ANLASS-
VORRICHTUNG
2) 3) 4) 5)
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 3:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B.
Autoradio, Zentralverriegelung der
Türen usw.) sind funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.LENKRADSPERRE
Aktivierung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und
das Lenkrad bis zum Einrasten drehen.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Servicenetz geprüft werden.
3)Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
immer den Schlüssel abziehen um
zu vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt
die Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt ist, den 1
.Gang
einlegen; wenn das Fahrzeug dagegen
an einem Gefälle geparkt ist, den
Rückwärtsgang einlegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
5)Den Schlüssel nie bei fahrendem
Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch in dem Fall, wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird.
3F1D0006
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON AUSSEN
Mechanischer Schlüssel: den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
Schlüssel mit Fernbedienung: bei
Versionen/Märkten, wo vorgesehen):
die Taste
an der Fernbedienung des
Schlüssels zum Verriegeln der Türen
oder die Taste
zum Entriegeln der
Türen drücken.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie bitte vor
dem Öffnen einer Tür, ob der Vorgang
unter sicheren Bedingungen ausgeführt
werden kann. Türen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug geöffnet werden.
KINDERSICHERUNG
6)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung B Abb. 5 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
Position1-Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert);
Position2-Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).
Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren
können nicht von innen geöffnet
werden, wenn die Kindersicherung
eingeschaltet wurde.ZUR BEACHTUNG
6)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind. Vergewissern
Sie sich nach Aktivierung der
Kindersicherung für beide Hintertüren
durch Betätigung der inneren Türgriffe,
dass die Einschaltung effektiv erfolgt ist.
SITZE
VORDERSITZE
7) 8) 9) 10)2)
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 6 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
Höhenverstellung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Den Hebel B Abb. 6 nach oben oder
unten verstellen, bis die gewünschte
Höhe erreicht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung nach
dem Platz nehmen auf dem Fahrersitz
durchführen.
5F1D0716
6F1D0007
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
9)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
10)Befinden sich auf den Rücksitzen
Passagiere, alle potentiell gefährlichen
Gegenstände aus dieser Tasche entfernen,
die bei einem Unfall eine zusätzliche Gefahr
darstellen könnten.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden,
die über das normale Maß und/oder
längere Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
3)Vor dem Kippen der Rückenlehne alle
sich eventuell auf dem Sitz befindlichen
Gegenstände entfernen.
KOPFSTÜTZEN
11) 12)
KOPFSTÜTZEN VORNE
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste A Abb. 11 drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
Einrichtung "Anti-Whiplash"
Die Kopfstützen sind mit der
Vorrichtung "Anti-Whiplash"
ausgestattet, welche in der Lage ist, bei
einem Heckaufprall, den Abstand
zwischen Kopf und Kopfstütze
zu verringern und so die Verletzungen
eines sogenannten "Schleudertraumas"
zu begrenzen.Wird mit dem Körper oder der Hand
Druck auf die Rückenlehne ausgeübt,
kann sich die Kopfstütze bewegen:
dieses Verhalten ist für das System
normal und keine Fehlfunktion.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste A Abb. 12 drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
Ausbauen
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren.
11F1D0011
12F1D0012
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Die Tasten A und B Abb. 12 neben
den beiden Halterungen drücken und
dann die Kopfstützen nach oben
heraus streifen.
ZUR BEACHTUNG
11)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden. Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass sie den Kopf, und
nicht den Hals, stützen. Nur auf diese
Weise üben sie ihre Schutzfunktion aus.
12)Um die Schutzwirkung der Kopfstütze
bestens zu nutzen, muss die Rückenlehne
so eingestellt sein, dass der Oberkörper
senkrecht steht und der Kopf sich so nah
wie möglich an der Kopfstütze befindet.
LENKRAD
13) 14)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Verstellung den Hebel A Abb.
13 nach unten in Position 1 bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und dann in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels A auf Position 2 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
13)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
14)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
A
2
1
13F1D0013
15
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb während eines Halts im Stau oder im Tunnel bzw. beim Befahren von
staubigen Straßen einzuschalten, um die Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden. Eine längere Benutzung ist jedoch
nicht ratsam, vor allem bei mehreren Fahrzeuginsassen und zur Vermeidung der Beschlagbildung auf den Fensterscheiben.
C - Drehgriff Luftverteilung:
zu die mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts zur Belüftung des Oberkörpers und Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich (wärmere Luft) und den Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere Luft).
zu den Luftdüsen im Fußraum. Die natürliche Tendenz der Hitze, sich nach oben zu verbreiten, ermöglicht eine sehr
schnelle Beheizung des Fahrgastraums und verleiht den Insassen sofort ein Wärmegefühl.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich und den Luftdüsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung ermöglicht eine gute Beheizung des Fahrgastraums und verhindert außerdem ein
mögliches Beschlagen der Scheiben.
zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern zur Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
D - Aktivierungs-/Deaktivierungstaste für Heckscheibenheizung, beheizte Rückspiegel/Windschutzscheibe (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen). Die aktive Funktion wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste angezeigt. Um den
einwandfreien Betrieb der Batterie zu erhalten, besitzt die Funktion eine Zeitschaltung und wird nach etwa 20 Min. automatisch
ausgeschaltet.
