ZUR BEACHTUNG Bei mehr als 25
km/h und unter 50 km/h deaktiviert sich
die Voreinstellung des Eingriffs des
Gravity Control-Systems, bleibt jedoch
freigegeben und tritt wieder in Funktion,
wenn die Geschwindigkeit wieder
unter 25 km/h fällt. In diesem Fall
schaltet sich die Anzeige auf der
Instrumententafel ab und die LED des
Einstellrads leuchtet weiter. Übersteigt
das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
50 km/h, schaltet das Gravity
Control-System aus und die
selbständig ausgeführte Wirkung auf
die Bremsen ist gesperrt. Zur erneuten
Aktivierung muss das Einstellrad erneut
gedreht werden, sobald die
Geschwindigkeit wieder unter 25 km/h
sinkt.
SYSTEM T+ (Traction
Plus)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Traction Plus ist eine Unterstützung
beim Anfahren auf Strecken mit
geringer Haftung (z.B. Schnee, Eis,
Schlamm, usw.), das die Antriebskraft
optimal auf der Vorderachse verteilt,
wenn ein Rad zum Durchrutschen
neigt.Traction Plus bremst jene Räder ab, die
an Bodenhaftung verlieren (oder stärker
durchrutschen als die anderen), und
verlagert so die Antriebskraft auf jene
Räder mit der größeren Bodenhaftung.
Ein-/Ausschalten
Beim Anlassen des Motors ist das
System deaktiviert. Zur Aktivierung des
Traction Plus-Systems die Taste T+
Abb. 52 drücken: Die lED auf der Taste
leuchtet auf und auf dem Display wird
eine entsprechende Meldung
angezeigt. Zur Deaktivierung des
Systems die Taste T+ erneut drücken.Betrieb
Diese Funktion reagiert unter einem
Grenzwert von 30 km/h. Wird diese
Geschwindigkeit überschritten, schaltet
das System automatisch aus (die LED
auf der Taste bleibt eingeschaltet)
und schaltet erst wieder ein, wenn die
Geschwindigkeit unter 30 km/h sinkt.
Die Aktivierung des Systems Traction
Plus erzeugt einen
Differenzialsperren-Effekt an der
Vorderachse, der über die Bremsanlage
entsteht, um den Antrieb auf unebenem
Untergrund zu optimieren.
Bei einer Störung am System Traction
Plus leuchtet an der Instrumententafel
die KontrollleuchteESCauf.
ZUR BEACHTUNG
44)Das ABS nutzt die zur Verfügung
stehende Haftung bestmöglich aus, kann
sie aber nicht verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
45)Bei Eingreifen des ABS pulsiert das
Bremspedal: An dieser Stelle nicht den
Druck auf das Pedal verringern, sondern es
ohne Zögern weiter gedrückt halten. Auf
diese Weise wird das Fahrzeug, so schnell
es die Straßenbedingungen erlauben,
zum Stehen gebracht.
52F1D0039
72
SICHERHEIT