SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
MENÜ
BELEUCHTUNG
BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
SCHEINWERFERSENSOR (für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
AKTIVIERUNG / DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
SIEHE RADIO (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
AUTOCLOSE (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTST. MELDUNGEN
BUZZ SICHERHEITSGURTE (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SERVICE
AIRBAG / BEIFAHRERAIRBAG (für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
TAGFAHRLICHT (für Versionen
/ Märkte, wo vorgesehen)
REIFENRESET (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)
CITY BRAKE C. (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
RESET ÖLSTAND (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
VERLASSEN DES MENÜS
Deaktivierung vorderer
Beifahrerairbag und Sidebag
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerairbags.
Vorgehensweise:
Die Tastedrücken und, nachdem
auf dem Display die Mitteilung "Bag
pass: Off") (zum Deaktivieren) oder
("Bag pass: On" (für die Aktivierung)
durch Drücken der Tasten
und
angezeigt wird, erneut die Taste
drücken;
auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
Durch Druck der Tastenoder
„Ja“ auswählen (für die
Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder „Nein” (für die
Ablehnung);
nochmals die Tastekurz drücken;
es erscheint eine Mitteilung zur
Bestätigung der ausgeführten Wahl und
dann kehrt man auf die Menüanzeige
zurück. Wird dagegen die Taste lange
gedrückt, kehrt man auf die
Standardbildschirmseite zurück, ohne
zu speichern.Reset Ölstand
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
24)
Diese Funktion ermöglicht die
Nullstellung der Meldung zum
Nachfüllen des Öls, die etwa alle 8.000
km erfolgt.
Um diese Anzeige zurückzusetzen,
nachdem das Öl nachgefüllt wurde, wie
folgt vorgehen:
Die Tastekurz drücken. Das
Display zeigt die Meldung der
Bestätigungsaufforderung der
Rücksetzung.
Durch den Druck der Tasten
oder„Ja“ auswählen, um die
Anzeige zurückzusetzen, oder „Nein”
zum Annullieren des Vorgangs.
40
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbCITY BRAKE CONTROL-SYSTEM DEAKTIVIERT
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn eine Störung am City Brake Control-System über das Setup-Menü
erfasst wird.
BernsteingelbEOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG DEFEKT
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontrollleuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf Position
MAR auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten oder während der Fahrt aufleuchten, funktioniert die
Einspritzanlage nicht korrekt: dauerndes Leuchten: zeigt eine Störung in der Kraftstoffversorgung/Zündung,
die hohen Abgaswerte, möglichen Leistungsverlust, schlechtes Fahrverhalten und hohen Verbrauch
verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine starke Belastung des
Motors und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Die längere Benutzung des Fahrzeuges bei
eingeschalteter Kontrollleuchte kann Schäden verursachen. Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich
an das Fiat-Kundendienstnetz.
Die Kontrollleuchte erlischt nach der Fehlerbehebung, aber das System speichert die Meldung dennoch.
HINWEIS Für Benzinmotoren: Wenn die Kontrollleuchte blinkt, bedeutet dies, dass der Katalysator
beschädigt sein könnte. In diesem Fall das Gaspedal loslassen und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die
Kontrollleuchte aufhört zu blinken. Mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen
vermeiden, die ein weiteres Blinken verursachen könnten und schnellstmöglich eine Werkstatt das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
26)
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden Bedingungen ein.
Tempolimit überschritten
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht an, wenn das Fahrzeug die im Setup-Menü eingegebene Grenzgeschwindigkeit
überschreitet. Wenn das Fahrzeug diesen Wert überschreitet, ertönt ein akustisches Signal und bei einigen
Versionen wird eine entsprechende Meldung auf dem Display angezeigt.
Eingriff/Störung Kraftstoffunterbrechungssystem
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display im Falle eines Eingriffs/einer Störung des Kraftstoffunterbrechungssystems.