E - Regler Lüfterdrehzahl und Ein-/Ausschalten der Klimaanlage (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
HINWEIS Bei einem warm-feuchten Klima kann die auf die Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft außen Kondenswasser
erzeugen, wodurch möglicherweise die Sicht eingeschränkt wird.
HINWEIS Zur Blockierung des Luftaustritts aus den Düsen den Regler auf 0 stellen und den Regler B auf Umluftbetrieb drehen.
.
STANDHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des Fahrgastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Aktivierung der
Heizung erfolgt immer automatisch, je nach Umgebungsbedingungen, bei laufendem Motor und wenn die Temperatur der
Motorflüssigkeit niedrig ist. Die Heizung schaltet sich automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen Außentemperaturen und niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die Heizung wird
nicht aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
23
Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig den Haltestab C Abb. 27
aus der Arretiervorrichtung D lösen.
Dann das Stabende in die Aufnahme E
der Motorhaube (große Öffnung)
einführen und in die sichere Position
drücken (kleine Öffnung).
21) 22)
SCHLIESSEN
Vorgehensweise:
Die Haube mit einer Hand in der
oberen Stellung halten, während mit der
anderen Hand die Stange C Abb. 27
aus dem Sitz E entgegen der
Haubenöffnungsrichtung gezogen und
in der Aufnahme D blockiert werden
soll.
Die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass
sie vollständig verschlossen ist und
nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. In letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube ausüben,
sondern diese anheben und den
Vorgang wiederholen.
23) 24)
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.Im Motorraum befindet sich folgendes
Schild Abb. 28:
ZUR BEACHTUNG
21)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
22)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe gehoben sind, dass
das Fahrzeug steht und die Handbremse
angezogen ist.
23)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
24)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
27F1D0037
28F1D1000
27
SMARTPHONE
DOCKING
(bei Uconnect Mobile-Versionen)
Je nach Ausstattung kann das
Fahrzeug mit einer Smartphone-
Halterung ausgestattet sein, die im
Armaturenbrett befestigt ist.
Montage/Demontage
der Halterung
Die Smartphone-Halterung in der
entsprechenden Aufnahme am
Armaturenbrett montieren, siehe Abb.
33 (Montage durch Einrasten).
Um die Halterung zu entfernen,
gleichzeitig auf beide Seitentasten Abb.
34 drücken.
HINWEIS Um Geräusche und/oder
Vibrationen zu vermeiden, ist es
angebracht, die Halterung aus der
Aufnahme zu entfernen, wenn sie nicht
gebraucht wird.Einschalten/Ausschalten
des Smartphones
Einsetzen des Smartphones in die
Halterung:
sicherstellen, dass das Einstellrad A
Abb. 35 auf Position
gedreht wurde.
Das Smartphone horizontal in die
Aufnahme setzen und auf die Basis der
Halterung setzen und drücken, um
die Greifvorrichtung Abb. 36 zu öffnen.
Das Smartphone auf die Frontbasis
setzen und loslassen. Die Belastung
der inneren Feder der Halterung sorgt
für das Schließen der Greifvorrichtung.
Das Smartphone durch Drehen
des Rings A Abb. 35 blockieren und in
Position
einrasten.
Der hintere Griff B Abb. 37
ermöglicht eventuelle Anpassungen
hinsichtlich des Gewichts und der
Größe des Smartphones.
33F1D1014
34F1D1015
35F1D0703
36F1D1016
37F1D1017
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können
die Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das
Fiat-Servicenetz wenden, um den
Behälter austauschen zu lassen.AUSWAHL DER
BENZIN-/
LPG-KRAFTSTOFF-
VERSORGUNG
32) 15) 16) 17)
Die Taste A Abb. 41 (Umschaltung
Benzin/LPG) ermöglicht die Auswahl
des Benzin- oder LPG-Betriebs.
Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein.
Die effektive Umschaltung wird durch
die Ein-/Ausschaltung der grünen
Leuchte
am Display der
Instrumententafel bestätigt.Versiegt das LPG, wird automatisch auf
Benzin umgeschaltet. In diesem Fall
wird am Display über der Angabe LPG
das Symbol
angezeigt und die vier
Balken der digitalen Leuchtanzeige
erlöschen.
FÜLLMENGEN
18) 19)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 30,5 Liter. Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt.
Der Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.40F1D0113
41F1D0109
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES