumententafel
kommt.
33
Die Aufkleber, die vom Vertragshändler
zusammen mit der Borddokumentation
ausgehändigt werden, geben das
vorgesehene Datum für die erste
Abnahme/Untersuchung der
Gasbehälter an. Der Tankwart darf
Erdgasbehälter mit abgelaufenem
Abnahmedatum nicht füllen.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
in anderen Ländern (außerhalb Italiens)
zugelassen wird, entsprechen die Daten
für die Abnahme, die Kennzeichnung
und das Abnahme- bzw. Prüfverfahren
für die Erdgasbehälter den geltenden
nationalen Bestimmungen im jeweiligen
Land. Jedenfalls ist die Lebenszeit
der Behälter nach der Vorschrift ECE
Nr. 110 auf 20 Jahre nach dem
Herstellungsdatum begrenzt.
AUSWAHL DER
BENZIN-/
ERDGAS-VERSORGUNG
36)21) 22) 23)
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
Erdgas, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt.
Die Taste A Abb. 44 (Umschaltung
Benzin/LPG) ermöglicht die Auswahl
des Benzin- oder LPG-Betriebs.Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein.
Die effektive Umschaltung wird durch
die Ein-/Ausschaltung der grünen
Leuchte
am Display der
Instrumententafel bestätigt.
Außerdem erhöhen sich beim Anlassen
bei Außentemperaturen unter etwa
–10°C die Umschaltzeiten von Benzin
zu Erdgas, damit sich der
Druckminderer/-regler ausreichend
aufwärmen kann.Falls das Erdgas zu Ende geht, erfolgt
die Umschaltung auf Benzin
automatisch. In diesem Fall schalten
sich die vier Balken der digitalen
anzeige ab und die grüne
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel schaltet sich ein.
FÜLLMENGEN
Erdgas
Kapazität: ca. 12 kg. Das
Gesamtvolumen der Behälter beträgt
etwa 72 Liter.
ZUR BEACHTUNG
33)Der Fiat Panda Natural Power ist mit
einer Hochdruck-Erdgasanlage
ausgestattet, die für einen Betrieb mit
einem Nenndruck von 200 bar ausgelegt
ist. Es ist gefährlich, die Anlage mit
höheren Drücken zu beaufschlagen. Um
Schäden an den Komponenten der
Erdgasanlage zu vermeiden, müssen beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs die in der Betriebsanleitung
angegebenen Empfehlungen beachtet
werden, siehe Kapitel: „Abschleppen des
Fahrzeuges“. Bei Schäden an der
Erdgasanlage wenden Sie sich bitte nur an
das Fiat-Servicenetz. Die Konfiguration
oder die Bestandteile der Erdgasanlage
nicht verändern. Sie sind ausschließlich für
den Fiat Panda Natural Power ausgelegt.
Der Einsatz anderer Bestandteile oder
Materialien kann Fehlfunktionen
verursachen oder die Sicherheit verringern.
44F1D0109
35
34)Bei einer Lackierung mit Trocknung
sind die Erdgasflaschen durch das
Fiat-Servicenetz aus dem Auto auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen der Handventile der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
35)Veränderungen oder Reparaturen
der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
36)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
20)Wenn das Erdgas während des
Erdgas-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet, was
auf dem Display der Instrumententafel
dadurch angezeigt wird, dass alle Stäbe
der digitalen Anzeige ausgehen; diese
Anzeige bleibt bis zum nächsten Auftanken
so.
21)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
Erdgas umgeschaltet.22)Bei der Umschaltanfrage von Benzin
auf Erdgas ist wie bei der Anlassphase des
Motors ein metallisches Geräusch zu
hören, das aus den Ventilen kommt, wenn
die Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen
Schaltvorgänge ist es vollkommen normal,
dass es zu einer Verzögerung zwischen
Ventilgeräusch und Ausschalten der grünen
Kontrollleuchte
in der Instrumententafel
kommt.
23)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und bei
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen, kann das
System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung angezeigt wird. Im Falle
von geringen Erdgas-Vorratsmengen im
Behälter oder bei hohen
Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder auf starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten
der grünen Leuchte
an der
Instrumententafel angezeigt. Sobald die
o.g. Bedingungen nicht mehr bestehen,
schaltet die Anlage wieder automatisch
zurück auf den Erdgas-Betrieb. Die grüne
Leuchte
erlischt. Damit diese
automatische Umschaltung auch möglich
ist, muss immer darauf geachtet werden,
dass eine ausreichende Kraftstoffmenge im
Benzintank vorrätig ist.
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 38
DISPLAY ......................................... 39
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 42
-Rote Kontrollleuchten....................... 42
-Gelbe Kontrollleuchten...................... 51
-Grüne Kontrollleuchten...................... 61
-Blaue Kontrollleuchten....................... 62
-Symbole und Meldungen auf dem
Display................................................ 63
37
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE.
Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre Ausführung können je nach Version variieren.
Die Kontrollleuchten auf der Instrumententafel können je nach Version/Ausstattung des Fahrzeugs variieren (z.B. LPG, Cross,
usw.). Die Kontrollleuchten
undsind nur bei den Dieselversionen vorhanden. Bei den Dieselversionen entspricht die
max. Motordrehzahl (roter Drehzahlbereich) 6000 U/min.
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Multifunktionsdisplay – C. Drehzahlenmesser
45F1D0690
38
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
DISPLAY
Auf dem Display Abb. 46 werden
folgende Informationen angezeigt:
ADatum
BEventuelles Einschalten der
elektrischen Servolenkung Dualdrive
(Meldung CITY)
CScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht)
DAnzeige der Funktion Start&Stop (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen)
EUhrzeit
FKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen).
GSignal Sicherheitsgurt
HAußen- temperatur (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
IAngabe für eingelegten Gang (nur
Dualogic-Versionen)
LGear Shift Indicator (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
MKühlflüssigkeitstemperaturanzeige
NKraftstoffstandanzeige
GEAR SHIFT INDICATOR
Das “GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Gangwechsel über
eine entsprechende Meldung auf der
Instrumententafel. Über GSI wird der
Fahrer darauf hingewiesen, dass das
Schalten in einen anderen Fahrgang zu
diesem Zeitpunkt eine
Kraftstoffeinsparung ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT UP (
SHIFT) erscheint,
empfiehlt das GSI ein Hochschalten,
während das Symbol SHIFT DOWN
(
SHIFT) durch das GSI zum
Herunterschalten einlädt.
Die Anzeige bleibt solange bestehen,
bis der Fahrer schaltet, oder bis die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.BEDIENTASTEN
Die Bedientasten befinden sich am
Armaturenbrett Abb. 47.
HINWEIS Je nach Version kann das auf
den Tasten dargestellte Symbol
unterschiedlich aussehen:
und
oderund.
/: Die Tasten betätigen
und loslassen, um zwischen einzelnen
Menüpunkten hin und her zu wechseln
oder zum Erhöhen/Senken des
angezeigten Wertes.
: Kurzes Drücken für Zugriff auf
das Menü und/oder Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl.
Langer Druck auf die Taste für die
Rückkehr zur Standardbildschirmseite.
46F1D0002
47F1D0003
39