Systemstörung Start&Stop
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Im Falle eines
Fehlzustandes des Start&Stop-Systems wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Vorübergehender oder permanenter Fehler des Systems City Brake Control
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an, bei einigen Versionen mit einer Mitteilung auf dem Display, wenn ein
vorübergehender oder permanenter Fehler am System City Brake Control festgestellt wird. Ist der Fehler
permanent, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen, um das System überprüfen zu lassen.
Airbag Störung
Das Blinken dieser Kontrollleuchte, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, deutet auf eine Störung der
Airbag-Kontrollleuchte hin. In diesem Fall kann es sein, dass die defekte Kontrollleuchte keine
Fehlfunktionen des Airbag-Systems anzeigen kann. Bitte unverzüglich das FIAT-Kundendienstnetz
aufsuchen.
57
AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
ABS-SYSTEM (Anti-lock
Braking System)
Es handelt sich um ein System, das
fester Bestandteil der Bremsanlage ist
und bei jeglichen Haftungsbedingungen
und jeder Bremsstärke ein Blockieren
der Räder und das darauf folgende
Durchrutschen eines oder mehrerer
Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug
auch bei Notbremsungen kontrollierbar
bleibt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km
notwendig: In dieser Zeit sind starke,
wiederholte oder lang anhaltende
Bremsvorgänge zu vermeiden.
Das ABS-System vervollständigt ferner
die Systeme: EBD (Electronic Braking
Force Distribution), MSR (Motor
Schleppmoment Regelung) und MBA
(Mechanical Brake Assist) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).Eingriff des Systems
Der Eingriff des ABS-Systems ist an
einer leichten Pulsation des
Bremspedals mit einer
Geräuschbildung bemerkbar. Diese
Erscheinungen sind bei aktiven System
völlig normal.
44) 45) 46) 47) 48) 49) 50) 51) 52)
ESC-SYSTEM (Electronic
Stability Control)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Überwachungssystem der
Stabilität des Fahrzeugs und unterstützt
die Richtungskontrolle bei Verlust der
Reifenhaftung. Das System ist in der
Lage Situationen zu erkennen, die
für die Stabilität des Fahrzeugs
gefährlich sind und greift automatisch
an den Bremsen ein, differenziert auf
den vier Rädern, um ein stabilisierendes
Drehmoment des Fahrzeugs zu liefern.
Das ESP-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.Eingriff des Systems
Das Eingreifen des Systems wird durch
eine KontrollleuchteESCin der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer darüber zu informieren, dass
sich das Fahrzeug in einem kritischen
Zustand, hinsichtlich der Stabilität
und Bodenhaftung befindet.53) 54) 55) 56) 57) 58)
HH-SYSTEM (Hill Holder)
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft bei der Anfahrt
an Steigungen.
Es wird automatisch unter folgenden
Bedingungen aktiviert:
Bergauf: Bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder
eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang).
Bergab: Bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit eine,
Gefälle von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
67
HBA-SYSTEM (Hydraulic
Brake Assist)
Das HBA-System dient zur Optimierung
der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs. Das
System erkennt den Notbremsvorgang
und überwacht die Geschwindigkeit
und die Kraft mit dem das Bremspedal
nieder getreten wird und dem
entsprechend wird auch der optimale
Druck auf die Bremsen übertragen.
Dies hilft bei der Verkürzung der
Bremswege: Das HBA-System ergänzt
somit das ABS-System.
Die beste Assistenz erhält man vom
HBA-System, wenn man das
Bremspedal schnell betätigt. Damit das
System wirksam ist, muss das
Bremspedal während des Vorgangs
ständig und nicht intermittierend nieder
getreten werden.
Den Druck auf das Bremspedal so
lange nicht verringern, bis dass die
Bremse nicht mehr benötigt wird.
Das HBA-System wird deaktiviert,
wenn das Bremspedal losgelassen
wird.
64) 65) 66)
ELD-SYSTEM (Electronic
Locking Differential)
(Versionen Panda Cross 4x4 und Panda
4x4)
Das ELD-System ermöglicht eine
optimale Verteilung des
Antriebsmoments in Bezug auf die
gleiche Achse, wenn eine oder beide
Räder zum Durchrutschen neigen. Das
ELD bremst die Räder, die die Haftung
verlieren (oder stärker als die anderen
rutschen) und überträgt die
Antriebskraft auf die Räder mit stärkerer
Bodenhaftung. Das System reagiert
unterhalb eines Schwellenwerts von 50
km/h. Wird diese Geschwindigkeit
überschritten, schaltet das System
automatisch aus und aktiviert sich erst
wieder, wenn die Geschwindigkeit unter
den Schwellenwert von 50 km/h sinkt.
Durch das Einschalten des ELD-
Systems werden folgende Funktionen
aktiviert:
Sperrung der ASR-Funktion zwecks
vollständiger Ausnutzung des
Motordrehmoments.
Blockiereffekt des
Ausgleichsgetriebes an der Vorder- und
Hinterachse über das Bremssystem,
um die Antriebskraft auf
ungleichmäßigen Untergründen zu
optimieren.Aktivierung des Systems
Zur Aktivierung des ELD-Systems für
die entsprechende Funktion, die Taste
A Abb. 49 drücken (Versionen Panda
4x4) oder den Ring Abb. 50 nach
rechts drehen (Versionen Panda Cross
4x4) und solange in dieser Position
halten, bis dass die LED 2 am Schalter
aufleuchtet.
49F1D0122
50F1D0116
69
46)Wenn das ABS anspricht, so ist dies
ein Zeichen dafür, dass die Haftgrenze der
Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit anpassen.
47)Für die maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von
ungefähr 500 km notwendig: In dieser Zeit
sind starke, wiederholte oder lang
anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
48)Das ABS-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze
oder die durch den Zustand des
Straßenmantels erreichte Haftung zu
verändern.
49)Das ABS-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
50)Die Möglichkeiten des ABS-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.
51)Für die korrekte Betriebsweise des
ABS-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.52)Bei einem Eingriff des Mechanical
Brake Assist könnte die Anlage Geräusche
erzeugen. Diese Erscheinung ist normal.
Während des Bremsvorgangs muss das
Bremspedal immer gut durchgetreten
werden.
53)Für die korrekte Betriebsweise des
ESC-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern derselben Marke
und Typs und in perfektem Zustand sind,
vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
54)Auch bei eventueller Benutzung des
Ersatzrades funktioniert das ESC-System.
Berücksichtigen Sie bitte immer die
Tatsache, dass das Ersatzrad, da es
geringere Abmessungen als ein normaler
Reifen hat, eine geringere Haftung
aufweist.
55)Die Leistungen des ESC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand, den Sichtverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
56)Das ESC-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze
oder die durch den Zustand des
Straßenmantels erreichte Haftung zu
verändern.
57)Das ESC-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.58)Die Leistungen des ESC-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt
werden.
59)Für die korrekte Betriebsweise des
ASR-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern derselben Marke
und Typs und in perfektem Zustand sind,
vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
60)Die Leistungen des ASR-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand, den Sichtverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
61)Das ASR-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
62)Das ASR-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
63)Die Leistungen des ASR-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt
werden.
73
64)Das HBA-System ist nicht imstande,
die Bodenhaftung der Reifen auf dem
Straßenbelag über die physischen Grenzen
zu steigern: Immer vorsichtig fahren und
den Zustand der Straße berücksichtigen.
65)Das HBA-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf
Fahren auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
66)Das HBA-System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung ist und bleibt
beim Fahrer. Die Leistungen des
HBA-Systems dürfen nie auf eine
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie in
Frage gestellt werden.FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
CBC-SYSTEM (City
Brake Control)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
67) 68) 69) 70) 71)
30) 31) 32) 33) 34) 35) 36)
Es handelt sich um ein
Fahrerassistentsystem, bestehend aus
einem Lasersensor im oberen Bereich
der Windschutzscheibe Abb. 53, das
eventuelle Fahrzeuge vor dem Fahrzeug
nach einer gewissen Auffahrnähe
ermittelt, und bei Aufprallgefahr das
Fahrzeug automatisch abbremst, um
einen Unfall zu vermeiden oder
zumindest den Schaden zu verringern.Das System ist nur unter folgenden
Bedingungen aktiv:
Startvorrichtung auf Position MAR;
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
5 und 30 km/h liegt;
Sicherheitsgurte der Vordersitze
angeschnallt.
Das System kann jedoch über das
Set-Up-Menü des Displays deaktiviert
(und später wieder aktiviert) werden.
Das System greift in den Situationen
ein, in denen eine Aufprallgefahr
besteht und der Fahrer nicht rechtzeitig
das Bremspedal betätigt.
Ermittelt das System eine
Kollisionsmöglichkeit mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug, könnte es
das Fahrzeug auf eine mögliche
Notbremsung vorbereiten.
Unternimmt der Fahrer nichts, um die
Kollision zu vermeiden, kann das
System das Fahrzeug automatisch
verlangsamen, um es auf einen
möglichen Aufprall vorzubereiten.
In Situationen mit Kollisionsgefahr kann
das System eingreifen, wenn das
Durchtreten des Bremspedals seitens
des Fahrers nicht ausreicht, und das
Ansprechen der Bremsanlage
optimieren, um so die
Fahrzeuggeschwindigkeit noch stärker
zu drosseln.
53F1D0041
74
SICHERHEIT
FAHRMODUS „ AUTO”
Dieser Fahrmodus legt Wert auf
Komfort und Sicherheit unter normalen
Haftungsbedingungen.
FAHRMODUS „OFF
ROAD“
Der Fahrmodus dient einem Anfahren
auf Strecken mit geringer Haftung (z.B.
Schnee, Eis, Schlamm, usw.).
Aktivierung
Das Einstellrad Abb. 84 nach rechts
schieben und eine halbe Sekunde lang
in dieser Stellung bleiben, bis die
entsprechende LED aufleuchtet und die
Anzeige für das Einschalten des „Off
Road”-Fahrbetriebs am Display mit
einer entsprechenden Mitteilung
angezeigt wird.
Nachdem das Einstellrad losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
Wenn der „Off Road”-Fahrbetrieb
eingeschaltet wird, schaltet die
Voreinstellung des Eingriffs des
HDC-Systems ein.ZUR BEACHTUNG Durch Einschaltung
des „Off Road”-Fahrbetriebs wird das
Start&Stop-System vorübergehend
deaktiviert. Die vorübergehende
Deaktivierung des Systems führt zum
Aufleuchten der entsprechenden LED
an der Blende (im Mittelteil des
Armaturenbretts). Um die Start&Stop-
Funktion mit eingeschaltetem „Off
Road”-Fahrbetrieb freizugeben, die
Taste
an der Blende des
Armaturenbretts drücken. Durch
Deaktivierung des „Off Road”-
Fahrbetriebs wird das Start&Stop-
System erneut aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Durch Einschaltung
des „Off Road”-Fahrbetriebs wird das
City Brake Control-System
vorübergehend deaktiviert. Die
vorübergehende Deaktivierung des
System führt zum Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel. Durch Deaktivierung
des „Off Road”-Fahrbetriebs wird das
City Brake Control-System erneut
aktiviert.Deaktivierung
Zur Deaktivierung des „Off Road”-
Fahrmodus und die erneute Rückkehr
in den „Auto”-Betrieb, muss das
Einstellrad nach links gedreht und eine
halbe Sekunde lang in dieser Stellung
gehalten werden. In diesem Fall
leuchtet die LED des „Auto” Modus und
auf dem Display wird die Anzeige der
erfolgten Einschaltung des Fahrstils „Off
Road” angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Ist vor dem
Abschalten des Motors der
eingeschaltete Modus „Off Road“ oder
„Auto“, wird der Modus beim nächsten
Start beibehalten.
FUNKTION DER „GRAVITY
CONTROL“
Diese Fahrfunktion sorgt dafür, dass
das Fahrzeug an einer steilen Steigung
die Geschwindigkeit konstant hält.
Ein-/Ausschalten
Zum Ein-/Ausschalten der Gravity
Control-Funktion, siehe Paragraph
„Aktive Sicherheitssysteme“ im Kapitel
„Sicherheit“.
109