Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
solange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird;
die Handkurbel Abb. 116 des
Wagenhebers in die Vorrichtung A
einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige
Zentimeter über dem Boden schwebt;
Die Radkappe abnehmen, nachdem
die drei Befestigungsbolzen
abgeschraubt wurden, zuletzt den
vierten Bolzen losschrauben und das
Rad abziehen (nur bei den Versionen
mit bolzenbefestigten Radkappen);
Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des Notrades mit der
Radnabe sauber und schmutzfrei sind,
da eventuelle Verunreinigungen später
das Lockern der Befestigungsbolzen
verursachen könnten.
Das Notrad anbringen und dabei
den ersten Bolzen für die zwei Gewinde
in der Bohrung am Ventil einführen.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 115 bis Anschlag
festziehen;
Die Kurbel D Abb. 116 des
Wagenhebers drehen, um das
Fahrzeug zu senken. Danach den
Wagenheber entfernen.
53)
Die Radbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel A Abb.
115gleichmäßig über Kreuz festziehen.;
Beim Wechseln eines
Leichtmetallrads empfehlen wir, dieses
mit dem ästhetischen Teil nach oben
hin zu positionieren.
ERNEUTER EINBAU DES
NORMALEN RADES
54)
Unter Befolgung der zuvor
beschriebenen Vorgehensweise das
Fahrzeug aufbocken und das Ersatzrad
abmontieren.Ausführungen mit Stahlfelgen
Vorgehensweise:
Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des Normalrads mit der
Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
das normale Rad unter Einpassung
des ersten Bolzens um 2
Gewindeumdrehungen in das dem
Füllventil am nahesten liegenden Loch
aufsetzen;
die Radkappe montieren, so dass
die Bohrung mit dem Halbmond mit
dem bereits befestigten Bolzen
übereinstimmt, dann die anderen
Bolzen einsetzen;
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen
einschrauben;
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Die Radbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel gleichmäßig
über Kreuz festziehen.
Ausführungen mit
Leichtmetallfelgen
Vorgehensweise:
Das Rad auf die Nabe setzen, und
mit dem mitgelieferten Schlüssel die
Bolzen einschrauben;
117F1D0076
132
IM NOTFALL
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Die Radbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel gleichmäßig
über Kreuz festziehen.
Die aufgedrückte
Radnabenabdeckung wieder anbringen
und prüfen, ob die entsprechende
Bohrung am Rad mit der Nabe an der
Radkappe übereinstimmt.
HINWEIS Eine falsche Montage kann zu
einem Ablösen der
Radnabenabdeckung führen, wenn sich
das Fahrzeug bewegt.
Nach beendeter Arbeit
Das Notrad in seinem Sitz im
Kofferraum ablegen.
Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in den Behälter legen.
Den Behälter mit den Werkzeugen
auf das Notrad legen.
Die Verkleidung des Kofferraums
wieder richtig anbringen.
ZUR BEACHTUNG
143)Das Ersatzrad (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist spezifisch für das
Fahrzeug; es kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet
werden, noch können Ersatzräder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall
verwendet werden. Die Benutzung ist auf
das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten
werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Der Aufkleber enthält
die folgenden Angaben in vier Sprachen:
„Achtung! Nur für den kurzzeitigen
Gebrauch! Max 80 km/h! So bald als
möglich durch ein Standard-Rad ersetzen.
Diesen Hinweis nicht überdecken”. Am
Notrad darf keinesfalls eine Radkappe
angebracht werden.
144)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.145)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
146)Mit montiertem Notrad ändern sich
die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren
lassen und wieder montieren. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Noträdern ist nicht zulässig. Die
Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem
Einbau nicht geschmiert werden. sie
könnten sich von selbst lösen.
133
ZUR BEACHTUNG
58)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
59)Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
60)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
61)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann
nicht mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sich sofort mit dem Fiat-Servicenetz
in Verbindung setzen.
62)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.63)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden (Alarmanlage,
Funktelefon usw.), wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz, das geeignetes
Zubehör vorschlagen und entscheiden
kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
ZUR BEACHTUNG
3)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter empfehlen wir Ihnen,
sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
4)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Zum
Wechsel von Öl empfehlen wir, sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden, das zur
Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Filtern unter Berücksichtigung von Natur
und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
SCHEIBENWISCHER
/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
171)64)
ERSATZ DER SCHEIBEN-
WISCHERBLÄTTER
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Lasche A Abb. 131 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Neues Blatt einbauen, indem man
die Lasche in den Sitz am Arm einführt
und blockiert.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
131F1D0100
162
WARTUNG UND PFLEGE
KENNDATEN
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Je nach Version befindet sich das
Typenschild Abb. 134 auf der rechten
Seite oder im Mittelbereich des
Kofferraums (dazu Bodenverkleidung
anheben) oder im vorderen Türrahmen
auf der Fahrerseite (für den Zugang
muss die Vordertür auf der Fahrerseite
geöffnet werden) und enthält folgende
Daten:
AName des Herstellers
BZulassungsnummer.
CIdentifizierungscode des
Fahrzeugtyps.
DFortlaufende Fahrgestellnummer.
EZulässiges Gesamtgewicht.
FZulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger.
GZulässige Achslast (vorne).
HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten).
IMotortyp.
LCode der Karosserieversion.
MNummer für Ersatzteile.
NKorrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren).
Es befindet im Kofferraum (auf der
linken Seite) und enthält folgende Daten
Abb. 135:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS
Das Schild befindet sich auf der rechte
Seite hinten am Kofferraumboden
und enthält folgende Kenndaten:
Art des Fahrzeuges;
Fortlaufende Fahrgestellnummer.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer
an.
134F1D1007
135F1D0128
168
TECHNISCHE DATENIDENTIFIZIERUNGS-
SCHILD DER
KAROSSERIE-
LACKIERUNG
Radio
183) 184) 185) 186) 187) 188)
Das Radio wurde unter
Berücksichtigung der spezifischen
Eigenschaften des
Fahrzeuginnenraums mit einem
individuellen Design entwickelt, um sich
in den Stil der Instrumententafel zu
integrieren.
NÜTZLICHE HINWEISE
Verkehrssicherheit
Wir empfehlen, sich schon vor dem
Losfahren mit den verschiedenen
Funktionen des Radios (z.B. Speichern
der Sender) vertraut zu machen.
Pflege und Wartung
Die Blende nur mit einem weichen und
antistatischen Tuch reinigen.
Reinigungs- und Politurmittel könnten
die Oberfläche beschädigen.DIEBSTAHLSICHERUNG
Das Radio ist mit einem
Diebstahlschutzsystem ausgestattet,
das auf dem Datenaustausch zwischen
dem Radio und dem elektronischen
Steuergerät (Body Computer) im
Fahrzeug beruht.
Dieses System garantiert die maximale
Sicherheit und vermeidet die Eingabe
des Geheimcodes nach jedem Trennen
der Stromversorgung des Radios.
Hat die Kontrolle ein positives Ergebnis,
beginnt das Radio zu funktionieren.
Sind die verglichenen Codes
stattdessen nicht gleich, oder wird das
elektronische Steuergerät (Body
Computer) ausgetauscht, informiert das
System den Benutzer über die
Notwendigkeit, den Geheimcode
gemäß dem im folgenden Abschnitt
beschriebenen Verfahren einzugeben.
Eingeben des Geheimcodes
Beim Einschalten des Radios erscheint,
wenn der Code abgefragt wird, auf
dem Display für etwa 2 s die Meldung
"Radio Code" gefolgt von vier Strichen
"- - - -".
Der Geheimcode besteht aus vier
Ziffern von 1 bis 6, wobei jede Ziffer
einem der Striche entspricht.Zur Eingabe der ersten Zahl des Codes
die entsprechende Taste der
vorgewählten Sender (von 1 bis 6)
drücken. Geben Sie auf die gleiche
Weise die anderen Ziffern des Codes
ein.
Werden die vier Zahlen nicht innerhalb
20 Sekunden eingegeben, zeigt das
Display die Mitteilung „Enter code---
-”. Dies wird nicht als Falscheingabe
des Codes angesehen.
Nach Eingabe der vierten Zahl
(innerhalb von 20 Sekunden), beginnt
das Radio zu spielen.
Bei Eingabe eines falschen Codes
erzeugt das Radio einen Signalton und
auf dem Display erscheint die Mitteilung
„Radio blocked/wait”, um den
Benutzer auf die Notwendigkeit der
Eingabe des richtigen Codes
hinzuweisen.
Immer wenn ein falscher Code
eingegeben wird, erhöht sich die
Wartezeit (1 Min., 2 Min., 4 Min., 8 Min.,
16 Min., 30 Min., 1 Std., 2 Std., 4
Std., 8 Std., 16 Std., 24 Std.) bis zum
Erreichen der Höchstdauer von 24 Std.
Die Wartezeit wird auf dem Display
durch die Meldung „Radio
blocked/wait” angezeigt. Nach dem
Erlöschen der Meldung kann der
Vorgang zur Codeeingabe erneut
ausgeführt werden.
206
MULTIMEDIA
ZUR BEACHTUNG Während des
Empfangs von Verkehrsinformationen
kann es zu einer Erhöhung der
Lautstärke im Vergleich zur normalen
Wiedergabe kommen.
Pflege und Wartung
Die Blende nur mit einem weichen und
antistatischen Tuch reinigen.
Reinigungs- und Politurmittel könnten
die Oberfläche beschädigen.
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Uconnect-Systeme sind mit einem
Diebstahlschutzsystem ausgestattet,
das auf dem Datenaustausch zwischen
dem Uconnect-System und dem
elektronischen Steuergerät (Body
Computer) im Fahrzeug beruht.
Dieses System garantiert die maximale
Sicherheit und vermeidet die Eingabe
des Geheimcodes nach jedem Trennen
der Stromversorgung des Uconnect-
Systems.
Hat die Kontrolle ein positives Ergebnis,
beginnt das Uconnect-System zu
funktionieren. Sind die verglichenen
Codes stattdessen nicht gleich, oder
wird das elektronische Steuergerät
(Body Computer) ausgetauscht,
informiert das System den Benutzer
über die Notwendigkeit, den
Geheimcode gemäß dem im folgenden
Abschnitt beschriebenen Verfahren
einzugeben.Eingeben des Geheimcodes
Beim Einschalten des Uconnect-
Systems erscheint, wenn der Code
abgefragt wird, auf dem Display für
etwa 2 s die Meldung "Radio Code"
gefolgt von vier Strichen "----".
Der Geheimcode besteht aus vier
Ziffern von 1 bis 6, wobei jede Ziffer
einem der Striche entspricht.
Zur Eingabe der ersten Zahl des Codes
die entsprechende Taste der
vorgewählten Sender (von 1 bis 6)
drücken. Geben Sie auf die gleiche
Weise die anderen Ziffern des Codes
ein.
Werden die vier Zahlen nicht innerhalb
20 Sekunden eingegeben, zeigt das
Display die Mitteilung „Enter code---
-”. Dies wird nicht als Falscheingabe
des Codes angesehen.
Nach Eingabe der vierten Zahl
(innerhalb von 20 Sekunden), beginnt
das Uconnect-System zu spielen.
Bei Eingabe eines falschen Codes
erzeugt das Uconnect-System einen
Signalton und auf dem Display
erscheint die Mitteilung „Radio
blocked/wait”, um den Benutzer auf die
Notwendigkeit der Eingabe des
richtigen Codes hinzuweisen.Immer wenn ein falscher Code
eingegeben wird, erhöht sich die
Wartezeit (1 Min., 2 Min., 4 Min., 8 Min.,
16 Min., 30 Min., 1 Std., 2 Std., 4
Std., 8 Std., 16 Std., 24 Std.) bis zum
Erreichen der Höchstdauer von 24 Std.
Die Wartezeit wird auf dem Display
durch die Meldung „Radio
blocked/wait” angezeigt. Nach dem
Erlöschen der Meldung kann der
Vorgang zur Codeeingabe erneut
ausgeführt werden.
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den
Besitz des Uconnect-Systems. Auf
dem Radiopass sind das Modell des
Uconnect-Systems, die Seriennummer
und der Geheimcode angegeben.
ZUR BEACHTUNG Den Radiopass
sorgfältig aufbewahren, um bei
Diebstahl des Uconnect-Systems die
Daten der Polizei mitzuteilen.
Bei Anfragen nach Duplikaten des
Radiopasses wenden Sie sich unter
Vorlage eines Ausweises und den
Fahrzeugpapieren an das Fiat-
Kundendienstnetz.
216
MULTIMEDIA
ZUR BEACHTUNG
INNENAUSSTATTUNG
Fahren Sie nicht mit offenem Handschuhfach: Bei einem Unfall könnten die Insassen verletzt werden.
Der Zigarettenanzünder erreicht hohe Temperaturen. Immer vorsichtig damit umgehen und verhindern, dass Kinder damit Umgang haben:
Brand- und/oder Verbrennungsgefahr. Immer sicherstellen, dass der Zigarettenanzünder nach Gebrauch abschaltet.
GEPÄCKTRÄGER / SKITRÄGER
Nach einigen Kilometern Fahrt sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben der Verankerungen fest angezogen sind.
Niemals die zulässigen Höchstlasten überschreiten (siehe Kapitel "Technische Daten").
Verteilen Sie die Beladung gleichmäßig und beachten Sie während der Fahrt die erhöhte Sensibilität des Fahrzeugs bei Seitenwind.
AUTORADIOVORRÜSTUNG
Soll ein Autoradio nach dem Kauf des Fahrzeugs eingebaut werden, immer beim Fiat-Kundendienstnetz nachfragen, damit ein Modell
ausgewählt wird, das die Lebensdauer der Batterie schont. Eine übermäßige Stromaufnahme beschädigt die Batterie und kann zum
Erlöschen der Garantie auf die Batterie führen.
UMWELTSCHUTZ
Während des normalen Betriebs entwickelt der Katalysator und der Partikelfilter (DPF) hohe Temperaturen: Das Fahrzeug sollte daher
nicht auf entflammbarem Material (Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.) geparkt werden: Brandgefahr.
INNENAUSSTATTUNG
Verwenden Sie nie brennbare Produkte wie Petroleumäther oder Waschbenzin zur Reinigung des Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der Reinigung entstehen, könnten einen Brand auslösen.
Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewahren: Explosionsgefahr. Die Sprühdosen dürfen keiner Temperatur über 50°C ausgesetzt werden.
Im Fahrzeug, das in der Sonne steht, kann die Temperatur diesen Wert weit überschreiten.
VERSORGUNG
Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen.
RATSCHLÄGE FÜR DIE BELADUNG(Versionen Panda VAN)
Bei plötzlichen Abbremsungen oder bei einem Aufprall, kann das plötzliche Verrutschen der Ladung Gefahrensituationen für den Fahrer
und den Beifahrer verursachen: vor dem Losfahren muss die Ladung daher, mittels Nutzung der Trennwand und, wo vorgesehen, mit
entsprechenden Haken gesichert werden. Für die Blockierung nutzt man Kabel, Seile oder Riemen, die für das Gewicht des zu befestigenden
Materials geeignet sind.
232